E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook
Reihe: Theorie und Erfahrung
E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook
Reihe: Theorie und Erfahrung
ISBN: 978-3-642-61618-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
und Übersicht.- Literatur.- 1. Intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept.- 1.1 Ein neues Verfahren der rationalen Nachkonstruktion.- 1.2 Ein neuartiger Zugang zu den intendierten Anwendungen einer Theorie.- 1.3 Ein neues Theoretizitätskonzept.- 1.4 Querverbindungen (Constraints).- 1.5 Fundamentalgesetz und Spezialgesetze. Theorie-Elemente und Theoriennetze.- 1.6 Folgerungen und weitere Neuerungen. Zum Begriff der Theorie.- 1.7 Einige philosophische Ausblicke.- 1.8 Bemerkungen zur Kritik von K. Hübner am strukturalistischen Theorienkonzept und insbesondere am Begriff der T-Theoretizität.- Literatur.- 2. Theorie-Elemente, Theoriennetze und deren empirische Behauptungen.- Literatur.- 3. Pragmatisch bereicherte Theoriennetze und die Evolution von Theorien.- 3.1 Gründe für die Einführung weiterer pragmatischer Begriffe.- 3.2 Pragmatisch bereicherte Theoriennetze, Theorienveränderungen und Theorienevolutionen.- 3.3 „Paradigma“und „Normale Wissenschaft“im Sinne von T.S. Kuhn.- 3.4 Zur Popper-Kuhn- und zur Kuhn-Lakatos-Feyerabend-Kontroverse. Ein Rückblick in Stichworten.- 3.5 Ein möglicher Ausblick: Theorien als Komponenten ‚geschichtlicher Regelsysteme‘im Sinn von K. Hübner.- Literatur.- 4. Reduktion.- 4.1 Intuitiver Hintergrund. Adäquatheitsbedingungen.- 4.2 Starke und schwache Reduktion für Theorie-Elemente Das Induktionstheorem für Reduktionen.- 4.3 Reduktion zwischen Theoriennetzen.- Literatur.