Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g
ISBN: 978-3-531-17602-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Gesellschaften unterliegen einem Wandel. Zu diesem Wandel gehört die zunehmende Verbreitung von Medien im Alltag. Soziale Ungleichheit ist eines der wichtigsten Themen der Soziologie. Beides zusammen betrachtet dieser Band: Thematisiert wird die Entstehung von Ungleichheit bei der Produktion von Medien, bei deren Anwendung und Konsum, bei den Medieninhalten und nicht zuletzt auch in den Medien selbst, wie dies etwa beim Internet der Fall ist. Im Band werden theoretische Zugänge und Fallstudien vorgestellt und damit der Stand der Forschung in diesem Bereich erschlossen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von Christian Stegbauer - Kurt Imhof - Cornelia Wallner, Oliver Gruber, Petra Herczeg - Jörg Hagenah & David Gilles - Thomas Döbler -
Mike S. Schäfer, Andreas Schmidt & Teresa Zeckau - Karin Knop - Klarissa Lueg - Laura Suna, Andreas Hepp, Cigdem Bozdag - Heike Greschke -