Steinbuch | Kommunikationstechnik | Buch | 978-3-642-66515-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Communication and Cybernetics

Steinbuch

Kommunikationstechnik


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-66515-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Communication and Cybernetics

ISBN: 978-3-642-66515-8
Verlag: Springer


Die gegenwartigen Veranderungen der Kommunikationstechnik werden wahr scheinlich das menschliche Zusammenleben und Zusammenarbeiten so tief greifend verandern wie einst die Erfindung der Schrift oder des Buchdrucks. Um in dieser Zeit rascher Veranderungen Ubersicht und Urteilsfahigkeit zu erhaIten, wurden in diesem Buche die wichtigsten Tatsachen und Probleme geordnet dargesteIlt. Dieses Buch ist also ein Orientierungsbuch, das nicht in Anspruch nimmt, Experten eines engen Fachgebietes etwas Neues zu bringen. Andererseits verweist dieses Buch auf die Arbeit vieler Experten durch Literatur hinweise und Zitate. Diese soIlen die Denkweise anderer Autoren kennzeichnen und zur Lekttire weiterfiihrender Literatur anregen. In das 2. und 3. Kapitel wurden einige Pas sagen aus des Verfassers Buch "Automat und Mensch" (vierte Auflage) aufgenommen. Das vorliegende Buch geht zwar von der Technik der Kommunikation aus, versucht jedoch, die wichtigsten sozialen, politis chen, juristischen und historischen Aspekte einzubeziehen. Die Trennung der technischen von den auBertechnischen Aspekten der Kommu nikation verleitet ja vielfach zu groben Fehlurteilen.

Steinbuch Kommunikationstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kommunikation.- 1.1 Was ist „Kommunikation“?.- 1.2 Was ist „Information“?.- 1.3 Erkennung und Klassifikation.- 1.4 Dimensionen der Information.- 1.5 Information und Problemlösen.- 1.6 Zur Entstehung sprachlicher Information.- 1.7 Zur Entwicklung der Kommunikation.- 2. Mensch und Information.- 2.1 Die kommunikative Sonderstellung des Menschen.- 2.2 Sinnesorgane.- 2.3 Auge.- 2.4 Sprechen und Hören.- 2.5 Informationsaufnahme.- 2.6 Informationsverarbeitung.- 2.7 Denkmodelle.- 2.8 Die kommunikative Unzulänglichkeit des Menschen.- 3. Quantifizierung von Information.- 3.1 Auswahl und Codierung.- 3.2 Informationsgehalt.- 3.3 Redundanz.- 3.4 Gestörte Informationsübertragung.- 3.5 Analog/Digital-Wandlung.- 3.6 Kanalkapazität.- 4. Kommunikation mit Papier.- 4.1Papier.- 4.2 Schrift.- 4.3 Druck.- 4.4 Faksimiletechnik.- 4.5 Kommunikationsformen.- 4.6 Zeitung und Zeitschrift.- 4.7 Buch.- 4.8 Rechtliche Aspekte.- 4.9 Nachalphabetisches Zeitalter?.- 5. Exklusive elektrische Informationstechnik.- 5.1 Netze für exklusive elektrische Übertragung.- 5.2 Informationsarten.- 5.3 Übertragungsmethoden.- 5.4 Vielfachausnutzung (Multiplextechnik).- 5.5 Modulationsverfahren.- 5.6 Vermittlungstechnik.- 5.7 Organisatorische und rechtliche Gesichtspunkte.- 6. Informationsspeicherung.- 6.1 Die zeitliche Dimension.- 6.2 Speicherung nicht codierter Informationen.- 6.3 Speicherung schriftlich codierter Informationen.- 6.4 Dokumentation.- 7. Rundfunk.- 7.1 Entstehung des Rundfunks.- 7.2 Hörrundfunk.- 7.3 Fernsehrundfunk.- 7.4 Organisation des Rundfunks.- 7.5 Zukunftsaspekte des Rundfunks.- 8. Funkdienste über Satelliten.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Zur Satellitentechnik.- 8.3 Fernmelde-Satelliten für exklusive Verbindungen.- 8.4 Fernmelde-Satelliten für Rundfunk.- 8.5Fernmelde-Satelliten für spezielle Zwecke.- 8.6 Organisatorische und rechliche Aspekte.- 9. Kabelfernsehen.- 9.1 Grundlagen.- 9.2 Realisierungsformen.- 9.3 Versuchssysteme.- 9.4 Rechtliche, organisatorische und finanzielle Aspekte.- 10. Informationsbanken.- 10.1 Grundlagen.- 10.2 Realisierungsformen.- 10.3 Spezielle Informationsbanken.- 10.4 Das Informationsbankensystem für die Bundesrepublik Deutschland.- 10.5 Organisatorische und rechtliche Aspekte.- 11. Wirkungen der Kommunikation.- 11.1 Allgemeines über Wirkungen der Kommunikation.- 11.2 Wirkungen exklusiver Kommunikation.- 11.3 Wirkungen öffentlicher Kommunikation.- 11.4 Zukunftsperspektiven.- Terminologie.- Namen-und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.