Steger / Jankrift | Gesundheit - Krankheit | Buch | 978-3-412-13803-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 055, 267 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 235 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte

Steger / Jankrift

Gesundheit - Krankheit

Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-412-13803-5
Verlag: Böhlau

Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 055, 267 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 235 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-412-13803-5
Verlag: Böhlau


Die Frage nach Gesundheit und Krankheit hat seit Hippokrates zentrale Bedeutung für die Medizin. Jahrhunderte später war der griechisch-römische Arzt Galenus darum bemüht, das Wissen der antiken Heilkunde in einem einheitlichen System zusammenzufassen. Diese Synthese fand Einlass in die abendländische Tradition und prägte die Medizin vornehmlich vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Ein Transfer des medizinischen Wissens fand durch Einbeziehung des arabisch-islamischen und des byzantinischen Kulturraums statt. Der vorliegende Band spürt diesem Austausch durch die Epochen und Kulturen nach: So geht es etwa um das Neben- und Miteinander von christlich-arabischen und samaritanischen Ärzten in den Kreuzfahrerstaaten des 12. Jahrhunderts, wo sich eine besondere Mobilität zwischen den Kulturen zeigte. Auch die Bedeutung jüdischer Gelehrter für die Vermittlung des medizinischen Wissens im Mittelalter sowie die Traditionslinien frühneuzeitlicher Altenheilkunde, die sich seit der Antike herleiten lassen, werden thematisiert.

Steger / Jankrift Gesundheit - Krankheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Steger, Florian
Florian Steger wirkt - ausgezeichnet mit dem Bayerischen Habilitationsförderpreis - am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.

Jankrift, Kay Peter
Kay Peter Jankrift ist Privatdozent an der Universität Münster und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart.

Florian Steger wirkt – ausgezeichnet mit dem Bayerischen Habilitationsförderpreis – am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.