Steglich | Rechtsaußenparteien in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 039, 465 Seiten

Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

Steglich Rechtsaußenparteien in Deutschland

Bedingungen ihres Erfolges und Scheiterns
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-36915-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Bedingungen ihres Erfolges und Scheiterns

E-Book, Deutsch, Band Band 039, 465 Seiten

Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

ISBN: 978-3-647-36915-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die extreme Rechte in Deutschland hat bislang keine dauerhaft erfolgreiche Partei hervorgebracht. In den letzten Jahren hat es zwar immer wieder spektakuläre Einzelerfolge von Rechtsaußenformationen gegeben. Allerdings scheitert die extreme Rechte bei Wahlen meist. Auch gegenwärtig ist zu beobachten, dass für die derzeit als am stärksten einzuschätzende Rechtsaußenpartei, die NPD, Erfolg und Misserfolg nahe beieinander liegen. Den von der Partei gefeierten Landtagseinzügen in Sachsen (2004) und Mecklenburg-Vorpommern (2006) folgten jeweils ernüchternde Niederlagen, z.B. in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen (beide 2005) oder in Hessen und Niedersachsen (beide 2008). Liegen hinter diesem Auf und Ab klar identifizierbare Gesetzmäßigkeiten?

Steglich Rechtsaußenparteien in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents;8
5;Body
;14
6;I. Einleitung;14
7;1. Einführung;14
8;2. Problemstellung;15
9;3. Vorgehensweise;19
10;II. Theoretischer Hintergrund und Methode;24
11;1. Erfolgsbedingungen der extremen Rechten;24
12;1.1 Forschungsüberblick;24
13;1.2 Nachfrage;26
14;1.3 Gelegenheitsstrukturen;30
15;1.4 Angebot;37
16;1.5 Erfolgsbedingungen in Deutschland;40
17;1.6 Erfolgsbedingungen als komplexe Kausalgefüge;48
18;2. Methode: Qualitative Comparative Analysis;52
19;2.1 Grundlagen – Der vergleichende Ansatz nach Charles Ragin;52
20;2.2 Die Funktionslogik von QCA;55
21;2.3 Fuzzy Sets – Eine Erweiterung von QCA;60
22;2.4 Fuzzy Sets und die Analyse kausaler Beziehungen;64
23;2.5 Ablauf einer Fuzzy-Set-Analyse;74
24;3. Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise;77
25;III. Untersuchungsfälle und Datenmaterial;84
26;1. Untersuchungsfälle und zu erklärendes Phänomen;84
27;1.1 Konzept;84
28;1.2 Rechtsaußenparteien;85
29;1.3 Abschneiden von Rechtsaußenparteien in Deutschland 1990–2005;90
30; 1.4 Überführung des zu erklärenden Phänomens ERFOLG in ein Fuzzy Set ;93
31;2. Erklärende Bedingung: AGENDA;98
32;2.1 Konzept;98
33;2.2 Ausgangsmaterial;99
34;2.2.1 Themen der extremen Rechten;99
35;2.2.2 Resonanz;101
36;2.3 Überführung der Bedingung AGENDA in ein Fuzzy Set;103
37;3. Erklärende Bedingung: WIRTSCHAFT;106
38;3.1 Konzept;106
39;3.2 Ausgangsmaterial;108
40;3.2.1 Arbeitslosigkeit;108
41;3.2.2 Einschätzung der wirtschaftlichen Lage;109
42;3.3 Überführung der Bedingung WIRTSCHAFT in ein Fuzzy Set;110
43;4. Erklärende Bedingung: ETABLIERT;118
44;4.1 Konzept;118
45;4.2 Ausgangsmaterial;119
46;4.3 Überführung der Bedingung ETABLIERT in ein Fuzzy Set;120
47;5. Erklärende Bedingung: KONKURRENZ;124
48;5.1 Konzept;124
49;5.2 Ausgangsmaterial;126
50;5.3 Überführung der Bedingung KONKURRENZ in ein Fuzzy Set;130
51;6. Erklärende Bedingung: ORGANISATION;134
52;6.1 Konzept;134
53;6.2 Ausgangsmaterial;135
54;6.3 Überführung der Bedingung ORGANISATION in ein Fuzzy Set;138
55;7. Erklärende Bedingung: RESSOURCEN;145
56;7.1 Konzept;145
57;7.2 Ausgangsmaterial;146
58;7.3 Überführung der Bedingung RESSOURCEN in ein Fuzzy Set;148
59;8. Erklärende Bedingung: IDEOLOGIE;152
60;8.1 Konzept;152
61;8.2 Bildung eines Fuzzy Sets der Bedingung IDEOLOGIE;154
62;9. Abschließende Bewertung der Operationalisierung ;165
63;IV. Auswertung;170
64;1. Vorgehensweise;170
65;2. Notwendige Bedingungen;171
66;2.1 Konzept;171
67;2.2 Überprüfung notwendiger Bedingungen;173
68;2.3 AGENDA als notwendige Bedingung für den Erfolg von Rechtsaußenparteien;175
69;2.4 Erfolgsfälle;177
70;2.5 Entwicklungen von Themenagenden;184
71;3. Hinreichende Bedingungen;189
72;3.1 Konzept;189
73;3.2 Kontexte;192
74;3.3 Ausschlaggebende Akteurseigenschaften;200
75;3.4 Abweichende Fälle;221
76;3.4.1 Hamburg 2001;221
77;3.4.2 Inkonsistenz;224
78;3.4.3 Erklärungsansätze;225
79;4. Zusammenfassung;229
80;V. Perspektiven der extremen Rechten in Deutschland;236
81;1. NPD;237
82;1.1 Programmatik;237
83;1.2 Finanzielle Ressourcen;241
84;1.3 Organisation;244
85;1.4 Strategie;247
86;1.5 Perspektiven;249
87;2. REP;251
88;2.1 Programmatik;251
89;2.2 Finanzielle Ressourcen;256
90;2.3 Organisation;258
91;2.4 Strategie;261
92;2.5 Perspektiven ;263
93;3. DVU;266
94;3.1 Programmatik;266
95;3.2 Finanzielle Ressourcen;270
96;3.3 Organisation;271
97;3.4 Strategie;273
98;3.5 Perspektiven;276
99;4. Zusammenfassung;277
100;VI. Resümee;282
101;VII. Anhang;290
102;1. Anhang zu Kapitel III;290
103;1.1 Untersuchungsfälle und zu erklärendes Phänomen;290
104;1.2 Operationalisierung der Bedingung AGENDA;293
105;1.2.1 Erläuterung der Messung der Rohdaten und deren Präsentation;294
106;1.2.2 Bildung eines Fuzzy Sets;296
107;1.3 Operationalisierung der Bedingung WIRTSCHAFT;321
108;1.3.1 Erläuterung der Messung der Rohdaten und deren Präsentation;321
109;1.3.2 Bildung eines Fuzzy Sets;328
110;1.3.3 Dokumentation zusätzlicher Informationen;351
111;1.4 Operationalisierung der Bedingung ETABLIERT;354
112;1.4.1 Erläuterung der Messung der Rohdaten und deren Präsentation;354
113;1.4.2 Bildung eines Fuzzy Sets;357
114;1.4.3 Dokumentation zusätzlicher Informationen;359
115;1.5 Operationalisierung der Bedingung KONKURRENZ;360
116;1.5.1 Erläuterung der Messung der Rohdaten und deren Präsentation;360
117;1.5.2 Bildung eines Fuzzy Sets;363
118;1.6 Operationalisierung der Bedingung ORGANISATION;372
119;1.6.1 Erläuterung der Messung der Rohdaten und deren Präsentation;372
120;1.6.2 Bildung eines Fuzzy Sets;379
121;1.7 Operationalisierung der Bedingung RESSOURCEN;388
122;1.7.1 Erläuterung der Messung der Rohdaten und deren Präsentation;388
123;1.7.2 Bildung eines Fuzzy Sets;393
124;1.8 Dokumentation des gesamten Fuzzy Sets ;399
125;2. Anhang zu Kapitel IV;401
126;2.1 AGENDA als notwendige Bedingung;401
127;2.2 Dokumentation zur Analyse hinreichender Bedingungen;404
128;2.2.1 Kontextanalyse;404
129;2.2.2 Hinreichende Bedingungen mit Akteurseigenschaften;411
130;3. Anhang zu Kapitel V;415
131;4. Datenverzeichnis;422
132;5. Literaturverzeichnis;424
133;6. Abbildungsverzeichnis;451
134;7. Tabellenverzeichnis;454
135;8. Abkürzungsverzeichnis ;457


Steglich, Henrik
Henrik Steglich ist Politikwissenschaftler und freier Autor. Er arbeitete am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden an einer Studie zum Rechtsextremismus in Sachsen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.