Stegemann | Bernd Stegemann - Kritik des Theaters | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

Stegemann Bernd Stegemann - Kritik des Theaters


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-943881-48-6
Verlag: Theater der Zeit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

ISBN: 978-3-943881-48-6
Verlag: Theater der Zeit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Sehnsucht des Theaters gilt der Darstellung des Menschen. Diese Sehnsucht hat die Postdramatik, so ihr profiliertester Kritiker Bernd Stegemann, zu Unrecht in Zweifel gezogen. Die Tradition von Mimesis, Spiel und Bedeutung wurde durch Selbstreferenz, Ironie und Performativität ersetzt. In den Spielen der Postdramatik erscheint die Realität nur noch als Simulation. Alle Ereignisse sind zu Zeichen ihrer selbst geworden und kokettieren mit dem Anschein von Authentizität. Die kapitalistisch organisierte Gesellschaft bleibt von diesen Spielen ungestört. Sie macht ihre zerstörerischen Geschäfte mit fiktivem Geld, das im Leben der Menschen eine verblüffend echte Rolle spielt.

"Kritik des Theaters" ist nicht nur eine grundsätzliche Kritik an der verbreiteten Beschränkung auf postdramatische Spielarten, es ist ein Plädoyer für die Wiederbelebung der Kritikfähigkeit des Theaters. Bernd Stegemanns Befund: Das Theater kann das Unsichtbare sichtbar machen. Es hat die sinnliche und intellektuelle Kraft, realistisch zu sein, nicht, indem es die Welt verdoppelt, sondern die Realität zwingt, sich zu zeigen. Es spielt mit den Dingen hinter dem Schein und bringt die Totalität der Erscheinungen momentweise zur Enthüllung.

Stegemann Bernd Stegemann - Kritik des Theaters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung I. Postmoderne des Theaters
1. Postmoderne Ästhetik
2. Performative Wende
3. Authentizität
II. Dialektik des Theaters
1. Paradoxien und Dialektik
2. Arbeiten 3. Der neue Geist der Arbeit
4. Mimesis
5. Realismus
III. Kritik des Theaters
1. Sozialkritik und postmoderner Kapitalismus
2. Künstlerkritik und emotionaler Kapitalismus
3. Postkapitalistisches Theater
IV. Schauspielen
1. Spielweisen
2. Sprechweisen 3. How to perform
V. Theater
1. Institution
2. Inszenieren
3. Gemeinschaften bilden
4. Krise und Kritik
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis


Solange das Theater nicht den Zusammenhang von postmoderner Ästhetik, Neoliberalismus und der Produktion egoistischer Subjektivität reflektiert, kann es kein kritisches Verhältnis zur Gegenwart einnehmen."
Bernd Stegemann


1967 in Münster geboren. Studierte Philosophie und Germanistik in Berlin und Schauspielregie in Hamburg. Professor für Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin und arbeitet als Dramaturg an verschiedenen Theatern, u.a. dem Deutschen Theater und der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin und bei den Salzburger Festspielen. Er hat zahlreiche Texte zur Dramaturgie und Schauspieltheorie veröffentlicht, u. a. "Stanislawski Reader" im Henschel Verlag. 2009 die Bände "Dramaturgie" und "Regie" in der Reihe Lektionen im Theater der Zeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.