Steinbach / Kaiser | Deutsch-arabische Beziehungen | Buch | 978-3-486-50621-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 370 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g

Reihe: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. / Internationale Politik und Wirtschaft

Steinbach / Kaiser

Deutsch-arabische Beziehungen

Bestimmungsfaktoren und Probleme einer Neuorientierung

Buch, Deutsch, Band 45, 370 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g

Reihe: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. / Internationale Politik und Wirtschaft

ISBN: 978-3-486-50621-1
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- INHALTSÜBERSICHT -- INHALT -- VORWORT -- ERSTER TEIL: DIE AKTEURE -- I.DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DIE ARABISCHEN STAATEN -- II. DIE ARABISCHEN STAATEN -- 1. DIE VERSCHIEDENHEIT DER POLITISCHEN SYSTEME IN DER ARABISCHEN REGION -- 2 . DERISLAM UND DIE ENTFALTUNG DER ARABISCHEN POLITISCHEN IDEEN -- 3. DIE HETEROGENITÄT DER WIRTSCHAFTLICHEN STRUKTUR DER ARABISCHEN LÄNDER -- 4 . ETHNISCHE UND RELIGIÖSE MINDERHEITEN ALS SONDERPROBLEM: DIE ORIENTALISCHEN CHRISTEN UND DIE ARABISCHE NATIONALBEWEGUNG -- 5 . DIE PALÄSTINENSER IN DER ARABISCHEN WELT -- 6. FAKTOREN DER INTEGRATION -- ZWEITER TEIL: ENTWICKLUNG UND STAND DER BEZIEHUNGEN -- I. DIE POLITISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DEN ARABISCHEN STAATEN. ENTWICKLUNG, STAND UND PERSPEKTIVEN -- II. DIE DEUTSCH-ARABISCHEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN. ENTWICKLUNG UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN -- III. DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT UND DIE ARABISCHEN STAATEN -- IV. DIE KULTURELLE EBENE -- 1. DAS ARABERBILD DER DEUTSCHEN -- A. Literarische und geschichtliche Wurzeln des Araberbildes der Deutschen -- B. Gegenwartsbezogene Orientforschung und deutsche Orientalistik -- C. Das Araberbild im Lichte der Berichterstattung deutscher Massenmedien -- 2. DAS DEUTSCHLANDBILD DER ARABER IM SPIEGEL DER LITERATUR -- 3. PROBLEME UND ZUKUNFT DER DEUTSCH-ARABISCHEN KULTURBEZIEHUNGEN -- DRITTER TEIL: HAUPTPROBLEME -- I. DER ARABISCH-ISRAELISCHE KONFLIKT -- 1. DIE ARABISCHEN STAATEN UND DER KONFLIKT MIT ISRAEL -- 2. DIE PALÄSTINENSER UND DER ARABISCH-ISRAELISCHE KONFLIKT -- II. DIE ERDÖLFRAGE -- 1. DIE BEDEUTUNG DES ARABISCHEN ÖLS FÜR DIE BUNDESREPUBLIK -- 2. ERDÖL: SEINE BEDEUTUNG FÜR DIE ZUKUNFT DER ARABISCHEN WELT -- 3. DIE BEDEUTUNG DER ARABISCHEN ERDÖLSTRATEGIE FÜR DEN NORD-SÜD-KONFLIKT UND DIE DISKUSSION ÜBER EINE NEUE WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG -- VIERTER TEIL: AUSSICHTEN -- I. PROBLEME UND AUSSICHTEN EINER LANGFRISTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN UND ENTWICKLUNGSPOLITISCHEN ZUSAMMENARBEIT DER EG UND DES NAHEN OSTENS -- II. DIE WEITERENTWICKLUNG DER BEZIEHUNGEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER EG ZU DEN ARABISCHEN STAATEN -- Personenregister -- Die Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Backmatter
Steinbach / Kaiser Deutsch-arabische Beziehungen jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.