Steger / Wiethoff | Betriebsgesundheitswesen und Arbeitsmedizin im Bezirk Magdeburg | Buch | 978-3-95462-946-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 157 mm x 218 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Studienreihe der Landesbeauftragten

Steger / Wiethoff

Betriebsgesundheitswesen und Arbeitsmedizin im Bezirk Magdeburg


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95462-946-6
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 157 mm x 218 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Studienreihe der Landesbeauftragten

ISBN: 978-3-95462-946-6
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


In der DDR waren Medizin und Arbeitswelt eng verbunden. Der staatliche Charakter sowie die Verbindung von kurativer und präventiver Medizin stellten zwei entscheidende Besonderheiten des DDR-Betriebsgesundheitswesens dar. Diese werden zum Teil bis heute positiv hervorgehoben.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hinterfragen Autoren des Bandes diese Wertung kritisch vor dem Hintergrund einer politisierten Medizin, in der die Akteure staatliche Vorgaben durch ihr eigenes Handeln prägten. Anhand eines lokalen Fallbeispiels, dem Bezirk Magdeburg, wurden drei zentrale Fragestellungen im Zeitraum von 1952 bis 1989 untersucht: Wie stark haben sich Anspruch und Wirklichkeit im Betriebsgesundheitswesen des Bezirkes Magdeburg unterschieden? In welcher Weise hat der SED-Staat das Betriebsgesundheitswesen für politische Zwecke genutzt? Welche Rolle spielte das Ministeriums für Staatssicherheit im Bereich des Betriebsgesundheitswesens des Bezirks?
Der Band bietet neue Erkenntnisse zu dem bisher auf lokaler Ebene kaum erforschten betrieblichen Gesundheitswesen und zur Arbeitsmedizin in der DDR und verdeutlicht die Mechanismen der SED-Diktatur im Bezirk Magdeburg.

Steger / Wiethoff Betriebsgesundheitswesen und Arbeitsmedizin im Bezirk Magdeburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Florian Steger, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.
Dr. Carolin Wiethoff, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.