Buch, Deutsch, Band 137, 318 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 237 mm x 161 mm, Gewicht: 628 g
Seine 'Theologia positiva acroamatica' (1664) im Rahmen des frühneuzeitlichen Theologiestudiums
Buch, Deutsch, Band 137, 318 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 237 mm x 161 mm, Gewicht: 628 g
Reihe: Beiträge zur historischen Theologie
ISBN: 978-3-16-149041-5
Verlag: Mohr Siebeck
Johann Friedrich Königs Theologia positiva acroamatica, eines der meistgebrauchten lutherischen Dogmatiklehrbücher des 17. und 18. Jahrhunderts, bietet die klassische nachreformatorische Dogmatik in kurzer und übersichtlicher Gestalt. Konzipiert als Pendant zur zeitgleich erscheinenden Edition des Textes von Johann Friedrich König schildert Andreas Stegmann den Lebensweg Königs, führt in die Vollzüge des akademischen Dogmatikunterrichts der nachreformatorischen Zeit ein und ordnet die Theologia positiva in die aus diesem Unterricht hervorwachsende Lehrbuchliteratur ein. Die Auswertung zahlreicher universitätsgeschichtlicher Quellen zeigt, wie die reformatorische Theologie und die frühneuzeitliche Wissenschaftskultur Gestalt und Inhalt von Königs Text beeinflußt haben und wie sein Lehrbuch hundert Jahre lang im Unterricht verwendet wurde. Königs Dogmatikkompendium erweist sich vor dem Hintergrund der hier ausgewerteten Quellen als typischer Vertreter einer reformatorischen Textgattung: es vermittelt dem zukünftigen Prediger dogmatisches Wissen, es verhilft im Zusammenspiel mit dem Bibelstudium zu theologischer Kompetenz und ermöglicht damit die für die Kirche konstitutive 'reine Lehre' und 'rechte Sakramentsverwaltung'.
Zielgruppe
Studenten und Dozenten der Theologie (Kirchengeschichte, Systematische Theologie), Historiker (Frühe Neuzeit, Bildungsgeschichte), entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer