Buch, Englisch, Deutsch, Band 21, 162 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 222 g
Reihe: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt (KUSATU)
Beiträge zur 45. Internationalen Hebräischlehrerkonferenz (IÖKH) vom 8. bis 10. Mai 2015 in Erfurt.
Buch, Englisch, Deutsch, Band 21, 162 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 222 g
Reihe: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt (KUSATU)
ISBN: 978-3-89991-179-4
Verlag: Spenner Hartmut
Ein Aufsatz von Johannes Thon hat die Übernahme hebräischer Sprache und Schrift durch christliche Gelehrte der frühen Neuzeit zum Inhalt – am Beispiel eines bislang unerschlossenen Gratulationsgedichtes des 17. Jh. aus der Forschungsbibliothek Gotha.
Zwei weitere Beiträge sind methodologisch bzw. wissenschaftsgeschichtlich orientiert: eine Analyse von Editionskriterien der Biblia Hebraica Quinta (Viktor Golinets) und ein dokumentarischer Bericht über die Schwierigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens in der DDR (Waltraut Bernhardt). Letzterer bietet Einblick in unveröffentlichte Dokumente zur Arbeit an der 18. Auflage des Hebräischen Handwörterbuches von Wilhelm Gesenius aus dem Nachlass von Rudolf Meyer.