Stegmann / Deuschle / Wasmuth | Proseminar Kirchengeschichte | Buch | 978-3-8252-5983-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 180 mm, Gewicht: 103 g

Reihe: UTB

Stegmann / Deuschle / Wasmuth

Proseminar Kirchengeschichte

Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 180 mm, Gewicht: 103 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5983-9
Verlag: UTB GmbH


Diese kompakte Einführung in das Studium der Kirchengeschichte ist eine Begleiterin für das ganze theologische Studium.

Das Hauptaugenmerk gilt der Quellenarbeit nach dem Schema einordnen - erfassen - erschließen - interpretieren. Was das heißt, wird anhand dreier Beispiele aus unterschiedlichen Epochen mit unterschiedlichen Quellensprachen erläutert.

Angereichert ist die Einführung mit vielen nützlichen Hinweisen für das Studium und einem Verzeichnis wichtiger Quellen und Literatur zur Kirchengeschichte.
Stegmann / Deuschle / Wasmuth Proseminar Kirchengeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort V
1. Die Kirchengeschichte als theologische Disziplin 1
1.1. Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 1
1.2. Kirchengeschichtswissenschaft und Theologie 2
1.3. Die Aufgaben der Kirchengeschichtswissenschaft 4
1.4. Epochen der Kirchengeschichte 5
1.5. Methodik der Kirchengeschichtswissenschaft 7
2. Kirchengeschichtliche Bücherkunde 9
2.1. Handapparat 9
2.2. Literatursuche 9
2.3. Bibliographieren 10
2.4. Zitieren und Verweisen 11
2.5. Zum Umgang mit Sekundärliteratur 13
2.6. Historische Hilfswissenschaften 14
3. Quellenkunde 15
4. Quellenarbeit 17
4.1. Einordnen 19
4.2. Erfassen 20
4.3. Erschließen 24
4.3.1. Textkritik 26
4.3.2. Entstehung – Überlieferung – Redaktion 27
4.3.3. Formgeschichte 27
4.3.4. Traditionsgeschichte 28
4.3.5. Wirkungsgeschichte 28
4.3.6. Quellenvergleich 29
4.4. Interpretieren 29
4.5. Beispiele für die Quellenarbeit 33
4.5.1. Eine griechische Quelle aus der Zeit der Alten Kirche: Das Nicaeno­Constantinopolitanum (381) 33
4.5.2. Eine deutsche Quelle aus der Zeit der Reformation: Martin Luthers Freiheitsschrift (1520) 40
4.5.3. Eine lateinische Quelle aus der Neuzeit: Die dogmatische Konstitution
„Dei Verbum“ des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965) 46
5. Protokoll und Referat 55
6. Die Anfertigung einer kirchengeschichtlichen Seminararbeit 57
6.1. Das Thema analysieren 57
6.2. Material sammeln und bearbeiten 57
6.3. Material speichern 58
6.4. Material auswerten 59
6.5. Die Darstellung schreiben 59
6.6. Die Gliederung von schriftlichen Arbeiten 61
6.7. Die äußere Form von schriftlichen Arbeiten 63
7. Bibliographie zum Studium der Kirchengeschichte 67
7.1. Kirchengeschichte allgemein 67
7.2. Alte Kirche (30–500: KG I) 71
7.3. Mittelalter (500–1500: KG II) 76
7.4. Reformation (1500–1555: KG III) 80
7.5. Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (1555–1789: KG IV) 82
7.6. Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
(1789–1989: KG V) 84
Indizes 89
1. Personen 89
2. Sachen 89


Deuschle, Matthias
PD Dr. Matthias A. Deuschle ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Wasmuth, Jennifer
Prof. Dr. Jennifer Wasmuth ist Professorin für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Stegmann, Andreas
PD Dr. Andreas Stegmann war Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2023 ist er an der Universität Hamburg, Projektleitung „Quellen zu Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.