Stegmüller Erklärung, Voraussage, Retrodiktion Diskrete Zustandssysteme Das ontologische Problem der Erklärung Naturgesetze und irreale Konditionalsätze


1969
ISBN: 978-3-662-00558-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1 / B, eBook

Reihe: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie

ISBN: 978-3-662-00558-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stegmüller Erklärung, Voraussage, Retrodiktion Diskrete Zustandssysteme Das ontologische Problem der Erklärung Naturgesetze und irreale Konditionalsätze jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


II Erklärung, Voraussage, Retrodiktion und andere Formen der wissenschaftlichen Systematisierung.- 1. Die These von der strukturellen Gleichartigkeit von Erklärung und Voraussage.- 2. Kritische Diskussion der strukturellen Gleichheitsthese.- 3. Sprachunabhängige Klassifikationen wissenschaftlicher Systematisierungen.- 4. Ein offenes Problem.- III Einfache Modelle für deterministische und probabilistische Erklärungen: Diskrete Zustandssysteme.- 1. Beschreibung von DS-Systemen.- 2. Erklärungen, Voraussagen und Retrodiktionen in DS-Svstemen.- 3. Normalfälle von Erklärungen und Voraussagen in deterministischen und indeterministischen Systemen.- 4. Retrodiktionen in deterministischen und indeterministischen DSSystemen.- 5. Generelle Möglichkeit von D-Erklärungen bei gleichzeitiger Unmöglichkeit von D-Voraussagen bzw P-Voraussagen sowie von D-Retrodiktionen bzw P-Retrodiktionen.- 6. Prinzipielle Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen Reschers Verteidigung der aristotelischen Theorie der Akzidentien.- 7. Der Einfluß des Zeitabstandes auf probabilistische Voraussagen in indeterministischen DS-Svstemen.- 8. Abgeleitete Gesetze und kausal-genetische Erklärung.- IV Der Gegenstand wissenschaftlicher Systematisierungen Zur Frage der ontologischen Interpretation.- 1. Ist das Explanandum ein Konkretum.- 2. Einführung von Sachverhalten und Tatsachen als spezieller Entitäten.- 3. Nominalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs Erste Variante Einführung eines Operators für “erklärt die Tatsache, daß”.- 4. Norminalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs Zweite Variante: Der Erklärungsbegriff als Relation zwischen Sätzen.- V Das Problem des Naturgesetzes, der irrealen Konditionalsätze und des hypothetischen Räsionierens.- 1. Einleitung.- 2.Erklärung und Gesetzesartigkeit.- 3. Induktion und Gesetzesartigkeit.- 4. Gesetzesartigkeit und das Problem der irrealen Konditionalsätze N Goodmans Formulierung des Problems.- 5. Diskussion einiger Lösungsversuche und Irrwege.- 6. “Über notwendige Bedingungen der Gesetzesartigkeit N Goodmans Theorie.- 7. Auf dem Wege zu einer Lösung des Problems der irrealen Konditionalsätze Die Theorie des hypothetischen Räsonierens von N Rescher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.