Buch, Deutsch, Band 16, 264 Seiten, Farbprägung auf U1 und Rücken (gold), Format (B × H): 218 mm x 302 mm, Gewicht: 1221 g
Reihe: Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Untersuchungen zur Geschichte und Baugeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 16, 264 Seiten, Farbprägung auf U1 und Rücken (gold), Format (B × H): 218 mm x 302 mm, Gewicht: 1221 g
Reihe: Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
ISBN: 978-3-7995-1190-2
Verlag: Thorbecke Jan Verlag
Die aus einer Dissertation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hervorgegangene Monografie zeigt die Entwicklung vom 12. bis zum 16. Jahrhundert und bietet neben vertiefenden Ergänzungen zahlreiche neue Sichtweisen und Ergebnisse. So werden für die ergrabenen Befunde des Vorgängerbaus abweichende Deutungen plausibel gemacht, die bestehenden Gebäudeteile Westturm, Langhaus und Chor werden ausgehend von der Architektur und ihrem Bauschmuck sowie von den Stadtrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts untersucht.
Dabei zeigt sich, dass das Bauen an der Kirche in die Prozesse der Stadt eingebunden war und die Auftraggeber zu den unterschiedlichen Bauzeiten ihre jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Netzwerke nutzten, um den Kirchenbau voranzubringen.