Stehling Erfolgsfaktoren der Karriere
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-527-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Analyse objektiv erfassbarer Prädiktoren des beruflichen Erfolgs bei deutschen Akademikern
E-Book, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-527-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Welche Faktoren bestimmen die Karriere? Was kann man tun, um möglichst erfolgreich zu sein? Gibt es Faktoren, die die beruflichen Chancen erhöhen? Worauf muss an bestimmten Punkten der Laufbahn geachtet werden? Inwiefern ist der Karriereerfolg tatsächlich prognostizierbar? Diese Fragen und damit die Auseinandersetzung mit den Ursachen des beruflichen Erfolgs und den Möglichkeiten, diesen zu beeinflussen, gehören für Arbeitnehmer sicherlich zu den meistgestellten. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Faktoren einen nachweisbaren Einfluss auf die Karriere von Akademikern besitzen, und daraus praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Darüber hinaus liefert die Arbeit Hinweise für Arbeitnehmer und Personalverantwortliche, auf welche Aspekte im Rahmen von Bewerbungs- und Beförderungsentscheidungen zu achten ist. Die Arbeit erlaubt ergänzend eine Auseinanderssetzung mit der Frage, welche wissenschaftlichen Theorien geeignet sind, den Berufserfolg zu prognostizieren. Die Relevanz soziodemographischer, ausbildungsbezogener, beruflicher, motivationaler und unternehmensspezifischer Faktoren auf den Berufserfolg (erfasst über Einkommen, hierarchische Position sowie Führungs- und Umsatzverantwortung) wurde in einer Stichprobe von 739 Akademikern anhand von 80 Hypothesen empirisch ausgewertet.
Das untersuchte Spektrum deckt dabei ein breites, heterogenes und objektiv erfassbares Set an Faktoren wie soziale Herkunft, Geschwisterposition, Geschlecht, Körpergröße, Berufsausbildung, Fremdsprachenkenntnisse, Abiturnote, Studienfach, -dauer, -note, Reputation des Arbeitgebers, Anzahl von Stellen- und Unternehmenswechseln, Internationalität der Laufbahn bis hin zu Branche und Unternehmensgröße ab. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zu einer differenzierteren Diskussion von geschlechts-, karrierephasen- und erfolgsartspezifischen Determinanten des Berufserfolgs.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort und Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;16
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;Symbolverzeichnis;23
8;1 Einleitung;24
8.1;1.1 Relevanz des Themas;24
8.2;1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit;27
8.3;1.3 Aufbau der Arbeit;38
9;2 Theoretischer Bezugsrahmen;41
9.1;2.1 Begriffliche Grundlagen;41
9.1.1;2.1.1 Definition des Karrierebegriffs;41
9.1.2;2.1.2 Arten des Karriereerfolgs;43
9.1.3;2.1.3 Einteilung in Karrierephasen;48
9.2;2.2 Theoretische Grundlagen;51
9.2.1;2.2.1 Die Sicht der Humankapitaltheorie;51
9.2.2;2.2.2 Die Sicht der Prinzipal-Agenten-Theorie;55
9.2.3;2.2.3 Die Sicht der Turniertheorie;59
9.2.4;2.2.4 Die Sicht der Upward-Mobility-Theorie;62
9.2.5;2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der theoretischen Ansätze;65
10;3 Einflussfaktoren auf Karrieren;67
10.1;3.1 Klassifikation von Karriereprädiktoren;67
10.1.1;3.1.1 Klassifikation nach Individual- und Kontextfaktoren;67
10.1.2;3.1.2 Beurteilung des gewählten Klassifikationsrahmens;71
10.2;3.2 Untersuchungen und empirische Belege zu Individualfaktoren;75
10.2.1;3.2.1 Forschungsstand zu soziodemographischen Faktoren;75
10.2.2;3.2.2 Forschungsstand zu Bildungs- und Berufsfaktoren;95
10.2.3;3.2.3 Forschungsstand zu motivationalen Faktoren;112
10.2.4;3.2.4 Forschungsstand zu Support-Faktoren;120
10.2.5;3.2.5 Forschungsstand zu Persönlichkeitsfaktoren;127
10.2.6;3.2.6 Exkurs: Individualfaktoren und Upward-Mobility-Theorie;138
10.3;3.3 Untersuchungen und empirische Belege zu Moderatorvariablen;139
10.4;3.4 Untersuchungen und empirische Belege zu Kontextfaktoren;144
10.4.1;3.4.1 Forschungsstand zu betrieblichen Faktoren;144
10.4.2;3.4.2 Forschungsstand zu überbetrieblichen Faktoren;146
11;4 Forschungsmodell und Hypothesenableitung;149
11.1;4.1 Bestimmung der Variablen des Forschungsmodells;149
11.1.1;4.1.1 Festlegung der abhängigen Variablen (Erfolgsmaße);149
11.1.2;4.1.2 Festlegung der unabhängigen Variablen;151
11.1.3;4.1.3 Festlegung der Moderator- und Kontrollvariablen;153
11.2;4.2 Aufbau des Forschungsmodells;155
11.3;4.3 Ableitung der Forschungshypothesen;156
11.3.1;4.3.1 Hypothesen zu soziodemographischen Faktoren (H1);156
11.3.2;4.3.2 Hypothesen zu Bildungs- und Berufsfaktoren (H2);160
11.3.3;4.3.3 Hypothesen zu motivationalen Faktoren (H3);168
11.3.4;4.3.4 Hypothese zur erfolgsmaßspezifischen Prädiktorenrelevanz (H4);170
11.3.5;4.3.5 Hypothesen zu Moderatorvariablen (H5, H6);170
11.3.6;4.3.6 Hypothesen zu Kontextfaktoren als Kontrollvariablen (H7);175
11.3.7;4.3.7 Hypothese zur Steuerbarkeit des Berufserfolgs (H8);176
11.3.8;4.3.8 Hypothese zur Beziehung der abhängigen Variablen (H9);176
11.3.9;4.3.9 Hypothese zum theoretischen Erklärungsbeitrag (H10);176
11.3.10;4.3.10 Zusammenfassung der Hypothesen;177
11.4;4.4 Operationalisierung der Variablen;180
11.4.1;4.4.1 Operationalisierung der Individualfaktoren;180
11.4.2;4.4.2 Operationalisierung der Moderatorvariablen;189
11.4.3;4.4.3 Operationalisierung der Kontrollfaktoren;190
11.4.4;4.4.4 Operationalisierung der abhängigen Variablen;192
12;5 Datengrundlage und Methodik;194
12.1;5.1 Herkunft der Daten;194
12.1.1;5.1.1 Selektion der Untersuchungsform;194
12.1.2;5.1.2 Schritte der Datenerhebung;197
12.2;5.2 Deskription der Datengrundlage;200
12.2.1;5.2.1 Deskription der soziodemographischen Faktoren;200
12.2.2;5.2.2 Deskription der Bildungs- und Berufsfaktoren;205
12.2.3;5.2.3 Deskription der motivationalen Faktoren;216
12.2.4;5.2.4 Deskription der Kontextfaktoren;217
12.2.5;5.2.5 Deskription der abhängigen Variablen;220
12.2.6;5.2.6 Deskription der Moderatorvariablen;226
12.3;5.3 Wahl der Analysemethodik;230
12.3.1;5.3.1 Auswahl der Analyseverfahren;230
12.3.2;5.3.2 Kovarianz und Korrelation;233
12.3.3;5.3.3 Regressionsanalyse;238
12.3.4;5.3.4 Lineare Regression;240
12.3.5;5.3.5 Logistische Regression;248
12.3.6;5.3.6 Ordinale Regression;256
13;6 Ergebnisse der Datenanalyse;258
13.1;6.1 Güte der Daten und Prüfung der methodischen Voraussetzungen;258
13.1.1;6.1.1 Repräsentativität und Verzerrungen;258
13.1.2;6.1.2 Prüfung methodischer Voraussetzungen;266
13.2;6.2 Empirische Ergebnisse der singulären Analysen;272
13.2.1;6.2.1 Zusammenhänge zwischen den abhängigen Variablen;272
13.2.2;6.2.2 Korrelationsanalysen;273
13.2.3;6.2.3 Gruppenvergleiche zu Individual- und Kontextfaktoren;276
13.2.4;6.2.4 Singuläre Regressionsanalysen;286
13.3;6.3 Empirische Ergebnisse der partiellen Regressionsanalysen;298
13.3.1;6.3.1 Festlegung der Variablen für die Partialmodelle;298
13.3.2;6.3.2 Ergebnisse zum Einkommen;301
13.3.3;6.3.3 Ergebnisse zur hierarchischen Position;310
13.3.4;6.3.4 Ergebnisse zur Führungsverantwortung;312
13.3.5;6.3.5 Ergebnisse zur Umsatzverantwortung;313
13.3.6;6.3.6 Vergleich der empirischen Ergebnisse der Partialmodelle;315
13.3.7;6.3.7 Ergebnisse zur Steuerbarkeit des Berufserfolgs;316
13.4;6.4 Empirische Ergebnisse zu Moderatorvariablen;319
13.4.1;6.4.1 Ergebnisse zur Moderatorvariablen Geschlecht;319
13.4.2;6.4.2 Ergebnisse zur Moderatorvariablen Karrierephase;323
13.5;6.5 Empirische Ergebnisse zu Forschungstheorien;330
13.6;6.6 Entscheidung über die Forschungshypothesen;332
13.6.1;6.6.1 Hypothesen zu soziodemographischen Variablen (H1);333
13.6.2;6.6.2 Hypothesen zu Bildungs- und Berufsfaktoren (H2);334
13.6.3;6.6.3 Hypothesen zu motivationalen Variablen (H3);338
13.6.4;6.6.4 Hypothese zur spezifischen Relevanz der Individualfaktoren (H4);338
13.6.5;6.6.5 Hypothesen zu Moderatorvariablen (H5 und H6);339
13.6.6;6.6.6 Hypothesen zu Kontextfaktoren (H7);343
13.6.7;6.6.7 Hypothese zur Beeinflussbarkeit des Berufserfolgs (H8);345
13.6.8;6.6.8 Hypothese zu abhängigen Variablen (H9);345
13.6.9;6.6.9 Hypothese zur relativen Bedeutung der Theorien (H10);346
14;7 Implikationen und zusammenfassende Beurteilung;347
14.1;7.1 Implikationen für die Forschung;347
14.1.1;7.1.1 Erkenntnisse bezüglich der Forschungsfragen;347
14.1.2;7.1.2 Restriktionen der Untersuchung;357
14.1.3;7.1.3 Weiterer Forschungsbedarf;362
14.2;7.2 Implikationen für die Praxis;366
14.2.1;7.2.1 Implikationen aus Arbeitgebersicht;366
14.2.2;7.2.2 Implikationen aus Arbeitnehmersicht;368
14.3;7.3 Zusammenfassung;376
15;Anhang;379
15.1;Anhang 1: Literaturüberblick zur empirischen Karriereforschung;380
15.2;Anhang 2: Deskription der Variablen;389
15.3;Anhang 3: Korrelationsmatrix der UVn auf die AVn;402
15.4;Anhang 4: Ergebnisse zu einfachen Regressionsanalysen;407
15.5;Anhang 5: Ergebnisse zu multiplen Regressionsanalysen;419
15.6;Anhang 6: Zusatzergebnisse zu gruppenspezifischen Analysen;421
16;Literaturverzeichnis;422