Buch, Deutsch, Band 67, 310 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 601 g
Herrschaftssprache und Integration in Ceylon und den Föderierten Malaiischen Staaten
Buch, Deutsch, Band 67, 310 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 601 g
ISBN: 978-3-486-59043-2
Verlag: De Gruyter
Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Als einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg und die Durchsetzungskraft des Englischen gilt die Ausbreitung des Britischen Empire im 19. Jahrhundert. Almut Steinbach widmet sich der britischen Sprachpolitik im Zusammenhang mit Fragen nach der imperialen Integration in Süd- und Südostasien. Der Blick auf mehrere Kolonien erlaubt Vergleiche und eine Beschreibung von Transfers. Beziehungen zwischen Metropole und Peripherie ebenso wie zwischen den Kolonien werden analysiert und geben Aufschluss über Entscheidungsprozesse im Britischen Empire.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachpolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Kolonialismus, Imperialismus