E-Book, Deutsch, 502 Seiten
Reihe: Internet
Steindl Typo 3
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7723-4287-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Praxisbuch für Entwickler
E-Book, Deutsch, 502 Seiten
Reihe: Internet
ISBN: 978-3-7723-4287-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die hohe Flexibilität von Typo3 4.x hat ihren Preis: Nicht selten benötigen Webseitenentwickler Wochen oder gar Monate, um sich in das freie Content-Management-System einzuarbeiten. Der erfahrene IT-Berater und Entwickler Robert Steindl kennt die Probleme, insbesondere bei der Erweiterung von Typo3, aus seiner täglichen Arbeit. Sein Buch bietet Typo3-Entwicklern konkrete Hilfe bei der Entwicklung von Templates, bei der Arbeit mit TypoScript und beim Programmieren von Extensions
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Grundlagen;12
2.1;1.1 Einleitung;12
2.2;1.2 Entstehung von Typo3;12
2.3;1.3 Architektur;13
2.4;1.4 TYPO3 Association und Community;16
2.5;1.5 Ressourcen;17
3;2 Typo3 installieren;18
3.1;2.1 Systemvoraussetzungen;18
3.1.1;2.1.1 Grundvoraussetzungen;18
3.1.2;2.1.2 Optionale Voraussetzungen;19
3.2;2.2 Typo3 unter Linux und Windows;19
3.2.1;2.2.1 Linux-spezifische Eigenheiten;19
3.2.2;2.2.2 Windows-spezifische Eigenheiten;21
3.3;2.3 Basisinstallation;22
3.3.1;2.3.1 Schnellinstallation im 1-2-3-Modus;22
3.3.2;2.3.2 Erweiterte Konfiguration;24
3.4;2.4 Extensions;32
3.4.1;2.4.1 Der Extension Manager;33
3.4.2;2.4.2 Extensions installieren;37
3.5;2.5 Multiple Websites mit Typo3;38
3.5.1;2.5.1 Mehrere Instanzen von Typo3;38
4;3 Website Design mit Typo3;42
4.1;3.1 HTML ist aller Seiten Anfang;42
4.2;3.2 Die statische Variante;43
4.2.1;3.2.1 Platzhalter: Subparts oder Marker?;43
4.2.2;3.2.2 Typoscript sorgt für Inhalte;48
4.2.3;3.2.3 Mehrere Templates verwalten;51
4.3;3.3 Automatische Templates;57
4.3.1;3.3.1 Die Erweiterung automaketemplate;57
4.3.2;3.3.2 Einbinden der Erweiterung;57
4.3.3;3.3.3 Das virtuelle Template;60
4.3.4;3.3.4 Feintuning für den Auto-Parser;63
4.3.5;3.3.5 Abschlussarbeiten;63
4.3.6;3.3.6 Auto-Parser und Template Selector;65
4.4;3.4 TemplaVoila;65
4.4.1;3.4.1 Ein TemplaVoila-Template anlegen;66
4.5;3.5 TypoScript;81
4.5.1;3.5.1 Einführung;81
4.5.2;3.5.2 Typoscript-Bereiche;82
4.5.3;3.5.3 Der Typoscript Object Browser;83
4.5.4;3.5.4 Syntax;85
4.5.5;3.5.5 Datentypen;89
4.5.6;3.5.6 Bedingungen (Conditions);92
4.5.7;3.5.7 Funktionen;96
4.5.8;3.5.8 Konstanten;100
4.5.9;3.5.9 Der Setup-Bereich;100
4.5.10;3.5.10 Fehlersuche;108
4.5.11;3.5.11 Editoren für Typoscript;113
4.5.12;3.5.12 Ein Beispiel-Template;116
4.6;3.6 Menüs in Typo3;120
4.6.1;3.6.1 Das HMENU-Objekt;121
4.6.2;3.6.2 Menü-Ebenen;123
4.6.3;3.6.3 Menü-Zustände;128
4.6.4;3.6.4 TMENU;130
4.6.5;3.6.5 GMENU;135
4.6.6;3.6.6 Layer-Menüs;137
4.6.7;3.6.7 GMENU_FOLDOUT;140
4.6.8;3.6.8 IMGMENU;142
4.6.9;3.6.9 JSMENU;145
4.6.10;3.6.10 Spezielle Menüs;146
4.7;3.7 Barrierefreies Design;156
4.7.1;3.7.1 Ressourcen zur Barrierefreiheit;156
4.7.2;3.7.2 Valider Quellcode;159
4.8;3.8 Mehrsprachige Websites;179
4.8.1;3.8.1 Das Zwei-Baum-Konzept;179
4.8.2;3.8.2 Das One-Tree-Fits-All-Konzept;181
4.8.3;3.8.3 Extensions und Mehrsprachigkeit;191
4.8.4;3.8.4 RealUrl und Mehrsprachigkeit;192
4.8.5;3.8.5 TemplaVoila und Mehrsprachigkeit;197
4.9;3.9 Frontend-Benutzer;198
4.9.1;3.9.1 Von Usern und Gruppen;199
4.9.2;3.9.2 Zugriffsrechte vergeben;202
4.9.3;3.9.3 Login-Seite einrichten;204
4.9.4;3.9.4 Login auf jeder Seite;207
4.9.5;3.9.5 User-Registrierung und Profilverwaltung;209
4.9.6;3.9.6 Passwörter absichern;213
5;4 Das Typo3 Backend;216
5.1;4.1 Benutzerverwaltung;216
5.1.1;4.1.1 Backend-Benutzergruppen;216
5.1.2;4.1.2 Rechte vergeben;218
5.1.3;4.1.3 Backend-User anlegen;228
5.2;4.2 Backend anpassen;232
5.2.1;4.2.1 Die Typoscript-Hierarchie;232
5.2.2;4.2.2 UserTS;233
5.2.3;4.2.3 PageTS;253
5.3;4.3 Workflows in Typo3;269
5.3.1;4.3.1 Versionierung;270
5.3.2;4.3.2 Workspaces;272
6;5 Extension-Entwicklung;282
6.1;5.1 Grundlagen;282
6.1.1;5.1.1 Typo3 und Extensions;282
6.1.2;5.1.2 Arten von Extensions;284
6.1.3;5.1.3 Benennung von Extensions;287
6.1.4;5.1.4 Veröffentlichen von Extensions;289
6.1.5;5.1.5 Verzeichnisstruktur;289
6.2;5.2 Der Extension Kickstarter;295
6.2.1;5.2.1 General info;296
6.2.2;5.2.2 Setup languages;297
6.2.3;5.2.3 New Database Tables;297
6.2.4;5.2.4 Extend existing Tables;305
6.2.5;5.2.5 Frontend Plugins;306
6.2.6;5.2.6 Backend Modules;309
6.2.7;5.2.7 Integrate in existing Modules;310
6.2.8;5.2.8 Clickmenu items;311
6.2.9;5.2.9 Services;311
6.2.10;5.2.10 Static TypoScript code;314
6.2.11;5.2.11 TSconfig;314
6.2.12;5.2.12 Extension schreiben;314
6.2.13;5.2.13 Dateien des Kickstarters;316
6.2.14;5.2.14 Konfiguration einer Extension;327
6.3;5.3 Backend-Programmierung;328
6.3.1;5.3.1 Backend-Module;328
6.3.2;5.3.2 Modulerweiterungen;332
6.3.3;5.3.3 Integration mit mod.php;332
6.3.4;5.3.4 Backend-Klassen;335
6.3.5;5.3.5 ext_tables.php / tca.php;337
6.3.6;5.3.6 Das Objekt $BE_USER;340
6.3.7;5.3.7 Verwendung des System-Logs;344
6.4;5.4 Frontend-Programmierung;347
6.5;5.5 Project Coding Guidelines;352
6.5.1;5.5.1 Konventionen für Benennung und Formatierung;352
6.5.2;5.5.2 Variablen und Konstanten;357
6.5.3;5.5.3 Datenbankzugriff;358
6.5.4;5.5.4 Sicherheit;361
6.5.5;5.5.5 Coding;363
6.6;5.6 Typo3-API;366
6.6.1;5.6.1 Grundlagen;366
6.6.2;5.6.2 Workspaces;371
6.6.3;5.6.3 TYPO3 Core Engine (TCE);375
6.6.4;5.6.4 Erweitern von Typo3- und Extension-Funktionen;384
6.6.5;5.6.5 Nützliche Variablen und Konstanten;386
6.6.6;5.6.6 AJAX im TYPO3 Backend;391
6.6.7;5.6.7 Der Table Configuration Array (TCA);397
7;6 Lösungen;444
7.1;6.1 Performance steigern;444
7.1.1;6.1.1 Typo3 optimieren;444
7.1.2;6.1.2 PHP;449
7.1.3;6.1.3 Apache;450
7.1.4;6.1.4 MySQL;452
7.1.5;6.1.5 Leistung messen;452
7.2;6.2 Einbinden in bestehende Architekturen;454
7.2.1;6.2.1 Typo3 und LDAP;454
7.2.2;6.2.2 Typo3 und OpenEMM;462
7.3;6.3 Backup;467
7.3.1;6.3.1 Import/Export als T3D;467
7.3.2;6.3.2 Backup mittels Extension;469
7.3.3;6.3.3 Backup mittels Shell-Skript;472
7.4;6.4 Sicherheit;474
7.4.1;6.4.1 Aktuelle Patches einspielen;474
7.4.2;6.4.2 Weniger ist besser;475
7.5;6.5 Suchmaschinenoptimierung;483
7.5.1;6.5.1 Validen Quellcode erzeugen;483
7.5.2;6.5.2 Metadaten optimieren;486
7.5.3;6.5.3 Sitemap anlegen;489
7.5.4;6.5.4 SEO-freundliche Links;491
8;Stichwortverzeichnis;496