Steigele Bewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-47271-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-47271-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;I Sektion I: Bewegung und Körper erleben;13
4.1;1 Bedeutung der Bewegung;15
4.1.1;Bewegung wirkt sich positiv aus;16
4.2;2 Körperschema;17
4.3;3 Körperwahrnehmung;20
4.3.1;Übung zur Körperwahrnehmung;21
4.4;4 Körperbild;23
4.4.1;Kurze Finger , dicke Hand;24
4.4.2;Körperzufriedenheit;25
4.4.3;Überprüfe dein Körperbild;26
4.4.4;Weiterführende Literatur;27
4.5;5 Homunculus;28
4.5.1;Arme und Beine eincremen – Ablauf;29
4.6;6 Körperhaltung;35
4.6.1;Haltung;36
4.6.2;Schonhaltung;37
4.6.3;Fehlhaltung;38
4.7;7 Gangbild;39
4.7.1;Schlaganfall;40
4.7.2;Parkinson;40
4.7.3;Hüftschmerzen;41
4.7.4;Knieschmerzen;41
5;II Sektion II: Störungen der Beweglichkeit;43
5.1;8 Bewegungseinschränkungen;45
5.2;9 Lähmung;47
5.2.1;Plegie;48
5.2.2;Paralyse;49
5.2.3;Parese;49
5.3;10 Sensibilitätsstörung;50
5.4;11 Immobilität;52
5.5;12 Kontraktur;57
5.5.1;Einteilungen der Kontrakturen;58
5.5.2;Kontrakturarten;59
5.5.3;Maßnahmen;59
5.5.4;Medizinische Therapien von Kontrakturen;61
5.5.5;Bewegungsübungen;61
5.6;13 Dekubitusprophylaxe;71
5.6.1;Ursachen und Risikofaktoren;72
5.6.2;Gefährdete Körperstellen;74
5.6.3;Dekubitus-Skalen;75
5.6.4;Prophylaxe;76
5.6.5;Weiterführende Literatur;80
5.7;14 Rollstuhl;81
5.8;15 Gehhilfen;85
5.8.1;Gehstock;86
5.8.2;Starre und bewegliche Gehhilfen;86
5.8.3;Unterarmgehstützen;88
5.8.4;Allgemeine Hinweise;89
5.8.5;Sturzgefahr reduzieren;90
5.9;16 Habituation;92
5.10;17 Bewegungskonzepte;94
5.10.1;Kinaesthetics;95
5.10.2;Feldenkrais;95
5.10.3;Alexander-Technik;96
5.11;18 Bettlägerigkeit;97
5.12;19 Mobilisation;99
5.12.1;Vorbereitung zur Mobilisation;100
5.13;20 Positionsunterstützung;101
5.13.1;Liegende Positionen;102
5.13.2;Oberkörper-hoch-Positionen;104
5.13.3;Sitzende Positionen;104
5.13.4;Mikrobzw. Makrobewegung;104
5.13.5;Bewegungsplan/Lagerungsplan;105
5.13.6;Hilfsmittel;105
5.13.7;Weiterführende Literatur;106
6;III Sektion III: Pflegeinterventionen;107
6.1;21 Praktische Beispiele;108
6.1.1;Zur Seite drehen;112
6.1.2;An den Bettrand rutschen;119
6.1.3;Höher rutschen;126
6.1.4;Aufsetzen an den Bettrand;131
6.1.5;Schinkengang;133
6.1.6;Aufstehen;135
6.1.7;Umsetzen;138
6.1.8;Oberschenkeltransfer;138
6.1.9;Transfer über den Rücken;140
6.1.10;Schaukeln (. Abb. 21.40);141
6.1.11;Am Sessel abstützen;142
6.1.12;Richtig sitzen;142
6.1.13;Gehen;145
6.1.14;Positionen im Liegen;146
6.1.15;Position Bauchlage;151
6.1.16;Zeitweilige Position;152
6.1.17;Position in Rückenlage;153
6.1.18;Position der Ferse;154
6.1.19;Nest;157
6.1.20;Königsstuhl;158
6.1.21;Kipferl oder Hörnchen;159
6.1.22;Position der Beine;159
7;Serviceteil;160
7.1;Stichwortverzeichnis;161