Buch, Deutsch, 129 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: C.H. Beck Wissen
Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution
Buch, Deutsch, 129 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: C.H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-76412-7
Verlag: C.H.Beck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Die Bewältigung der Kriegsfolgen (1945–1949)
Organisatorische Kontinuitäten und Neuanfänge
Kirchliches Leben im Umbruch
Kirche in der Sowjetischen Besatzungszone
2. Die Herausforderung durch den 'Aufbau des Sozialismus' (1949–1961)
Die SED und die Religion
Die Selbstbehauptung des landeskirchlichen Protestantismus bis 1953
Die neue Kirchenpolitik der SED
Evangelische Kirche in der Defensive
Die Situation der römisch-katholischen und der anderen kleinen Kirchen
3. Im Schatten der Mauer (1961–1968)
Evangelische Landeskirchen: 'Freiheit und Dienst'
Römisch-katholische Kirche: Die ersten Jahre der 'Ära Bengsch'
4. Kirchliche Aufbrüche in den siebziger Jahren(1969–1978)
Katholische Kirchenreform
Evangelische 'Kirche im Sozialismus'
Freikirchliche Annäherungen an den SED-Staat
5. Von der Friedensbewegung zur Friedlichen Revolution (1978–1990)
Unterwegs auf ungewohnten Wegen
Die finale Konfrontation mit dem SED-Staat
Kirchliche Wiedervereinigung
Warum die Kirchen den Kommunismus überlebt haben
Anhang
Zeittafel
Mitgliederzahlen der Kirchen in der DDR
Das institutionelle Netzwerk der evangelischen Kirche in der DDR
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister