E-Book, Deutsch, Band 9, 245 Seiten
Reihe: Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre
Instrumentalisierung und Emanzipation des Konsumenten
E-Book, Deutsch, Band 9, 245 Seiten
Reihe: Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre
ISBN: 978-3-428-49568-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dennoch beharrt die Ökonomie auf dem Axiom der Knappheit im Konsumbereich und auf dem Vorrang des überholten Ziels Konsumsteigerung. Die darauf abzielenden Funktionsmechanismen der Marktwirtschaft, vor allem das Konkurrenzsystem, werden gegenwätig sogar radikalisiert, während die Notwendigkeiten von heute - Arbeit für alle, soziale Absicherung, Umweltschutz - zurückstehen müssen. Die Humanität der Sozialen Marktwirtschaft kommt unter die Räder.
Der Kurzschluß der real existierenden Marktwirtschaft ist durch Veränderung ihres Stellenwertes in der Gesellschaft entstanden. Sie ist vom Mittel zum Selbstzweck geworden. Der vom Systemkonzept als einziger Zweck der Wirtschaft gesetzte autonome Konsument wird als Wirtschaftmittel instrumentalisiert. Anstatt seine Bedürfnisse zu befriedigen, wird er mit riesigem Aufwand unentwegt neu bedürftig gemacht. Der Zauberlehrling Wirtschaft werkt als perpetuum mobile der Erzeugung stets neuer Knappheiten. Er perpetuiert die Verhaltensmuster der Not und verwehrt der Gesellschaft den im Überfluß möglich gewordenen Eintritt ins Reich der Freiheit.
In der vorliegenden Untersuchung beleuchtet der Autor die Entfremdungslasten des Konsumenten, des Gemeinwesens und der Wirtschaft nur schlaglichtartig. Er konzentriert sich auf das Zustandekommen des Systemfehlers infolge Absenz der Kulturbereiche bei der Bedürfnisbildung und auf die so entstandene, kaum beachtete Lücke im marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen. Schließlich schlägt Helmut Steiner eine Problemlösung durch nicht-legistische Ergänzung des Ordnungsrahmens vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Konsum im Überfluß - B. Knappheiten - C. Triumphe der Marktwirtschaft - D. Leidensgeschichte der Marktwirtschaft - E. Entwicklungsschritte der Marktwirtschaft - F. Konsumfreiheit - G. Bedürfnisse - H. Zur Rolle der Unternehmung - I. Das Instrumentarium der Bedürfnisproduktion - J. Der Kurzschluß der Marktwirtschaft - K. Entfremdungslasten des Konsumenten - L. Entfremdungslasten der Wirtschaft - M. Entfremdungslasten der Politik - N. Die ordnungspolitische Aufgabe - O. Die gesellschaftspolitische Aufgabe - P. Motivationsarbeit - Q. Systematischer Rückblick - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachwortregister