E-Book, Deutsch, Band Band 011, 340 Seiten
Reihe: Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (CSRRW)
Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 340 Seiten
Reihe: Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (CSRRW)
ISBN: 978-3-647-54065-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Insofern widmet sich Stegmann der Großen Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten, „algerisch kontrollierten“ Islam vor. Stegmann weist nach, dass die Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Einleitung;12
7;1. Dispositiv;22
7.1;1.1. Forschungsstand;22
7.2;1.2. Theoretische Überlegungen;32
7.2.1;1.2.1. Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe;34
7.2.2;1.2.2. Geschichte als globale Verflechtungsgeschichte;46
7.3;1.3. Methodisches Vorgehen;59
7.3.1;1.3.1. Untersuchungsgegenstand;60
7.3.2;1.3.2. Datenerhebung und Quellenkorpus;62
7.3.3;1.3.3. Auswertung;64
7.3.4;1.3.4. Zugang und Rolle im Feld;66
8;Exkurs: Eine Kurzpräsentation der Großen Moschee von Paris;72
9;2. Die Gründungsgeschichte;80
9.1;2.1. Gründe für den Bau der Großen Moschee von Paris;83
9.1.1;2.1.1. Vorläufer des Moscheebauprojekts;83
9.1.2;2.1.2. Eine neue Motivlage im Kontext des Ersten Weltkriegs;85
9.1.3;2.1.3. Französische Erinnerungspolitik und mission civilisatrice;90
9.1.4;2.1.4. Die Funktion der nordafrikanischen Eliten;93
9.2;2.2. Die koloniale Konzeption der Großen Moschee von Paris;99
9.2.1;2.2.1. Die Architekten und ihre Vorlagen;99
9.2.2;2.2.2. Die Symbolik des Bauortes;101
9.2.3;2.2.3. Die Qualität des Ortes „Große Moschee von Paris“;104
9.2.4;2.2.4. Die Funktion der Gebäudeteile;107
9.2.5;2.2.5. Die Inszenierung für die Öffentlichkeit;110
9.2.6;2.2.6. Fazit: Kontrollierbare Andersartigkeit an der Großen Moschee von Paris;114
9.3;2.3. Geschichte;116
9.3.1;2.3.1. Bis zum Zweiten Weltkrieg: Unter französischer Kontrolle;116
9.3.2;2.3.2. Bis in die 1980er Jahre: Zunehmender algerischer Einfluss;119
9.3.3;2.3.3. Seit den 1980er Jahren: Zwischen Algerien und Frankreich;123
10;3. Die politische Verortung: Der transnationale Identitätsmarker „Moderater Islam“;130
10.1;3.1. Die Große Moschee von Paris in den 1990er Jahren;132
10.1.1;3.1.1. Die politischen Konzepte des moderaten und radikalen Islam;132
10.1.2;3.1.2. Die Konzepte des moderaten und radikalen Imam;144
10.1.3;3.1.3. Dalil Boubakeur zwischen Algerien und Frankreich?;150
10.2;3.2. Die Große Moschee von Paris in den 2000er Jahren;160
10.2.1;3.2.1. Die Neuorganisation der islamischen Ansprechpartner;160
10.2.2;3.2.2. Die neue Rolle der Großen Moschee von Paris;167
10.2.3;3.2.3. Die neue Debatte um moderate Imame;174
10.2.4;3.2.4. Dalil Boubakeur und der Kampf um die verlorene Position;178
11;4. Das Institut al-Ghazali und die innermuslimischen Positionierungen;192
11.1;Exkurs: Imame und Imamausbildung;193
11.2;4.1. Das Institut al-Ghazali: Konzept und Verortung;201
11.2.1;4.1.1. Studiengänge und Zielpublikum;201
11.2.2;4.1.2. Stundenpläne;209
11.2.3;4.1.3. Webseiten und Studierendenführer;213
11.2.4;4.1.4. Lehrmaterialien und Referenzbibliographien;218
11.3;4.2. Lehrerprofil 1: Malak;223
11.3.1;4.2.1. Der Unterricht: Form und Inhalte;223
11.3.2;4.2.2. Der Orient gegen den Westen?;225
11.3.3;4.2.3. Exkurs: Werk und Rezeption René Guénons;231
11.3.4;4.2.4. Tradition und moderne Gesellschaften;236
11.3.5;4.2.5. Kosmisches Chaos und Rückzug aus der Politik;242
11.3.6;4.2.6. Die spirituelle Realisierung des Selbst;247
11.3.7;4.2.7. Die Zielsetzungen der Scharia;251
11.4;4.3. Lehrerprofil 2: Chebel;254
11.4.1;4.3.1. Der Unterricht: Form und Inhalte;254
11.4.2;4.3.2. Die Verortung im malikitischen Rechtschulenislam;257
11.4.3;4.3.3. Exkurs: Die algerisch-islamische Reformbewegung;260
11.4.4;4.3.4. An islamic way of life – Wissen und Moral;263
11.4.5;4.3.5. Der Islam als Religion der (anderen) Vernunft;269
11.4.6;4.3.6. Reinheit und die Sunnaisierung des Alltags;273
12;5. Abschlussdiskussion;282
13;Danksagung;298
14;Abkürzungsverzeichnis;300
15;Literatur- und Quellenverzeichnis;302
16;Anhang;330
17;Sachregister;336
18;Personenregister;340