Stein / Frank | Staatsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 525 Seiten

Reihe: Mohr Siebeck Lehrbuch

Stein / Frank Staatsrecht


21. Auflage 2010
ISBN: 978-3-16-151314-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 525 Seiten

Reihe: Mohr Siebeck Lehrbuch

ISBN: 978-3-16-151314-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Lissabonner Vertrag und die rechtsverbindlich gewordene Charta der Grundrechte der Europäischen Union haben eine Neubearbeitung der europarechtlichen Teile des Lehrbuchs durch Götz Frank erforderlich gemacht. Seit einigen Auflagen wird insbesondere die Rechtsentwicklung der Europäischen Union den jeweiligen Kapiteln im Staatsrechtslehrbuch in knapper Form wie ein Spiegel gegenübergestellt. Dies dient nicht nur dem vertieften Verständnis der eigenen staatsrechtlichen Situation, sondern beinhaltet auch die Wechselwirkungen beider Rechtskreise, die zu beobachten sind. Im Grundrechteteil wurden entsprechend verstärkt beispielhafte Entwicklungen beider europäischer Gerichthöfe aufgenommen, des Europäischen Gerichtshofes der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Die Neubearbeitung ist auch durch die vielfältigen Auswirkungen der Föderalismusreform I und II auf die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen staatlichen Handelns notwendig geworden. Schließlich sind in den Jahren seit der 20. Auflage des Lehrbuchs eine Reihe neuer Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ergangen, die zum Verständnis der aktuellen staatsrechtlichen Situation aufgenommen werden mussten. Dabei bleibt die Grundidee von Ekkehart Stein des Lehrbuchs als Lesebuch erhalten. Nach ihr wird nach wie vor auf den Zugang zu der komplexen Materie des Staatsrechts gesetzt und für ein breiteres und vertieftes Studium auf die umfangreiche Kommentarliteratur zum Grundgesetz verwiesen.

Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Stein / Frank Staatsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhalt;8
4;Aufbauhilfen;12
5;Abkürzungen;14
6;Erster Teil: Staatsorganisationsrecht;18
6.1;1. Kapitel: Die Verfassung;18
6.1.1;§ 1 Ein erster Blick ins Grundgesetz;18
6.1.1.1;I. Die Funktion der Verfassung;18
6.1.1.2;II. Staatsorganisationsrecht und Grundrechte;18
6.1.1.3;III. Die institutionelle Regelung der Staatsorganisation;21
6.1.1.4;IV. Die funktionelle Regelung der Staatsorganisation;22
6.1.2;§ 2 Der Kampf um eine verfassungsrechtliche Bindung des Staates;24
6.1.2.1;I. Die absolute Monarchie;24
6.1.2.2;II. Die konstitutionelle Monarchie;24
6.1.2.3;III. Umwege zum demokratischen Verfassungsstaat;26
6.1.2.3.1;1. Die Reichsverfassung von 1871;26
6.1.2.3.2;2. Die Weimarer Republik;26
6.1.2.3.3;3. Die nationalsozialistische Diktatur;27
6.1.2.4;IV. Die Ausarbeitung des Grundgesetzes und der ersten Verfassung der DDR;28
6.1.2.5;V. Der Begriff des Verfassungsrechts;29
6.1.3;§ 3 Die normative Kraft der Verfassung;31
6.1.3.1;I. Der Staatsbegriff;31
6.1.3.1.1;1. Die Drei-Elemente-Lehre;31
6.1.3.1.2;2. Der Staatsbegriff der Integrationslehre;31
6.1.3.1.3;3. Der Staat als Wirkungseinheit;32
6.1.3.2;II. Die verfassungsgebende Gewalt;33
6.1.3.3;III. Der Vorrang der Verfassung;34
6.1.4;§ 4 Gesellschaft und Staat im Wandel;36
6.1.4.1;I. Das Schicksal des Deutschen Reiches;36
6.1.4.2;II. Die Vorbehalte der Alliierten;37
6.1.4.3;III. Die Wiedervereinigung Deutschlands;38
6.1.4.3.1;1. Der eingeschlagene Weg zur Wiedervereinigung;38
6.1.4.3.2;2. Völkerrechtliche Verträge und sonstige Verbindlichkeiten der DDR;39
6.1.4.3.3;3. Überleitungsregelungen;39
6.1.4.4;IV. Die europäische Integration;40
6.1.4.5;V. Auf dem Weg zu einer weltweiten Staatengemeinschaft;42
6.1.5;§ 5 Nationale Verfassung und internationale Ordnung;43
6.1.5.1;I. Das Völkerrecht;43
6.1.5.1.1;1. Das allgemeine Verhältnis von innerstaatlichem Recht und Völkerrecht;43
6.1.5.1.2;2. Die Transformation allgemeiner Regeln des Völkerrechts;44
6.1.5.1.3;3. Die Transformation völkerrechtlicher Verträge;45
6.1.5.2;II. Das Europarecht im weiteren Sinn;45
6.1.5.3;III. Das europäische Unionsrecht;46
6.1.5.3.1;1. Die Organe der Europäischen Union;46
6.1.5.3.2;2. Primäres und sekundäres Unionsrecht;47
6.1.5.4;IV. Die Rangstellung der Verfassung im System der Rechtsnormen;49
6.1.6;§ 6 Methodik der Verfassungsanwendung;50
6.1.6.1;I. Allgemeiner Aufbau juristischer Gedankengänge;50
6.1.6.1.1;1. Konkretisierung der Fragestellung;50
6.1.6.1.2;2. Aufsuchen der Rechtsgrundlagen;51
6.1.6.1.3;3. Prüfung der Voraussetzungen der gesuchten Rechtsfolge;51
6.1.6.2;II. Verfassungsinterpretation;52
6.1.6.2.1;1. Subjektive und objektive Theorie;53
6.1.6.2.2;2. Teleologische Interpretation;53
6.1.6.2.3;3. Sprachliche Interpretation;54
6.1.6.2.4;4. Historische Interpretation;54
6.1.6.2.4.1;a) Entstehungsgeschichte;54
6.1.6.2.4.2;b) Historische Vorbilder;55
6.1.6.2.4.3;c) Anwendungsgeschichte;55
6.1.6.2.5;5. Systematische Interpretation;56
6.1.6.3;III. Verfassungskonkretisierung4;57
6.1.6.3.1;1. Die Unterscheidung von Interpretation und Konkretisierung von Verfassungsnormen;57
6.1.6.3.1.1;a) Lückenproblem;57
6.1.6.3.1.2;b) Konkretisierungsproblem;57
6.1.6.3.1.3;c) Notwendigkeit, der sozialen Wirklichkeit gerecht zu werden;58
6.1.6.3.2;2. Die topische Methode;58
6.1.6.3.3;3. Die Folgenanalyse;59
6.1.6.3.3.1;a) Entwurf von Entscheidungsalternativen;59
6.1.6.3.3.2;b) Prognose der Folgen der einzelnen Entscheidungsalternativen;60
6.1.6.3.3.3;c) Folgenbewertung der Entscheidungsalternativen;60
6.2;2. Kapitel: Die obersten Staatsorgane: das Demokratieprinzip;62
6.2.1;§ 7 Das parlamentarische Regierungssystem;62
6.2.1.1;I. Von der Ständeversammlung zum Parlament;63
6.2.1.2;II. Die Entstehung des parlamentarischen Regierungssystems in Großbritannien;64
6.2.1.2.1;1. Parlament und Monarch;64
6.2.1.2.2;2. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Minister;65
6.2.1.2.3;3. Die politische Verantwortlichkeit der Regierung;66
6.2.1.3;III. Die Weiterentwicklung des britischen Modells in Frankreichund Deutschland;67
6.2.1.3.1;1. Die französische Revolution von 1789;67
6.2.1.3.2;2. Die Entwicklung in Deutschland;67
6.2.1.4;IV. Parlamentarisches Regierungssystem und Präsidialsystem;68
6.2.1.5;V. Das Regierungssystem Europas;69
6.2.2;§ 8 Das Demokratieprinzip;70
6.2.2.1;I. Geschichte;70
6.2.2.2;II. »Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus«;72
6.2.2.2.1;1. Sprachliche Interpretation;72
6.2.2.2.2;2. Historische Interpretation;73
6.2.2.2.3;3. Systematische Interpretation;74
6.2.2.2.4;4. Zusammenfassung;74
6.2.2.3;III. Das Demokratieverständnis des Bundesverfassungsgerichts;75
6.2.2.4;IV. Demokratie als Problem der Machtverteilung;76
6.2.2.5;V. Die Funktionen der demokratischen Generalklausel;78
6.2.2.6;VI. Die Garantie der republikanischen Staatsform;78
6.2.2.7;VII. Demokratiedefizite in Europa;79
6.2.3;§ 9 Der Bundestag;80
6.2.3.1;I. Vom bürgerlichen Parlament zur Volksvertretung;80
6.2.3.2;II. Die Wahl des Bundestages;80
6.2.3.2.1;1. Die demokratischen Wahlgrundsätze;80
6.2.3.2.1.1;a) Der Grundsatz der allgemeinen Wahl;81
6.2.3.2.1.2;b) Der Grundsatz der gleichen Wahl;81
6.2.3.2.1.3;c) Der Grundsatz der unmittelbaren Wahl;83
6.2.3.2.1.4;d) Der Grundsatz der geheimen Wahl;84
6.2.3.2.1.5;e) Der Grundsatz der freien Wahl;84
6.2.3.2.2;2. Die Wahlsysteme;85
6.2.3.3;III. Die Autonomie des Bundestages;88
6.2.3.3.1;1. Geschäftsordnung;88
6.2.3.3.2;2. Selbstversammlungsrecht;89
6.2.3.3.3;3. Wahlprüfung;89
6.2.3.3.4;4. Präsidium und Ältestenrat;90
6.2.3.3.5;5. Fraktionen;90
6.2.3.3.6;6. Ausschüsse;91
6.2.3.4;IV. Die Rechtsstellung der Abgeordneten;92
6.2.3.4.1;1. Der Grundsatz des freien Mandats;92
6.2.3.4.2;2. Indemnität;93
6.2.3.4.3;3. Immunität;93
6.2.3.4.4;4. Inkompatibilität;94
6.2.3.5;V. Die Rückkopplung mit dem Volk;94
6.2.3.5.1;1. Demokratische Legitimation durch Rückkopplung;94
6.2.3.5.2;2. Rückkopplung durch die öffentliche Meinung;95
6.2.3.5.3;3. Rückkopplung durch Verbände und Parteien;95
6.2.3.5.4;4. Intensivierung der Rückkopplung;97
6.2.3.6;VI. Auswirkungen des Europarechts;98
6.2.4;§ 10 Die Bundesregierung;99
6.2.4.1;I. Die Regierungsbildung;99
6.2.4.2;II. Die Rechtsstellung der Regierungsmitglieder;100
6.2.4.3;III. Die Regierungsfunktion;100
6.2.4.4;IV. Die Haushaltsplanung;102
6.2.4.5;V. Die auswärtige Gewalt;105
6.2.4.6;VI. Der Rollenkonflikt der Regierungsmitglieder;107
6.2.4.7;VII. Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Bundesregierung;108
6.2.4.8;VIII. Die Kontrolle des Bundestages über Bundesregierung und Bundesverwaltung;109
6.2.4.8.1;1. Träger der Kontrollfunktion;109
6.2.4.8.2;2. Das Misstrauensvotum;110
6.2.4.8.3;3. Kontrollmöglichkeiten der Opposition;110
6.2.4.8.4;4. Hilfsorgane der parlamentarischen Kontrolle;112
6.2.4.9;IX. Auswirkungen des Europarechts;114
6.2.5;§ 11 Der Bundespräsident;115
6.2.5.1;I. Der Schatten des Monarchen;115
6.2.5.2;II. Das Gegenzeichnungsprinzip;115
6.2.5.3;III. Die Repräsentations- und Integrationsfunktion;116
6.2.5.4;IV. Die Reservefunktion;117
6.2.5.5;V. Das Prüfungsrecht;118
6.2.5.5.1;1. Die Ernennung und Entlassung der Bundesminister;119
6.2.5.5.1.1;a) Verfassungsinterpretation;119
6.2.5.5.1.2;b) Verfassungskonkretisierung;120
6.2.5.5.1.2.1;aa) Entwurf von Entscheidungsalternativen;120
6.2.5.5.1.2.2;bb) Folgenprognose und Folgenbewertung;120
6.2.5.5.2;2. Die Ernennung und Entlassung sonstiger Bundesbediensteter;121
6.2.5.5.3;3. Die Überprüfung auszufertigender Gesetze;122
6.2.5.5.3.1;a) Verfassungsinterpretation;122
6.2.5.5.3.2;b) Verfassungskonkretisierung;122
6.2.5.5.3.2.1;aa) Entwurf von Entscheidungsalternativen;122
6.2.5.5.3.2.2;bb) Folgenprognose und Folgenbewertung;123
6.3;3. Kapitel: Die Staatsfunktionen: Gewaltenteilung und Bundesstaatsprinzip;125
6.3.1;§ 12 Der Grundsatz der Gewaltenteilung;125
6.3.1.1;I. Geschichte;125
6.3.1.2;II. Die Gewaltenteilung nach dem Grundgesetz;126
6.3.1.3;III. Auswirkungen des Europarechts;127
6.3.2;§ 13 Das Bundesstaatsprinzip;127
6.3.2.1;I. Geschichte der organisatorischen Gliederung Deutschlands;127
6.3.2.2;II. Der Grundsatz der Bundestreue;128
6.3.2.3;III. Der Bundesrat;130
6.3.2.4;IV. Bundesaufsicht und Bundeszwang;132
6.3.2.5;V. Vor- und Nachteile des Bundesstaatsprinzips;132
6.3.2.6;VI. Auswirkungen des Europarechts;133
6.3.3;§ 14 Die Gesetzgebung;134
6.3.3.1;I. Begriff und Funktion des Gesetzes;134
6.3.3.2;II. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen auf Bund und Länder;135
6.3.3.2.1;1. Die ausschließliche Bundesgesetzgebung;135
6.3.3.2.2;2. Die konkurrierende Gesetzgebung;136
6.3.3.2.3;3. Die ausschließliche Landesgesetzgebung;136
6.3.3.2.4;4. Die Entscheidung von Zweifelsfällen;136
6.3.3.3;III. Das Verfahren der Bundesgesetzgebung;138
6.3.3.3.1;1. Die Willensbildung des Bundestages;138
6.3.3.3.2;2. Die Mitwirkung des Bundesrates;139
6.3.3.4;IV. Volksbefragung und Volksentscheid;142
6.3.3.5;V. Schlichte Parlamentsbeschlüsse;143
6.3.3.6;VI. Auswirkungen des Europarechts;144
6.3.4;§ 15 Die Verwaltung;145
6.3.4.1;I. Begriff und Funktion der Verwaltung;145
6.3.4.2;II. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen auf Bund und Länder;146
6.3.4.2.1;1. Die Landeseigenverwaltung;146
6.3.4.2.2;2. Die Auftragsverwaltung;146
6.3.4.2.3;3. Die Bundeseigenverwaltung;147
6.3.4.2.4;4. Gemeinschaftsaufgaben;148
6.3.4.3;III. Die Verteilung der Kompetenzen in auswärtigen Angelegenheiten;148
6.3.4.4;IV. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung;149
6.3.4.5;V. Die verfassungsrechtliche Regelung der Bundeswehr;151
6.3.4.6;VI. Auswirkungen des Europarechts;152
6.3.5;§ 16 Die Finanzverfassung;153
6.3.5.1;I. Begriff und Funktion der Finanzhoheit;153
6.3.5.2;II. Die Verteilung der Ausgabenkompetenzen;153
6.3.5.3;III. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen im Finanzwesen;154
6.3.5.4;IV. Die Verteilung der Steuereinnahmen;154
6.3.5.5;V. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen im Finanzwesen;155
6.3.5.6;VI. Auswirkungen des Europarechts;156
6.3.6;§ 17 Die Rechtsprechung;156
6.3.6.1;I. Begriff und Funktion der Rechtsprechung;156
6.3.6.2;II. Die Verteilung der Rechtsprechungskompetenzen auf Bund und Länder;157
6.3.6.3;III. Die Rechtsstellung der Richterinnen und Richter;158
6.3.6.4;IV. Auswirkungen des Europarechts;159
6.3.7;§ 18 Die Landesverfassungen;160
6.3.7.1;I. Die Verfassungsgebung der Länder;160
6.3.7.2;II. Grundgesetz und Landesverfassungen;160
6.3.7.3;III. Das Staatsorganisationsrecht der Landesverfassungen;161
6.3.7.4;IV. Die Grundrechte der Landesverfassungen;162
6.3.8;§ 19 Die Staatsangehörigkeit;163
6.3.8.1;I. Der Begriff der Staatsangehörigkeit;163
6.3.8.2;II. Die völkerrechtliche Regelung der Staatsangehörigkeit;163
6.3.8.3;III. Die Regelung der Staatsangehörigkeit in Deutschland;165
6.3.8.3.1;1. Allgemeine Normen;165
6.3.8.3.2;2. Übergangsregelungen zur Bewältigung der Folgen nationalsozialistischer Staatsangehörigkeitspolitik;165
6.3.8.3.2.1;a) Die Gleichstellung der »Deutschen« mit deutschen Staatsangehörigen;165
6.3.8.3.2.2;b) Die Regelung der Sammeleinbürgerungen;166
6.3.8.3.2.3;c) Die Regelung der deutschen Staatsangehörigkeit ehemaliger Österreicher;166
6.3.8.3.2.4;d) Die Regelung der aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen Ausgebürgerten;166
6.3.8.3.3;3. Die Staatsangehörigkeit in den Ländern;167
6.3.8.4;IV. Die Unionsbürgerschaft;167
6.4;4. Kapitel: Die rechtliche Bindung der Staatsgewalt: der soziale und ökologische Rechtsstaat;168
6.4.1;§ 20 Das Rechtsstaatsprinzip;168
6.4.1.1;I. Geschichte;168
6.4.1.2;II. Die Verfassungsmäßigkeit der Gesetzgebung;170
6.4.1.2.1;1. Die Bindung der Gesetzgebung an die Verfassung;170
6.4.1.2.1.1;a) Das Rangverhältnis zwischen dem Grundgesetz und einfachen Gesetzen;170
6.4.1.2.1.2;b) Die Regelung von Verfassungsänderungen;170
6.4.1.2.1.3;c) Die Rechtsfolge der Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes;171
6.4.1.2.1.4;d) Die verfassungskonforme Auslegung;172
6.4.1.2.2;2. Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers;172
6.4.1.2.3;3. Das Publizitätsgebot für Rechtssätze;172
6.4.1.2.4;4. Der allgemeine Bestimmtheitsgrundsatz;173
6.4.1.2.5;5. Die Bestimmtheit von Verordnungsermächtigungen;173
6.4.1.2.6;6. Der Parlamentsvorbehalt;174
6.4.1.2.7;7. Satzungsermächtigungen;175
6.4.1.2.8;8. Rückwirkungsbeschränkungen;176
6.4.1.2.9;9. Der Aufbau der Prüfung einer Rechtsnorm auf ihre Gültigkeit;177
6.4.1.2.9.1;a) Bundesgesetze;177
6.4.1.2.9.2;b) Landesgesetze;178
6.4.1.2.9.3;c) Verordnungen und Satzungen;178
6.4.1.3;III. Die Bindung der Verwaltung an das Gesetz;178
6.4.1.3.1;1. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung;178
6.4.1.3.2;2. Der Vorrang des Gesetzes;179
6.4.1.3.3;3. Der Vorbehalt des Gesetzes;179
6.4.1.3.4;4. Der Aufbau der Prüfung von Verwaltungsakten auf ihre Verfassungsmäßigkeit;180
6.4.1.4;IV. Der Schutz des Rechts durch die Rechtsprechung;181
6.4.1.5;V. Auswirkungen des Europarechts;183
6.4.2;§ 21 Das Sozialstaatsprinzip;183
6.4.2.1;I. Geschichte;183
6.4.2.2;II. Die allgemeine Bedeutung des Sozialstaatsprinzips;185
6.4.2.3;III. Die Sozialpflichtigkeit des Staates;187
6.4.2.4;IV. Die Sozialbindung der Grundrechte;188
6.4.2.5;V. Auswirkungen des Europarechts;191
6.4.3;§ 22 Die Staatszielbestimmungen Umweltschutz und Tierschutz;192
6.4.3.1;I. Geschichte;192
6.4.3.2;II. Allgemeine Bedeutung der Staatszielbestimmung Umweltschutz;194
6.4.3.3;III. Ökologische Bindungswirkungen für die staatlichen Gewalten;194
6.4.3.4;IV. Inhalte des Schutzauftrages;196
6.4.3.5;V. Die natürlichen Lebensgrundlagen;197
6.4.3.6;VI. Die Verantwortung für künftige Generationen;198
6.4.3.7;VII. Grundrechtsauswirkungen;199
6.4.3.8;VIII. Auswirkungen des Europarechts;200
6.4.4;§ 23 Der verfassungsgerichtliche Rechtsschutz;201
6.4.4.1;I. Der Hüter der Verfassung;201
6.4.4.2;II. Die Bindungswirkung der Entscheidungen des Bundesverfassungs gerichts;202
6.4.4.3;III. Die Bestimmung der Verfahrensart;203
6.4.4.4;IV. Allgemeine Prozessvoraussetzungen;204
6.4.4.4.1;1. Ordnungsmäßigkeit des Antrags;204
6.4.4.4.2;2. Streitgegenstand;205
6.4.4.4.3;3. Beteiligtenfähigkeit;205
6.4.4.4.4;4. Antragsbefugnis;205
6.4.4.4.5;5. Frist;206
6.4.4.5;V. Die konkrete Normenkontrolle;206
6.4.4.6;VI. Die abstrakte Normenkontrolle;207
6.4.4.7;VII. Die Organstreitigkeit;208
6.4.4.8;VIII. Die Bund-Länder-Streitigkeit;209
6.4.4.9;IX. Sonstige Verfahrensarten;209
6.4.4.10;X. Auswirkungen des Europarechts;210
6.4.4.11;XI. Allgemeiner Aufbau der Zulässigkeitsprüfung im Verfassungsgerichtsverfahren;210
6.5;5. Kapitel: Die Verfassung als Ganzes;212
6.5.1;§ 24 Die freiheitliche demokratische Grundordnung;212
6.5.1.1;I. Essenzielle Grundsätze unserer Verfassungsordnung;212
6.5.1.2;II. »Streitbare Demokratie« und Offenheit der Verfassung;213
6.5.1.3;III. Verfassungsbestimmungen für Notfälle;215
6.5.1.3.1;1. Notstandsbestimmungen im Grundgesetz;215
6.5.1.3.2;2. Europarechtliche Notstandsklauseln;215
6.5.1.3.3;3. Notstandsverfassung und Terrorismus;216
6.5.1.4;IV. Gefährdung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung durch die europäische Integration;216
6.5.2;§ 25 Verfassungstheorie;217
6.5.2.1;I. Die Funktionen einer Verfassungstheorie;217
6.5.2.2;II. Allgemeiner verfassungstheoretischer Rahmen;219
6.5.2.3;III. Konkrete Verfassungstheorie und soziopolitische Entwicklung des Staates;221
6.5.2.3.1;1. Das bürgerliche Verfassungsverständnis;221
6.5.2.3.2;2. Das demokratische Verfassungsverständnis;222
6.5.2.4;IV. Die verfassungstheoretische Basis des Grundgesetzes;223
6.5.2.4.1;1. Methodische Vorbemerkung;223
6.5.2.4.2;2. Das Vorverständnis beim demokratischen Prinzip;224
6.5.2.4.3;3. Das Vorverständnis beim Rechtsstaatsprinzip;225
6.5.2.4.4;4. Das Vorverständnis beim Sozialstaatsprinzip;227
7;Zweiter Teil: Grundrechte;228
7.1;6. Kapitel: Allgemeine Fragen des Grundrechtsschutzes;228
7.1.1;§ 26 Das System der Grundrechte;228
7.1.1.1;I. Grundrechte als inhaltliche Bindungen der Staatsgewalt;228
7.1.1.2;II. Arten von Grundrechten;228
7.1.1.2.1;1. Formale Einteilung;228
7.1.1.2.2;2. Materiale Einteilung;229
7.1.1.3;III. Konkurrenzverhältnis von Grundrechten;230
7.1.1.4;IV. Die internationale Regelung der Menschenrechte;231
7.1.1.4.1;1. Die Garantie der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen;231
7.1.1.4.2;2. Die Europäische Menschenrechtskonvention und die EuropäischeSozialcharta;232
7.1.1.4.3;3. Die Grundrechte in der Europäischen Union;232
7.1.1.5;V. Die allgemeine Normstruktur der Grundrechte;234
7.1.1.6;VI. Die Gedankenfolge der Grundrechtsprüfung;236
7.1.2;§ 27 Träger und Adressaten der Grundrechte;237
7.1.2.1;I. Menschenrechte und Deutschenrechte;237
7.1.2.2;II. Die Grundrechtsgeltung für Minderjährige;237
7.1.2.3;III. Juristische Personen und nichtrechtsfähige Vereinigungen als Grundrechtsträger;239
7.1.2.4;IV. Die Verwirkung von Grundrechten;240
7.1.2.5;V. Staatsgerichtetheit und Drittwirkung der Grundrechte;240
7.1.2.6;VI. Die Grundrechtsbindung des Staates bei privatrechtlichem Tätigwerden;242
7.1.3;§ 28 Die Verfassungsbeschwerde;242
7.1.3.1;I. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde;242
7.1.3.1.1;1. Ordnungsmäßigkeit der Beschwerde;243
7.1.3.1.2;2. Beteiligtenfähigkeit;243
7.1.3.1.3;3. Prozessfähigkeit;243
7.1.3.1.4;4. Beschwerdegegenstand (Streitgegenstand);244
7.1.3.1.5;5. Prüfungsmaßstab;244
7.1.3.1.6;6. Beschwerdebefugnis (Antragsbefugnis);245
7.1.3.1.7;7. Rechtsschutzbedürfnis;246
7.1.3.1.8;8. Erschöpfung des Rechtswegs;247
7.1.3.1.9;9. Frist;248
7.1.3.2;II. Vorprüfung von Verfassungsbeschwerden;248
7.1.3.3;III. Europarechtliche Rechtsbehelfe gegen Grundrechtsverletzungen;249
7.1.3.3.1;1. Beschwerde nach der Europäischen Menschenrechtskonvention;249
7.1.3.3.2;2. Rechtsbehelfe des europäischen Unionsrechts;249
7.1.3.4;IV. Aufbau der Zulässigkeitsprüfung von Verfassungsbeschwerden;250
7.1.4;§ 29 Die Unverletzlichkeit der Menschenwürde;250
7.1.4.1;I. Geschichte;250
7.1.4.2;II. Das Recht auf Menschenwürde als Basisgrundrecht;251
7.1.4.3;III. Die Normstruktur des Basisgrundrechts;251
7.1.4.3.1;1. Normbereich;251
7.1.4.3.2;2. Normprogramm;252
7.1.4.4;IV. Praktische Konsequenzen der Unverletzlichkeit der Menschenwürde;254
7.1.4.5;V. Europarechtliche Garantien;255
7.2;7. Kapitel: Die Freiheitsrechte;257
7.2.1;1. Abschnitt Allgemeine Fragen des Freiheitsschutzes;257
7.2.1.1;§ 30 Die Normstruktur der Freiheitsrechte;257
7.2.1.1.1;I. Freiheit und Bindung;257
7.2.1.1.2;II. Die Normstruktur der Freiheitsnormen;258
7.2.1.1.3;III. Die Normstruktur der Bindungsnormen;259
7.2.1.1.4;IV. Das Zitiergebot;260
7.2.1.1.5;V. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit;261
7.2.1.1.5.1;1. Der Grundsatz der Geeignetheit;261
7.2.1.1.5.2;2. Der Grundsatz der Erforderlichkeit;262
7.2.1.1.5.3;3. Der Grundsatz der Zumutbarkeit;263
7.2.1.1.6;VI. Die Wesensgehaltsgarantie;264
7.2.1.1.7;VII. Aufbau der Grundrechtsprüfung bei Freiheitsrechten;266
7.2.1.2;§ 31 Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit;267
7.2.1.2.1;I. Geschichte;267
7.2.1.2.2;II. Freiheitsnorm;267
7.2.1.2.2.1;1. Normbereich;268
7.2.1.2.2.2;2. Normprogramm;269
7.2.1.2.2.2.1;a) Die Theorie der allgemeinen Handlungsfreiheit;269
7.2.1.2.2.2.2;b) Die Kernbereichstheorie;269
7.2.1.2.2.2.3;c) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;270
7.2.1.2.2.2.3.1;aa) Die allgemeine Handlungsfreiheit mit unantastbarem Wesensgehalt;270
7.2.1.2.2.2.3.2;bb) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht;270
7.2.1.2.2.2.4;d) Die Theorie der autonomen Persönlichkeitsentfaltung;271
7.2.1.2.2.2.4.1;aa) Das Entfaltungsrecht;272
7.2.1.2.2.2.4.2;bb) Das Autonomierecht;272
7.2.1.2.2.2.4.3;cc) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht;273
7.2.1.2.3;III. Bindungsnorm;273
7.2.1.2.4;IV. Wesensgehalt;275
7.2.1.2.5;V. Europarechtliche Garantien;276
7.2.2;2. Abschnitt Der Schutz der Person;278
7.2.2.1;§ 32 Der Schutz von Glauben und Gewissen;278
7.2.2.1.1;I. Geschichte;278
7.2.2.1.2;II. Die Freiheitsnormen;279
7.2.2.1.2.1;1. Die Normbereiche;280
7.2.2.1.2.1.1;a) Der verfassungsrechtliche Glaubensbegriff;280
7.2.2.1.2.1.2;b) Der Gewissensbegriff;281
7.2.2.1.2.2;2. Das Normprogramm der Glaubensfreiheit;281
7.2.2.1.2.3;3. Das Normprogramm der Bekenntnisfreiheit;282
7.2.2.1.2.4;4. Das Normprogramm der Freiheit der Religionsausübung;282
7.2.2.1.2.5;5. Das Normprogramm der Gewissensfreiheit;283
7.2.2.1.2.5.1;a) Die allgemeine Gewissensfreiheit;283
7.2.2.1.2.5.2;b) Das Recht der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen;284
7.2.2.1.3;III. Bindungen;285
7.2.2.1.3.1;1. Die Bindungen vorbehaltsloser Freiheitsrechte;285
7.2.2.1.3.2;2. Die Bindungen der Gewissensfreiheit im Besonderen;286
7.2.2.1.4;IV. Die staatsrechtliche Stellung der Religionsgesellschaften;288
7.2.2.1.5;V. Europarechtliche Garantien;290
7.2.2.2;§ 33 Das Recht auf Leben und Gesundheit;291
7.2.2.2.1;I. Geschichte;291
7.2.2.2.2;II. Freiheitsnorm;291
7.2.2.2.2.1;1. Normbereich;291
7.2.2.2.2.2;2. Normprogramm;293
7.2.2.2.2.2.1;a) Allgemeiner Inhalt;293
7.2.2.2.2.2.2;b) Das Recht auf eine gesunde Umwelt;294
7.2.2.2.3;III. Bindungsnorm;296
7.2.2.2.4;IV. Wesensgehalt;296
7.2.2.2.5;V. Europarechtliche Garantien;297
7.2.2.3;§ 34 Die Freiheit von Bewegung und Aufenthalt;298
7.2.2.3.1;I. Überblick über die einschlägigen Grundrechte;298
7.2.2.3.2;II. Die Freiheit der Person;299
7.2.2.3.2.1;1. Geschichte;299
7.2.2.3.2.2;2. Freiheitsnorm;299
7.2.2.3.2.2.1;a) Normbereich;299
7.2.2.3.2.2.2;b) Normprogramm;300
7.2.2.3.2.3;3. Bindungsnorm;300
7.2.2.3.2.4;4. Wesensgehalt;301
7.2.2.3.2.5;5. Europarechtliche Garantien;301
7.2.2.3.3;III. Das Auslieferungsverbot;302
7.2.2.3.3.1;1. Freiheitsnorm;302
7.2.2.3.3.2;2. Bindungen;303
7.2.2.3.3.3;3. Europarechtliche Garantien;303
7.2.2.3.4;IV. Die Freizügigkeit;304
7.2.2.3.4.1;1. Geschichte;304
7.2.2.3.4.2;2. Freiheitsnorm;304
7.2.2.3.4.2.1;a) Normbereich;304
7.2.2.3.4.2.2;b) Normprogramm;305
7.2.2.3.4.3;3. Bindungsnorm;305
7.2.2.3.4.4;4. Wesensgehalt;305
7.2.2.3.4.5;5. Europarechtliche Garantien;306
7.2.2.3.5;V. Das Asylrecht;306
7.2.2.3.5.1;1. Geschichte;306
7.2.2.3.5.2;2. Freiheitsnorm;307
7.2.2.3.5.2.1;a) Normbereich;307
7.2.2.3.5.2.2;b) Normprogramm;308
7.2.2.3.5.3;3. Bindungsnorm;308
7.2.2.3.5.4;4. Europarechtliche Garantie;309
7.2.3;3. Abschnitt Der Schutz der Privatsphäre;309
7.2.3.1;§ 35 Die Unverletzlichkeit der Wohnung;309
7.2.3.1.1;I. Geschichte;309
7.2.3.1.2;II. Freiheitsnorm;310
7.2.3.1.2.1;1. Normbereich;310
7.2.3.1.2.2;2. Normprogramm;311
7.2.3.1.3;III. Bindungsnormen;311
7.2.3.1.4;IV. Wesensgehalt;313
7.2.3.1.5;V. Europarechtliche Garantie;313
7.2.3.2;§ 36 Der Schutz von Ehe und Familie;314
7.2.3.2.1;I. Geschichte;314
7.2.3.2.2;II. Die Verfassungsgarantie von Ehe und Familie;314
7.2.3.2.2.1;1. Freiheitsnorm;314
7.2.3.2.2.1.1;a) Normbereich;314
7.2.3.2.2.1.2;b) Normprogramm;315
7.2.3.2.2.2;2. Bindungen;316
7.2.3.2.2.3;3. Europarechtliche Garantie;316
7.2.3.2.3;III. Das Elternrecht;317
7.2.3.2.4;IV. Der verfassungsrechtliche Schutz der Mutter;319
7.2.3.3;§ 37 Das Telekommunikationsgeheimnis;320
7.2.3.3.1;I. Geschichte;320
7.2.3.3.2;II. Freiheitsnorm;320
7.2.3.3.2.1;1. Normbereich;320
7.2.3.3.2.2;2. Normprogramm;321
7.2.3.3.3;III. Bindungsnorm;321
7.2.3.3.4;IV. Wesensgehalt;323
7.2.3.3.5;V. Europarechtliche Garantien;323
7.2.4;4. Abschnitt Die demokratischen Freiheitsrechte;325
7.2.4.1;§ 38 Die Meinungsfreiheit;326
7.2.4.1.1;I. Geschichte;326
7.2.4.1.2;II. Systematischer Überblick;326
7.2.4.1.3;III. Recht auf freie Meinungsäußerung;327
7.2.4.1.3.1;1. Normbereich;327
7.2.4.1.3.2;2. Normprogramm;328
7.2.4.1.4;IV. Informationsfreiheit;329
7.2.4.1.5;V. Zensurverbot;329
7.2.4.1.6;VI. Pressefreiheit;330
7.2.4.1.6.1;1. Normbereich;330
7.2.4.1.6.2;2. Normprogramm;331
7.2.4.1.6.2.1;a) Die Pressefreiheit als subjektives Recht und als institutionelle Garantie;331
7.2.4.1.6.2.2;b) Die pluralistische Struktur der Presse;332
7.2.4.1.6.2.3;c) Die Betätigungsfreiheit der Presse;333
7.2.4.1.6.2.3.1;aa) Allgemeiner Inhalt;333
7.2.4.1.6.2.3.2;bb) Zeugnisverweigerungsrecht über Informationsquellen;333
7.2.4.1.6.2.3.3;cc) Informationsanspruch;333
7.2.4.1.6.2.3.4;dd) Redaktionsgeheimnis;334
7.2.4.1.6.2.3.5;ee) Einfachgesetzliche Regelung;334
7.2.4.1.7;VII. Rundfunkfreiheit;335
7.2.4.1.7.1;1. Normbereich;335
7.2.4.1.7.2;2. Normprogramm;335
7.2.4.1.7.2.1;a) Die Rundfunkfreiheit als subjektives Recht und als institutionelle Garantie;335
7.2.4.1.7.2.2;b) Die duale Ordnung des Rundfunks;335
7.2.4.1.7.2.3;c) Verfassungsrechtliche Anforderungen an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk;336
7.2.4.1.7.2.4;d) Verfassungsrechtliche Anforderungen an den privaten Rundfunk;337
7.2.4.1.8;VIII. Filmfreiheit;337
7.2.4.1.8.1;1. Normbereich;337
7.2.4.1.8.2;2. Normprogramm;338
7.2.4.1.9;IX. Bindungsnorm;338
7.2.4.1.9.1;1. Der Schutz der Jugend und der Ehre;339
7.2.4.1.9.2;2. Die allgemeinen Gesetze;339
7.2.4.1.9.3;3. Die Wechselwirkungstheorie des Bundesverfassungsgerichts;340
7.2.4.1.9.4;4. Der erhöhte Schutz der öffentlichen Meinungsfreiheit;341
7.2.4.1.10;X. Europarechtliche Garantien;341
7.2.4.2;§ 39 Die Versammlungsfreiheit;343
7.2.4.2.1;I. Geschichte;343
7.2.4.2.2;II. Freiheitsnorm;344
7.2.4.2.2.1;1. Normbereich;344
7.2.4.2.2.2;2. Normprogramm;345
7.2.4.2.3;III. Bindungen;346
7.2.4.2.3.1;1. Überblick;346
7.2.4.2.3.2;2. Anmeldung;347
7.2.4.2.3.3;3. Friedlichkeit;347
7.2.4.2.3.4;4. Waffenlosigkeit;348
7.2.4.2.3.5;5. Sitzstreiks;348
7.2.4.2.3.6;6. Verfassungswidrige Maßnahmen gegen Versammlungen;349
7.2.4.2.4;IV. Wesensgehalt;349
7.2.4.2.5;V. Verhältnis zur Meinungsfreiheit;349
7.2.4.2.6;VI. Europarechtliche Garantie;349
7.2.4.3;§ 40 Die Vereinigungsfreiheit;350
7.2.4.3.1;I. Geschichte;350
7.2.4.3.2;II. Freiheitsnorm;350
7.2.4.3.2.1;1. Normbereich;351
7.2.4.3.2.2;2. Normprogramm;353
7.2.4.3.2.2.1;a) Gründungsfreiheit;353
7.2.4.3.2.2.2;b) Betätigungsfreiheit;353
7.2.4.3.2.2.3;c) Innere Vereinigungsfreiheit;353
7.2.4.3.3;III. Bindungen;354
7.2.4.3.4;IV. Wesensgehalt;355
7.2.4.3.5;V. Europarechtliche Garantien;355
7.2.4.4;§ 41 Die Freiheit der politischen Parteien;356
7.2.4.4.1;I. Geschichte;356
7.2.4.4.2;II. Systematische Stellung;357
7.2.4.4.3;III. Freiheitsnormen;357
7.2.4.4.3.1;1. Normbereich;358
7.2.4.4.3.2;2. Normprogramme;359
7.2.4.4.3.2.1;a) Gründungsfreiheit;359
7.2.4.4.3.2.2;b) Betätigungsfreiheit;359
7.2.4.4.3.2.3;c) Innere Parteienfreiheit;360
7.2.4.4.3.2.3.1;aa) Das Verhältnis der Parteien zu ihren Mitgliedern;360
7.2.4.4.3.2.3.2;bb) Das Verhältnis der Partei zu ihren Organen;360
7.2.4.4.4;IV. Bindungen;361
7.2.4.4.4.1;1. Gesetzgebungsklausel;361
7.2.4.4.4.2;2. Parteifinanzierung;362
7.2.4.4.4.3;3. Verbot verfassungsfeindlicher Parteien;363
7.2.4.4.5;V. Europarecht;364
7.2.5;5. Abschnitt Die wirtschaftlichen Freiheitsrechte;365
7.2.5.1;§ 42 Die Eigentumsgarantie;365
7.2.5.1.1;I. Geschichte;365
7.2.5.1.2;II. Freiheitsnormen;366
7.2.5.1.2.1;1. Normbereich;366
7.2.5.1.2.2;2. Normprogramme;368
7.2.5.1.2.2.1;a) Institutsgarantie des Eigentums;368
7.2.5.1.2.2.2;b) Bestandsgarantie des Eigentums;369
7.2.5.1.2.2.3;c) Garantie des Erbrechts;370
7.2.5.1.2.2.4;d) Freiheitssichernde Funktion der Eigentumsgarantie;370
7.2.5.1.3;III. Bindungen;371
7.2.5.1.3.1;1. Die fünf Belastungsstufen von Eigentumsbindungen;371
7.2.5.1.3.1.1;a) Inhaltsbestimmung;371
7.2.5.1.3.1.2;b) Sozialbindung;372
7.2.5.1.3.1.3;c) Sozialpflichtigkeit;372
7.2.5.1.3.1.4;d) Enteignungsgleicher Eingriff;373
7.2.5.1.3.1.5;e) Enteignung;373
7.2.5.1.3.2;2. Verhältnismäßigkeit der Eigentumsbindungen;374
7.2.5.1.3.3;3. Enteignung;376
7.2.5.1.3.3.1;a) Entzug von Eigentum;376
7.2.5.1.3.3.2;b) Rechtmäßigkeit der Enteignung;376
7.2.5.1.3.3.3;c) Höhe der Entschädigung;377
7.2.5.1.3.3.4;d) Enteignungen in der ehemaligen DDR;378
7.2.5.1.3.4;4. Enteignungsgleicher Eingriff;378
7.2.5.1.3.4.1;a) Eingriff ins Eigentum;378
7.2.5.1.3.4.2;b) Unmittelbarkeit des Eingriffs;378
7.2.5.1.3.4.3;c) Rechtswidrigkeit des Eingriffs;379
7.2.5.1.3.4.4;d) Der enteignende Eingriff;379
7.2.5.1.3.4.5;e) Höhe der Entschädigung;380
7.2.5.1.3.4.6;f) Der Nassauskiesungsbeschluss des Bundesverfassungsgerichts;380
7.2.5.1.3.4.7;g) Verhältnis zu anderen Haftungstatbeständen;381
7.2.5.1.3.4.7.1;aa) Aufopferungsanspruch;381
7.2.5.1.3.4.7.2;bb) Amtshaftung;381
7.2.5.1.3.5;5. Sozialisierung;381
7.2.5.1.4;IV. Wesensgehalt;382
7.2.5.1.5;V. Europarechtliche Garantien;384
7.2.5.1.6;VI. Aufbau der Fallprüfung;385
7.2.5.1.6.1;1. Abwehr von Eingriffen des Gesetzgebers und der Verwaltung;385
7.2.5.1.6.2;2. Entschädigungsansprüche;385
7.2.5.1.6.2.1;a) Enteignung;385
7.2.5.1.6.2.2;b) Enteignungsgleicher Eingriff (einschl. enteignender Eingriff);385
7.2.5.2;§ 43 Die Berufsfreiheit;387
7.2.5.2.1;I. Geschichte;387
7.2.5.2.2;II. Freiheitsnorm;388
7.2.5.2.2.1;1. Normbereich;388
7.2.5.2.2.2;2. Normprogramm;389
7.2.5.2.2.2.1;a) Freiheit von Berufswahl und Berufsausübung;389
7.2.5.2.2.2.2;b) Freiheit am Arbeitsplatz;389
7.2.5.2.2.2.3;c) Freiheit der Berufsausbildung;390
7.2.5.2.2.2.4;d) Verbot von Zwangsarbeit;390
7.2.5.2.3;III. Bindungsnorm;390
7.2.5.2.4;IV. Wesensgehalt;393
7.2.5.2.5;V. Europarechtliche Garantien;394
7.2.5.3;§ 44 Die Koalitionsfreiheit;396
7.2.5.3.1;I. Geschichte;396
7.2.5.3.2;II. Freiheitsnorm;397
7.2.5.3.2.1;1. Normbereich;397
7.2.5.3.2.1.1;a) Freie Bildung:;397
7.2.5.3.2.1.2;b) Gegnerfreiheit:;397
7.2.5.3.2.1.3;c) Gegnerunabhängigkeit:;397
7.2.5.3.2.1.4;d) Überbetriebliche Organisation:;397
7.2.5.3.2.1.5;e) Durchsetzungskraft:;397
7.2.5.3.2.2;2. Normprogramm;398
7.2.5.3.2.2.1;a) Gründungsfreiheit;398
7.2.5.3.2.2.2;b) Betätigungsfreiheit;398
7.2.5.3.2.2.2.1;aa) Tarifhoheit;399
7.2.5.3.2.2.2.2;bb) Mitwirkung in Betriebsräten und Personalvertretungen;400
7.2.5.3.2.2.2.3;cc) Arbeitskämpfe;400
7.2.5.3.3;III. Bindungen;401
7.2.5.3.4;IV. Europarechtliche Garantien;402
7.2.5.4;§ 45 Verfassungsrechtliche Fragen der Wirtschaftsordnung;403
7.2.5.4.1;I. Wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes;403
7.2.5.4.2;II. Freiheit in der Wirtschaft;404
7.2.5.4.3;III. Demokratisierung der Wirtschaft;405
7.2.5.4.4;IV. Verwirklichung des Sozialstaatsprinzips in der Wirtschaft;406
7.2.5.4.5;V. Notwendigkeit einer Wirtschaftsreform;407
7.2.5.4.6;VI. Europarecht;408
7.2.6;6. Abschnitt Die kulturellen Freiheitsrechte;409
7.2.6.1;§ 46 Die Freiheit der Kunst;409
7.2.6.1.1;I. Geschichte;409
7.2.6.1.2;II. Freiheitsnorm;409
7.2.6.1.2.1;1. Normbereich;409
7.2.6.1.2.2;2. Normprogramm;411
7.2.6.1.3;III. Bindungen;412
7.2.6.2;§ 47 Die Freiheit der Wissenschaft;413
7.2.6.2.1;I. Geschichte;413
7.2.6.2.2;II. Freiheitsnorm;413
7.2.6.2.2.1;1. Normbereich;413
7.2.6.2.2.2;2. Normprogramm;415
7.2.6.2.2.2.1;a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;415
7.2.6.2.2.2.2;b) Gesetzliche Konkretisierung;417
7.2.6.2.3;III. Bindungen;418
7.2.6.2.3.1;1. Treueklausel;418
7.2.6.2.3.2;2. Sonstige Bindungen;419
7.3;8. Kapitel: Der Schutz der Gleichheit;420
7.3.1;§ 48 Die Normstruktur der Gleichheitssätze;420
7.3.1.1;I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;420
7.3.1.2;II. Verbot verfassungswidriger Differenzierung;421
7.3.1.3;III. Aufbau der Gleichheitsprüfung;424
7.3.2;§ 49 Der allgemeine Gleichheitssatz;425
7.3.2.1;I. Geschichte;425
7.3.2.2;II. Normbereich;426
7.3.2.3;III. Normprogramm;427
7.3.2.3.1;1. Überprüfung von Gesetzen;427
7.3.2.3.1.1;a) Die Differenzierungskriterien;427
7.3.2.3.1.2;b) Das Differenzierungsziel;427
7.3.2.3.1.3;c) Das Verhältnis der Differenzierungskriterien zum Differenzierungsziel;427
7.3.2.3.2;2. Überprüfung der Gesetzesanwendung;429
7.3.2.3.2.1;a) Die Differenzierungskriterien;429
7.3.2.3.2.2;b) Das Differenzierungsziel;430
7.3.2.3.2.3;c) Das Verhältnis der Differenzierungskriterien zum Differenzierungsziel;430
7.3.2.3.3;3. Chancengleichheit;431
7.3.2.4;IV. Europarechtliche Garantien;432
7.3.3;§ 50 Die besonderen Gleichheitssätze;434
7.3.3.1;I. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau;434
7.3.3.1.1;1. Geschichte;434
7.3.3.1.2;2. Normbereich;435
7.3.3.1.3;3. Normprogramm;436
7.3.3.1.3.1;a) Differenzierungsverbot;436
7.3.3.1.3.2;b) Schutz vor Diskriminierung;436
7.3.3.1.4;4. Gleichberechtigung in der Familie;437
7.3.3.1.5;5. Gleichberechtigung im Berufsleben;438
7.3.3.1.6;6. Quotenregelungen;438
7.3.3.1.7;7. Europarechtliche Garantien;439
7.3.3.2;II. Die Gleichberechtigung aller Rassen, Glaubensrichtungen und politischen Überzeugungen;441
7.3.3.3;III. Das Verbot der Benachteiligung wegen Behinderung;441
7.3.3.4;IV. Die Gleichberechtigung nicht ehelicher Kinder;442
7.3.3.4.1;1. Geschichte;442
7.3.3.4.2;2. Gesetzgebungsauftrag;442
7.3.3.4.3;3. Wertentscheidung;443
7.3.3.4.4;4. Europarechtliche Garantie;443
7.4;9. Kapitel: Die Aktivbürgerrechte;444
7.4.1;§ 51 Die Normstruktur der Aktivbürgerrechte;444
7.4.1.1;I. Autonomierecht und Aktivbürgerrechte;444
7.4.1.2;II. Demokratische Freiheitsrechte und Aktivbürgerrechte;444
7.4.1.3;III. Aktivbürgerrechte als Basis demokratischer Legitimität;445
7.4.1.4;IV. Rechtsweg;446
7.4.1.5;V. Aufbau der Fallprüfung;446
7.4.2;§ 52 Die einzelnen Aktivbürgerrechte;447
7.4.2.1;I. Das Wahlrecht;447
7.4.2.1.1;1. Normbereich;447
7.4.2.1.2;2. Normprogramm;448
7.4.2.1.3;3. Europarechtliche Garantie;448
7.4.2.2;II. Das Abstimmungsrecht;448
7.4.2.3;III. Staatsbürgerliche Rechte in den Ländern;449
7.4.2.4;IV. Mitwirkungsrechte in den Staatsorganen;449
7.4.2.4.1;1. Zugang zu öffentlichen Ämtern;449
7.4.2.4.1.1;a) Normbereich;450
7.4.2.4.1.2;b) Normprogramm;450
7.4.2.4.1.3;c) Europarechtliche Garantie;450
7.4.2.4.2;2. Rechtsstellung in öffentlichen Ämtern;451
7.4.2.5;V. Das Widerstandsrecht;451
7.4.2.5.1;1. Geschichte;451
7.4.2.5.2;2. Normbereich;451
7.4.2.5.3;3. Normprogramm;452
7.5;10. Kapitel: Die prozessualen Grundrechte;454
7.5.1;§ 53 Die Normstruktur der prozessualen Grundrechte;454
7.5.1.1;I. Freiheitsrechte und prozessuale Grundrechte;454
7.5.1.2;II. Prozessuale Schutzpflichten des Staates;454
7.5.1.3;III. Prozessuale Grundrechte als Basis der Rechtsstaatlichkeit;455
7.5.1.4;IV. Aufbau der Fallprüfung;455
7.5.2;§ 54 Die einzelnen prozessualen Grundrechte;456
7.5.2.1;I. Das Petitionsrecht;456
7.5.2.1.1;1. Geschichte;456
7.5.2.1.2;2. Normbereich;457
7.5.2.1.3;3. Normprogramm;457
7.5.2.1.3.1;a) Zulässigkeit von Petitionen;457
7.5.2.1.3.1.1;aa) Formelle Zulässigkeitsvoraussetzungen;457
7.5.2.1.3.1.2;bb) Inhaltliche Zulässigkeitsvoraussetzungen;458
7.5.2.1.3.2;b) Behandlung zulässiger Petitionen;458
7.5.2.1.4;4. Das Petitionsrecht in der Europäischen Union;459
7.5.2.1.5;5. Aufbau der Fallprüfung;459
7.5.2.2;II. Die Rechtsschutzgarantie;460
7.5.2.2.1;1. Geschichte;460
7.5.2.2.2;2. Normbereich;460
7.5.2.2.3;3. Normprogramm;460
7.5.2.2.3.1;a) Der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz;460
7.5.2.2.3.2;b) Das Fairnessgebot;461
7.5.2.2.3.3;c) Justiziabilität eines Regierungsaktes;461
7.5.2.2.3.4;d) Justiziabilität einer Gnadenentscheidung;462
7.5.2.2.4;4. Europarechtliche Garantien;463
7.5.2.3;III. Die Verfassungsbeschwerde;463
7.5.2.4;IV. Die Garantie des gesetzlichen Richters;464
7.5.2.5;V. Der Anspruch auf rechtliches Gehör;464
7.5.2.5.1;1. Innerstaatliche Garantie;464
7.5.2.5.2;2. Europarechtliche Garantien;465
7.5.2.6;VI. Der Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit von Strafen;465
7.5.2.7;VII. Das Verbot der Doppelbestrafung;466
7.6;11. Kapitel: Die sozialen Grundrechte;468
7.6.1;§ 55 Die Normstruktur der sozialen Grundrechte;468
7.6.1.1;I. Systematischer Überblick;468
7.6.1.2;II. Die Gefahr leerer Versprechungen;469
7.6.1.3;III. Grundrechte auf staatliche Leistungen;469
7.6.1.4;IV. Grundrechte auf wirtschaftliche Leistungen;470
7.6.1.5;V. Aufbau der Fallprüfung;471
7.6.2;§ 56 Grundrechte auf staatliche Leistungen;472
7.6.2.1;I. Das Recht auf Bildung;472
7.6.2.1.1;1. Geschichte;472
7.6.2.1.2;2. Rechtsgrundlagen;472
7.6.2.1.2.1;a) Grundgesetz;472
7.6.2.1.2.2;b) Landesverfassungen;474
7.6.2.1.3;3. Normbereich;474
7.6.2.1.4;4. Normprogramm;474
7.6.2.1.4.1;a) Anspruch auf Zulassung zu einem Bildungsgang;474
7.6.2.1.4.2;b) Gleichheit der Bildungschancen;475
7.6.2.1.4.3;c) Freiheit der Bildung;476
7.6.2.1.4.4;d) Privatschulgarantie;478
7.6.2.1.5;5. Europarechtliche Garantien;478
7.6.2.2;II. Das Recht auf Sozialhilfe;478
7.6.2.2.1;1. Geschichte;478
7.6.2.2.2;2. Rechtsgrundlagen;479
7.6.2.2.2.1;a) Grundgesetz;479
7.6.2.2.2.2;b) Landesverfassungen;480
7.6.2.2.3;3. Norminhalt;480
7.6.2.2.4;4. Europarechtliche Garantien;480
7.6.3;§ 57 Grundrechte auf wirtschaftliche Leistungen;481
7.6.3.1;I. Das Recht auf Wohnung;481
7.6.3.1.1;1. Geschichte;481
7.6.3.1.2;2. Rechtsgrundlagen;481
7.6.3.1.2.1;a) Grundgesetz;481
7.6.3.1.2.2;b) Landesverfassungen;482
7.6.3.1.3;3. Normbereich;482
7.6.3.1.4;4. Normprogramm;483
7.6.3.2;II. Das Recht auf Arbeit;483
7.6.3.2.1;1. Geschichte;483
7.6.3.2.2;2. Rechtsgrundlagen;484
7.6.3.2.2.1;a) Grundgesetz;484
7.6.3.2.2.2;b) Landesverfassungen;484
7.6.3.2.3;3. Geltungsproblem;484
7.6.3.2.4;4. Normbereich;485
7.6.3.2.5;5. Normprogramm;486
7.7;12. Kapitel: Sozialwissenschaftliche Fundierung der Grundrechtsanwendung;488
7.7.1;§ 58 Grundrechtstheorie;488
7.7.1.1;I. Die geschichtliche Entwicklung von Grundrechtstheorien;488
7.7.1.1.1;1. Die bürgerliche Grundrechtstheorie;488
7.7.1.1.2;2. Die Werttheorie der Integrationslehre;489
7.7.1.1.3;3. Die institutionelle Grundrechtstheorie;490
7.7.1.1.4;4. Die demokratische Grundrechtstheorie;490
7.7.1.2;II. Die allgemeine Zielrichtung der Grundrechte im demokratischen Staat;491
7.7.1.3;III. Das Vorverständnis vom Menschen;491
7.7.1.4;IV. Das Vorverständnis von Macht und Herrschaft;492
7.7.1.5;V. Das Vorverständnis von den Funktionen der Grundrechte;494
7.7.1.6;VI. Die Konkretisierung der Grundrechte;496
8;Anhang;498
8.1;§ 59 Gutachten und Urteil;498
8.1.1;I. Aufbau und Gedankengang von Gutachten;498
8.1.1.1;1. Vorüberlegungen;498
8.1.1.2;2. Reihenfolge von prozessualer und materieller Prüfung;498
8.1.1.3;3. Aufbau der materiellen Prüfung;499
8.1.1.4;4. Prüfung von Grundrechtsverletzungen;499
8.1.1.5;5. Gutachtenstil und Urteilsstil;499
8.1.2;II. Klausur und Hausarbeit;500
8.1.3;III. Die Gliederung von Urteilen;501
8.1.4;IV. Hilfen für die Kritik von Urteilen;502
8.2;§ 60 Lösungshilfen zu den Übungsfällen;503
8.2.1;1. Übungsfall (am Ende von §9);503
8.2.1.1;I. Welche Rechtsnorm ist anzuwenden?;503
8.2.1.2;II. Liegen die Voraussetzungen von Art.46 II 1. Halbsatz (Regelfall) vor?;503
8.2.1.2.1;1. Liegt eine mit Strafe bedrohte Handlung vor?;503
8.2.1.2.2;2. Ist die Erhebung der Anklage ein Zur-Verantwortung-Ziehen?;503
8.2.1.3;III. Sind die Voraussetzungen für eine Ausnahme nach Art.46 II 2. Halb satzge geben?;504
8.2.1.3.1;1. Festnahme bei Begehung der Tat oder im Laufe des folgenden Tages?;504
8.2.1.3.2;2. Ändert die Freilassung nach der Vernehmung etwas am Vorliegen dieser;504
8.2.2;2. Übungsfall (am Ende von §11);504
8.2.2.1;I. Unter welchen Voraussetzungen ist der Bundesinnenminister zur Verweigerung der Gegenzeichnung berechtigt?;504
8.2.2.1.1;1. Interpretation von Art.58;504
8.2.2.1.2;2. Konkretisierung;505
8.2.2.2;II. Liegen hier die Voraussetzungen für eine Verweigerung der Gegenzeichnung vor?;505
8.2.3;3. Übungsfall (am Ende von §14);505
8.2.3.1;I. War die Zustimmung des Bundesrats erforderlich?;506
8.2.3.1.1;1. War sie deshalb erforderlich, weil ein Zustimmungsgesetz abgeändert wurde?;506
8.2.3.1.2;2. Schreibt das Grundgesetz für den Inhalt des Änderungsgesetzes die Zustimmung des Bundesrats vor?;506
8.2.3.2;II. Der Bundesrat hat den »Antrag gemäß Art.77 II« fristgemäß gestellt.;506
8.2.3.3;III. Er hat auch innerhalb der Frist des Art.77 III Einspruch eingelegt.;506
8.2.3.4;IV. Er hat diesen Einspruch nicht zurückgenommen.;506
8.2.3.5;V. Der Einspruch wurde jedoch durch den Bundestag zurückgewiesen.;506
8.2.4;4. Übungsfall (am Ende von §15);506
8.2.4.1;I. Kompetenz des Bundes für die Errichtung des Umweltbundesamts;506
8.2.4.1.1;1. Steht dem Bund die Gesetzgebung für Umweltschutz zu?;506
8.2.4.1.2;2. Handelt es sich um eine selbstständige Bundesoberbehörde?;507
8.2.4.2;II. War das Gesetzgebungsverfahren verfassungsgemäß?;507
8.2.5;5. Übungsfall (am Ende von §20);507
8.2.5.1;I. Unzulässigkeit der Rückwirkung?;507
8.2.5.2;II. War bereits das alte Einkommensteuergesetz unzulässig?;508
8.2.5.3;III. Echte/unechte Rückwirkung;508
8.2.6;6. Übungsfall (am Ende von §23);508
8.2.6.1;I. Bestimmung der Verfahrensart;508
8.2.6.2;II. Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Antrags in einer Organstreitigkeit;509
8.2.6.2.1;1. Beteiligungsfähigkeit;509
8.2.6.2.2;2. Streitgegenstand;509
8.2.6.2.3;3. Antragsbefugnis;509
8.2.6.2.4;4. Frist;509
8.2.7;7. Übungsfall (am Ende von §31);510
8.2.7.1;1. Liegt ein Eingriff in das Grundrecht des Art.2 I vor?;510
8.2.7.2;2. Ist der Eingriff verfassungsgemäß?;511
8.2.8;8. Übungsfall (am Ende von §38);512
8.2.8.1;1. Liegt ein Eingriff in das Freiheitsrecht des Art.5 I vor?;512
8.2.8.1.1;a) Fällt die Maßnahme in den Normbereich der Freiheitsnorm?;512
8.2.8.1.2;b) Widerspricht die Maßnahme dem Normprogramm der Freiheitsnorm?;512
8.2.8.2;2. Ist der Eingriff verfassungsgemäß?;512
8.2.8.2.1;a) Beruht er auf einer gesetzlichen Grundlage?;512
8.2.8.2.2;b) Wird das Zitiergebot befolgt?;512
8.2.8.2.3;c) Wird der Eingriff durch die Bindungsnorm, durch ein anderes Grundrecht oder durch einen sonstigen Verfassungswert gerechtfertigt?;512
8.2.8.2.4;d) Wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet?;512
8.2.8.2.5;e) Bleibt der Wesensgehalt des Grundrechts gewahrt?;512
8.2.9;9. Übungsfall (am Ende von §40);513
8.2.9.1;A. Beruht die Maßnahme der Ordnungsbehörde auf einer gültigen Ermächtigungsnorm?;513
8.2.9.1.1;I. Formelle Gültigkeit des Gesetzes;513
8.2.9.1.2;II. Materielle Gültigkeit des Gesetzes;513
8.2.9.2;B. Ist die Anwendung der polizeilichen Generalklausel verfassungsgemäß?;513
8.2.9.2.1;I. Ist Art.5 I verletzt?;513
8.2.9.2.1.1;1. Liegt ein Eingriff in das Freiheitsrecht vor?;513
8.2.9.2.1.2;2. Ist der Eingriff verfassungsgemäß?;513
8.2.9.2.1.2.1;a) Wird der Eingriff durch die Bindungsnorm des Art.5 II gerechtfertigt?;513
8.2.9.2.1.2.2;b) Ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet?;514
8.2.9.2.2;II. Ist Art.9 I verletzt?;514
8.2.9.2.2.1;1. Liegt ein Eingriff in das Freiheitsrecht vor?;514
8.2.9.2.2.1.1;a) Fällt die Maßnahme in den Normbereich der Freiheitsnorm?;514
8.2.9.2.2.1.2;b) Widerspricht die Maßnahme dem Normprogramm der Freiheitsnorm?;514
8.2.9.2.2.2;2. Ist der Eingriff verfassungsgemäß?;514
8.2.9.2.2.2.1;a) Wird der Eingriff durch die Bindungsnorm, durch ein anderes Grundrecht oder durch einen sonstigen Verfassungswert gerechtfertigt?;514
8.2.9.2.2.2.2;b) Ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet?;514
8.2.10;10. Übungsfall (am Ende von §42);515
8.2.10.1;1. Ist das Gesetz zur Verstaatlichung der Banken formell verfassungsgemäß?;515
8.2.10.1.1;a) Hatte der Gesetzgeber eine Gesetzgebungskompetenz?;515
8.2.10.1.2;b) Wurde das Gesetzgebungsverfahren ordnungsgemäß durchlaufen?;515
8.2.10.2;2. Liegt ein Eingriff in das Freiheitsgrundrecht des Art.14 vor?;515
8.2.10.2.1;a) Fällt die Maßnahme in den Normbereich der Freiheitsnorm?;515
8.2.10.2.2;b) Widerspricht die Maßnahme dem Normprogramm der Freiheitsnorm?;515
8.2.10.3;3. Ist dieser Eingriff gerechtfertigt?;515
8.2.10.3.1;a) Einordnung der Maßnahme nach der 5-Stufen-Theorie;515
8.2.10.3.2;b) Einhaltung des Gemeinwohlprinzip aus Art.14 III 1;516
8.2.10.3.3;c) Enteignung durch oder aufgrund eines Gesetzes?;516
8.2.10.3.4;d) Junktim-Klausel, Art.14 III 3?;516
8.2.10.3.5;e) Unzulässige Einzelfallregelung i.S.d. Art.19 I?;516
8.2.10.3.6;f) Verstoß gegen Art.19 IV?;516
8.2.10.3.7;g) Verhältnismäßigkeit/Verstoß gegen das Übermaßverbot?;516
8.2.11;11. Übungsfall (am Ende von §42);517
8.2.11.1;1. Liegt ein Eingriff in das Freiheitsgrundrecht des Art.14 vor?;517
8.2.11.1.1;a) Fällt die Maßnahme in den Normbereich der Freiheitsnorm?;517
8.2.11.1.2;b) Widerspricht die Maßnahme dem Normprogramm der Freiheitsnorm?;517
8.2.11.2;2. Ist dieser Eingriff gerechtfertigt?;517
8.2.11.2.1;a) Einordnung der Maßnahme nach der 5-Stufen-Theorie;517
8.2.11.2.2;b) Verhältnismäßigkeit;518
8.2.12;12. Übungsfall (am Ende von §43);518
8.2.12.1;I. Wird durch das Rechtsberatungsgesetz in Art.12 eingegriffen?;518
8.2.12.2;II. Ist der Eingriff in Art.12 I verfassungsgemäß?;518
8.2.12.2.1;1) Welche Wirkung hat das Rechtsberatungsgesetz?;518
8.2.12.2.2;2) Ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet?;519
8.2.12.2.2.1;a) Stufentheorie;519
8.2.12.2.2.2;b) Freiheit der Berufsausübung;519
8.2.12.2.2.3;c) Gründe des Allgemeinwohls;519
8.2.13;13. Übungsfall (am Ende von §49);519
8.2.13.1;A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde;519
8.2.13.2;B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde;519
8.2.13.2.1;1. Waren die Differenzierungskriterien verfassungsgemäß?;520
8.2.13.2.2;2. Waren die Differenzierungsziele verfassungsgemäß?;520
8.2.13.2.3;3. Waren die Differenzierungskriterien dem Differenzierungsziel angemessen?;520
8.2.14;14. Übungsfall (am Ende von §56);521
8.2.14.1;A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde;521
8.2.14.2;B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde;521
8.2.14.2.1;I. Ist Art.12 I verletzt?;521
8.2.14.2.1.1;1. Gibt es eine Rechtsgrundlage für das behauptete soziale Grundrecht?;521
8.2.14.2.1.2;2. Sind die Anspruchsvoraussetzungen gegeben?;521
8.2.14.2.2;II. Ist Art.19 IV verletzt?;521
8.2.14.2.2.1;1. Fällt das Verhalten der Verwaltungsgerichte in den Normbereich dieses Grundrechts?;522
8.2.14.2.2.2;2. Widerspricht das Verhalten der Verwaltungsgerichte dem Normprogramm jenes Grundrechts?;522
8.3;§ 61 Kommentare, Lehrbücher und Entscheidungssammlungen;522
8.3.1;I. Kommentare zum Grundgesetz;522
8.3.1.1;1. Großkommentare;522
8.3.1.2;2. Kurzkommentare;523
8.3.2;II. Handbücher;523
8.3.3;III. Lehrbücher;524
8.3.4;IV. Einführungen;525
8.3.5;V. Fallsammlungen und Anleitungen zur Fallbearbeitung;525
8.3.6;VI. Literatur zum Verfassungsrecht;526
8.3.7;VII. Entscheidungssammlungen;527
9;Sachverzeichniseinschließlich Entscheidungsverzeichnis;528
10;Verzeichnis der Artikel des Grundgesetzes;541


Frank, Götz
Geboren 1944; Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.

Stein, Ekkehart
ist seit 1968 o. Professor für Öffentliches Recht in Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.