Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
ISBN: 978-3-658-14050-2
Verlag: Springer
Benjamin Stegmann untersucht und validiert ein eindimensionales Simulationsmodell, mit dessen Hilfe das thermische Verhalten von verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugen hauptsächlich in der Warmlaufphase untersucht wurde. Die wichtigsten Parameter bei der Bestimmung des Fahrwiderstands und Motorbetriebspunkts werden einer Sensitivitätsanalyse unterzogen, um so deren Einfluss zu kategorisieren und zu priorisieren. Das Modell wird mithilfe von Messungen zweier Fahrzeuge im Thermowindkanal und in einer Klimakammer validiert. Neben der Basiskonfiguration werden an beiden Fahrzeugen Thermomanagement-Maßnahmen in Messung und Simulation umgesetzt, um deren Auswirkungen auf Fluid- und Bauteiltemperaturen sowie den Kraftstoffverbrauch zu untersuchen. Der Autor schließt mit einem Ausblick auf Parameter, die bei alternativen Antriebskonzepten Einfluss auf den Energiehaushalt von Kraftfahrzeugen haben können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
Weitere Infos & Material
Grundlagen und Stand der Technik.- Aufbau und Bedatung des Simulationsmodells.- Ergebnisse und Diskussion, Validierung und Thermomanagement-Maßnahmen.- Sensitivitätsanalyse.