Steinbicker | Zur Theorie der Informationsgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 131 Seiten, eBook

Steinbicker Zur Theorie der Informationsgesellschaft

Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93356-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells

E-Book, Deutsch, 131 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93356-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Begriffe wie Wissens- und Informationsgesellschaft beherrschen die Diskussion um die Zukunft der Industriegesellschaften. Doch im Gegensatz zur Vollmundigkeit, mit der die Ankunft eines neuen Zeitalters verkündet wird, nehmen sich die Bemühungen um eine analytische Klärung von Begriff und Phänomen eher bescheiden aus. Zu den elaboriertesten Ansätzen gehören heute Manuel Castells' vielbeachtete Studie zur Gesellschaft des Informationszeitalters, Daniell Bells klassisches Konzept der 'post-industriellen Gesellschaft' und die vom Managementtheoretiker Peter Drucker konzipierte 'Wissensgesellschaft'. Das Buch führt in diese drei Konzeptionen ein und liefert eine vergleichende Gegenüberstellung der Ansätze.

Dr. Jochen Steinbicker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität Berlin.

Steinbicker Zur Theorie der Informationsgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1 Einleitung;7
2.1;1. Neue Produktivkräfte;9
2.2;2. Neue I,!!ormationsund Kommunikationstechnologien;10
2.3;3. Organisationeller Wandel;10
2.4;4. Strukturwandel der Arbeit;10
2.5;5. Schichtung;10
2.6;6. Macht;10
2.7;7. Konflikt;10
3;2 Die Idee der Informationsgesellschaft;12
3.1;2.1 Eine technologische Revolution;12
3.2;2.2 Wissensökonomie und Informationssektor;14
3.3;2.3 Das ,,Johoka Shakai"-Konzept;16
3.4;2.4 Post-industrieUe und WissensgeseUschaft;18
4;3 Peter F. Drucker: Die Wissensgesellschaft;20
4.1;3.1 Einführung;20
4.2;3.2 Die Wissensgesellschaft;21
4.2.1;3.2.1 Das Zeitalter der Dislwntinuität;21
4.2.2;3.2.2 Der Wandel des WISsens;26
4.2.3;3.2.3 Die W"/Ssensarbeit;28
4.2.4;3.2.4 Die Stellung des W"lSsensarbeiters;32
4.2.5;3.2.5 Wissen in der Gesellschaft;34
4.2.6;3.2.6 Die WISsensgesellschaft als post-kapitalistische Gesellschaft;35
4.3;3.3 Kritische Betrachtung;43
5;4 Daniel Bell: Die post-industrielle Gesellschaft;49
5.1;4.1;49
5.2;4.2 Die post-industrielle Gesellschaft;50
5.2.1;4.2.1 Das analytische Schema der post-industriellen Gesellschaft;50
5.2.2;4.2.2 Das Konzept der post-industriellen Gesellschaft;53
5.2.3;4.2.3 Die post-industrielle Gesellschaft als Dienstleistungsgesellschaft;55
5.2.4;4.2.4 Die post-industrielle Gesellschaft als Wissensgesel/schaft;58
5.2.5;4.2.5 Die post-industrielle Gesellschaft als kommunale Gesellschaft;62
5.2.6;4.2.6 Konflikt;64
5.2.7;4.2.7 Die i1iformationsgesellschaft;67
5.3;4.3 Kritische Betrachtung;70
6;5 Manuel Castells: Die informationelle Gesellschaft;79
6.1;5.1 Einführung;79
6.2;5.2 Die informationelle Gesellschaft;80
6.2.1;5.2.1 Das InJormationszeitalter The InJormational Age;80
6.2.2;5.2.2 Das Konzept des Informationalismus;82
6.2.3;5.2.3 Die neue Ökonomie: informationeIl und global;85
6.2.4;5.2.4 Das Netzwerkunternehmen;87
6.2.5;5.2.5 Informationalismus oder post-industrielle Gesellschaft?;90
6.2.6;5.2.6 Die informationelle Arbeitsteilung;93
6.2.7;5.2.7 Die Kultur der realen Virtualität;98
6.2.8;5.2.8 Die Netzwerkgesellschajt;101
6.3;5.3 Kritische Betrachtung;102
7;6 Vergleich der Theorien;110
8;7 Ausblick: Die Soziologie und die Idee derInformationsgesellscbaft;124
9;Literatur;126


Dr. Jochen Steinbicker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.