Steiger / Richter / Focking | Innovation Durch Wissenstransfer in Der Fruhen Neuzeit: Kultur- Und Geistesgeschichtliche Studien Zu Austauschprozessen in Mitteleuropa | Buch | 978-90-420-2770-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 403 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Chloë - Beihefte zum Daphnis

Steiger / Richter / Focking

Innovation Durch Wissenstransfer in Der Fruhen Neuzeit: Kultur- Und Geistesgeschichtliche Studien Zu Austauschprozessen in Mitteleuropa


Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-90-420-2770-1
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, 403 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Chloë - Beihefte zum Daphnis

ISBN: 978-90-420-2770-1
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


Es ist üblich geworden, die Jahrhunderte von etwa 1300 bis 1800 als Beginn der Moderne zu preisen - als Beginn, der durch Begriffe wie 'Innovation' und 'Fortschritt' gekennzeichnet wird. Dieses Buch prüft diese Einschätzung, indem es einen doppelten Zugang vorschlägt: Es verbindet historiographische Fallstudien mit systematischen Debatten über die Frühe Neuzeit. Im Blick auf die Frage der Innovation präsentiert es einige der konfliktreichsten Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen des Wissenstransfers: Theologie (Martin Luther), Astronomie (Die Rezeption des Aristoteles, Tycho Brahe), Buchhandel (Griechenland und Europa) und Literatur (Christian Weise). Im Ergebnis plädiert das Buch für einen vorsichtigen Gebrauch des Begriffs der Innovation - bis in das späte 18. Jahrhundert meinte Erneuerung häufig in erster Linie 'Renovatio'. Um ein Wort Hans Blumenbergs aufzugreifen: Die Legimität der Frühen Neuzeit findet sich weder in ihrer mittelalterlichen Vorgeschichte noch in der Moderne, sondern nur in der Epoche selbst.

Steiger / Richter / Focking Innovation Durch Wissenstransfer in Der Fruhen Neuzeit: Kultur- Und Geistesgeschichtliche Studien Zu Austauschprozessen in Mitteleuropa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sandra Richter, Johann Anselm Steiger: Einleitung
Sandra Richter: Der herkulische Charaktertypus und seine Gegenspieler. Christian Weises Masaniello (1682/83) im europäischen Kontext
Johann Anselm Steiger: Jonas Hölle. Ein auslegungsgeschichtlicher Beitrag zu Luthers Interpretation des Alten Testaments
Sven Grosse: Die Neuzeit als Spiegelbild des antiken Christentums
Ralph Tuchtenhagen: Antikerezeption und Herrschaftslegitimation in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Theorien über den Ursprung der Völker Europas
Ulrich Moennig: Gedruckte Bücher für den griechischen Markt (16.–18. Jh.). Wissenstransfer zwischen Innovation und Konservatismus
Marc Föcking: Fruchtbare Fehler. Mißverständnisse der Rezeption als Innovationsfaktoren in der Literatur der italienischen Renaissance
Anja Hill-Zenk, Felix Sprang: Kontinentaleuropäisch-englischer Wissenstransfer und das gedruckte Buch in der englischen Renaissance
Gudrun Wolfschmidt: Tycho Brahes Instrumente. Historische Wurzeln, Innovation und Nachwirkung
Katrin Cura: Bilder und Texte – Von der Dokumentation zum Protokoll in der Chemie
Jürgen Sarnowsky: Die Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie an den Universitäten des 15. und 16. Jahrhunderts
Ulrich Pfisterer: Mythen von künstlerischer Innovation und Tradition. Annibale Carraccis Almosenspende des Hl. Rochus und die Erneuerung der christlichen Malerei um 1600
Ulrich Heinen: Innovation. Ein kulturhistorischer Impuls für Kreative in Zeiten der Krise
Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.