Buch, Deutsch, Band 6, 368 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm
Reihe: Edith Stein Gesamtausgabe
Bearbeitet und eingeleitet von Beate Beckmann-Zöller
Buch, Deutsch, Band 6, 368 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm
Reihe: Edith Stein Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-451-02626-3
Verlag: Herder Verlag GmbH
Die Abhandlungen „Psychische Kausalität“ (1918) und „Individuum und Gemeinschaft“ (1919) – ursprünglich als Habilitationsschrift gedacht – wurden 1922 in Edmund Husserls „Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung“ veröffentlicht. Edith Stein vertieft ihre Analyse der Person, indem sie phänomenologische Wesensgesetzlichkeiten im Zusammenspiel von Leib, Psyche und Geist herausarbeitet, um so der Psychologie und den Geisteswissenschaften eine methodologische Grundlage zu schaffen. In der Auseinandersetzung des Menschen mit Reizen, Gefühlen, Trieben, Strebungen, Willensregungen und Eindrücken erlebt er sowohl Zuströme als auch Verluste an Lebenskraft. Wesentlich gespeist wird die Lebenskraft durch den intersubjektiven Austausch des Individuums mit Anderen in Gemeinschaft. Diesem Spannungsfeld widmet sich Edith Stein in der zweiten Abhandlung und erweitert ihre apriorische Psychologie um eine phänomenologische Grundlegung der Sozialphilosophie.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie