E-Book, Deutsch, Band 19, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Steiger Ikonographie und Meditation des Hohenliedes in der Barockzeit zwischen Konfessionalität und Transkonfessionalität
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04481-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die »Göttliche Liebesflamme« (1651) Johann Michael Dilherrs und Georg Philipp Harsdörffers sowie das Bildprogramm an der Patronatsempore in Steinhagen (Vorpommern)
E-Book, Deutsch, Band 19, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik
ISBN: 978-3-374-04481-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie beleuchtet Meilensteine der intermedialen Auslegungsgeschichte des Hohenliedes Salomos im 17. Jahrhundert. Analysiert wird die ca. 1660 geschaffene Bemalung der Patronatsempore in der Kirche zu Steinhagen (Vorpommern). Die Vorlagen, die der unbekannte Künstler verwandte, stammen aus Johann Michael Dilherrs (1604–1669) im Jahre 1651 in Nürnberg publiziertem Andachtswerk mit dem Titel "Göttliche Liebesflamme". Das Werk enthält nicht nur zahlreiche geistlich-lyrische Beiträge des führenden Barockdichters Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658), sondern auch 21 Ätzradierungen des Nürnberger Malers, Zeichners und Radierers Georg Strauch (1613–1675). Diese wiederum basieren z. T. auf Bildvorlagen, die sich in den "Pia Desideria" des flämischen Jesuiten Hermann Hugo (1588–1629) befinden, einem enorm erfolgreichen Erbauungsbuch, das erstmals 1624 in Antwerpen erschienen war und zahlreiche Auflagen erlebte. Diese Konstellation, die sich an der Steinhäger Empore niederschlug, darf als Konkretion frühneuzeitlicher Intermedialität sowie als Exempel der Gleichzeitigkeit von transkonfessioneller Offenheit und konfessioneller Profilbildung angesehen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Heilige & Traditionstexte: Torah, Talmud, Mischna, Halacha
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
Weitere Infos & Material
INHALT
Johann Michael Dilherr und sein Kooperations partner Georg Philipp Harsdo¨rffer 7
Die Patronatsempore in der Kirche zu Steinhagen und ihr Bildprogramm 23
Einfu¨hrung 23
Das erste Emporenbild: Hld 1,3 – Name und Salbe 28
Das zweite Emporenbild: Hld 1,4 – Trahe me post te 34
Das dritte Emporenbild: Hld 2,5 – therapeutische A¨pfel 42
Das vierte Emporenbild: Hld 2,4 – Liebes- und Siegesfahne 46
Das fu¨nfte Emporenbild: Hld 2,14 – Die Braut als Taube 50
Das sechste Emporenbild: Hld 5,1 – Lebensbaum und Lebenssaft 55
Das siebte Emporenbild: Hld 3,1 – Die Suche nach dem Geliebten 61
Das achte Emporenbild: Hld 2,6 – Liebkosung 67
Das neunte Emporenbild: Hld 4,9 – Herzensraub 71
Das zehnte Emporenbild: Hld 6,12 – Verirrung und Umkehr 74
Das elfte Emporenbild: Hld 7,1 – Geistlicher Adel und Lebensfu¨hrung 78
Epilog 85
Register der Bibelstellen 97
Register der Personen 99
Quellen und Literaturverzeichnis 101
Farbtafeln 117