Buch, Deutsch, Band 13, 160 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch
Buch, Deutsch, Band 13, 160 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch
ISBN: 978-3-503-07964-3
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Der 13. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält Beiträge über die Ahnenprobe des Medardus in den „Elixieren“, den Geniebegriff im „Kater Murr“, die griechischen und jüdischen Namen in den „Irrungen“ und den „Geheimnissen“ sowie einen neuen Blick auf Hoffmanns Ansichten von Berlin in „Des Vetters Eckfenster“.
Weitere Beiträge bieten vergleichende Analysen über Hoffmanns „Sandmann“ und Tiecks „Liebeszauber“ sowie über Hoffmanns und Goethes Rom-Bild. Hoffmann-Spuren in zwei berühmten frühen Stummfilmen gilt der letzte Aufsatz.
Kleine Beiträge, Nachrufe und Besprechungen von Neuerscheinungen sowie Berichte „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ über Ausstellungen und Veranstaltungen runden den Band ab.
Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Komparatisten, Bibliotheken, Institute