Stegmann | Die Kirchen in der DDR | Buch | 978-3-406-76412-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 129 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

Stegmann

Die Kirchen in der DDR

Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution

Buch, Deutsch, 129 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

ISBN: 978-3-406-76412-7
Verlag: C.H.Beck


Schon bald nach dem Untergang des "Dritten Reichs" hatten es die Kirchen in der DDR erneut mit einem Regime zu tun, das sie gleichschalten und marginalisieren wollte. Andreas Stegmann beschreibt anschaulich und quellennah, wie die Kirchen die ersten Jahre der Konfrontation überstanden, sich seit dem Mauerbau als "Kirche im Sozialismus" mit dem Staat arrangierten und im letzten Jahrzehnt mit der Devise "Schwerter zu Pflugscharen" zur Avantgarde der DDR-Friedens- und Umweltbewegung und zum Schutzraum der Opposition wurden.
Stegmann Die Kirchen in der DDR jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Die Bewältigung der Kriegsfolgen (1945–1949)

Organisatorische Kontinuitäten und Neuanfänge

Kirchliches Leben im Umbruch

Kirche in der Sowjetischen Besatzungszone

2. Die Herausforderung durch den 'Aufbau des Sozialismus' (1949–1961)

Die SED und die Religion

Die Selbstbehauptung des landeskirchlichen Protestantismus bis 1953

Die neue Kirchenpolitik der SED

Evangelische Kirche in der Defensive

Die Situation der römisch-katholischen und der anderen kleinen Kirchen

3. Im Schatten der Mauer (1961–1968)

Evangelische Landeskirchen: 'Freiheit und Dienst'

Römisch-katholische Kirche: Die ersten Jahre der 'Ära Bengsch'

4. Kirchliche Aufbrüche in den siebziger Jahren(1969–1978)

Katholische Kirchenreform

Evangelische 'Kirche im Sozialismus'

Freikirchliche Annäherungen an den SED-Staat

5. Von der Friedensbewegung zur Friedlichen Revolution (1978–1990)

Unterwegs auf ungewohnten Wegen

Die finale Konfrontation mit dem SED-Staat

Kirchliche Wiedervereinigung

Warum die Kirchen den Kommunismus überlebt haben

Anhang

Zeittafel

Mitgliederzahlen der Kirchen in der DDR

Das institutionelle Netzwerk der evangelischen Kirche in der DDR

Abkürzungen

Literaturhinweise

Personenregister


Stegmann, Andreas
Andreas Stegmann ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Reformationsgeschichte und der kirchlichen Zeitgeschichte. 2014 wurde er mit dem Martin-Luther-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet.

Andreas Stegmann ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Reformationsgeschichte und der kirchlichen Zeitgeschichte. 2014 wurde er mit dem Martin-Luther-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.