Stein | Der Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 23 Seiten

Stein Der Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-656-19002-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 23 Seiten

ISBN: 978-3-656-19002-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigte bilden meist den wesentlichen Kostenfaktor sowohl im Produktions- als auch im Dienstleistungsbereich und so hat betriebliches Fehlzeitenmanagement unter kosten- und ressourcenrelevanten Gesichtspunkten eine entsprechend große Bedeutung für unternehmerisches Handeln. Unterschiedliche Beeinflussungsmöglichkeiten, wie Fehlzeitengespräche, Verbesserung von Arbeitsbedingung und Gesundheitspräventionsmaßnahmen, werden heute angewandt, um das Ausmaß der Fehlzeiten zu verringern. Dabei lässt sich nachweisen, dass insgesamt der Krankenstand in Deutschland seit Jahren deutlich gesunken ist (BKK 2008, Quelle Internet S. 1). Waren es im Jahr 1991 z.B. noch 25 Krankentage je Versichertem der BKK, reduzierte sich deren Anzahl auf 12,4 Tage im Jahr 2006. Ursächlich für diese Entwicklung scheint aber in erster Linie die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes zu sein, sodass geringere Arbeitsunfähigkeitstage weniger eine Folge der eingeleiteten Maßnahmen und eine Frage höherer Gesundheit, ist als vielmehr ein Fall von 'Präsentismus'. Verstärkt in den Blick von Unternehmensleitung gerät zunehmend die Frage, in wie fern Führungsverhalten ebenfalls als Einfluss- und Steuerungsfaktor angesehen werden kann. In mehreren Studien wurde der Einfluss von Führungsverhalten von Vorgesetzten auf die Arbeitsqualität der Mitarbeiter (Fuchs 2006) oder den allgemeinen Gesundheitszustand (Wilde et al. 2008, S. 102) untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen eindeutigen und direkten Zusammenhang und geben Hinweise auf gesundheitsförderndes Führungsverhalten. In dieser Arbeit soll daher die Frage genauer erörtert werden, welchen Einfluss Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten hat. Es sollen zunächst die Erscheinungsformen, das Ausmaß und die Ursachen betrieblicher Fehlzeiten beleuchtet werden, um dann den Einflussfaktor 'Führungsverhalten' als ein mögliches Instrument zur Reduzierung von Fehlzeiten zu betrachten und in Beziehung setzen zu können.

Stein Der Einfluss von Führungsverhalten auf betriebliche Fehlzeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.