E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Stegemann Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61395-3
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Neurobiologie für die Praxis
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-497-61395-3
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Was spielt sich im Gehirn ab, wenn Musik gespielt wird? Wie wirken Töne auf den (Muskel-) Tonus? Was hat die Stimme mit der Stimmung zu tun? Solche Fragen zu Grundlagen der Neurobiologie von Musik und Musiktherapie werden in diesem Buch beantwortet - didaktisch aufbereitet mit vielen praktischen Beispielen und Abbildungen. Ausgehend von den neuroanatomischen und -physiologischen Grundlagen werden das Hören allgemein sowie speziell die Perzeption und Produktion von Musik anschaulich erklärt. Anhand ausgewählter klinischer Störungsbilder aus Psychiatrie und Neurologie werden neurobiologische Modelle zur Wirksamkeit von Musiktherapie diskutiert. Ein unverzichtbares Kurz-Lehrbuch und Nachschlagewerk für alle, die sich für die Musikwirkung auf Psyche und Körper interessieren.
Zielgruppe
Studierende der Musiktherapie, MusiktherapeutInnen in Praxis (v. a. Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie), Lehre und Forschung; Studierende der Musikpsychologie, Musik, Rhythmik, Musikmedizin, Musikpädagogik, Sonder- und Heilpädagogik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis Bezeichnung ggf. übliche deutsche oder lateinische Bezeichnung Synonyme 5-HT 5-Hydroxytryptamin Serotonin A1 primärer auditorischer Cortex AAS ascending arousal system aufsteigendes Arousal-System AC anterior commissure vordere Kommissur ACC anterior cingulate cortex anteriores Cingulum Gyrus cinguli, Pars anterior ACh Acetylcholin ACTH adrenocorticotropes Hormon Corticotropin ADHS Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung ADS Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ohne Hyperaktivität) AI anterior insula vordere Insula AMG Amygdala ANS autonomes Nervensystem vegetatives Nervensystem ATP Adenosintriphosphat BA Brodmann Areal BDNF brain-derived neurotrophic factor BG Basalganglien bpm beats per minute Schläge pro Minute CBT cognitive-behavioral therapy Kognitiv-behaviorale Therapie CRH Corticotropin-Releasing-Hormon Corticoliberin DA Dopamin DAT Dopamintransporter dB Dezibel DBS deep brain stimulation tiefe Hirnstimulation DLPFC dorsolateraler präfrontaler Cortex DMN default mode network Ruhezustandsnetzwerk DNA Desoxyribonukleinsäure EEG Elektroenzephalografie EKP Ereigniskorrelierte Potenziale FEF frontal eye fields frontales Augenfeld fMRI functional magnetic resonance imaging funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) funktionelle Kernspintomographie FR Formatio reticularis GABA gamma-aminobutyric acid Gamma-Aminobuttersäure GR Glukokortikoidrezeptor HHL Hypophysenhinterlappen Neurohypophyse HPA-Achse hypothalamic-pituitary-adrenal axis Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse HVL Hypohysenvorderlappen Adenohypophyse Hz Hertz IASP International Association for the Study of Pain IC inferior colliculus Colliculus inferior IFG inferior frontal gyrus Gyrus frontalis inferior IPS intraparietal sulcus Sulcus intraparietalis K+ Kalium KHK Koronare...