Steffens / Ditton | Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung | Buch | 978-3-7639-6780-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 716 g

Reihe: Beiträge zur Schulentwicklung

Steffens / Ditton

Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung

Grundlagen der Qualität von Schule 5
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6780-3
Verlag: wbv Media

Grundlagen der Qualität von Schule 5

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 716 g

Reihe: Beiträge zur Schulentwicklung

ISBN: 978-3-7639-6780-3
Verlag: wbv Media


Schulexterne Voraussetzungen und Bedingungen der Schulgestaltung und -qualität sind Thema des fünften Bandes der Reihe „Grundlagen der Qualität von Schule". Das umfasst alle makroorganisatorischen Vorstrukturierungen, die den Handlungsspielraum von Schulen abstecken. Sie beinhalten Zielvorgaben sowie administrative und organisatorische Bedingungen, wie Bildungsausgaben, Schulstrukturen und Schulversorgung, Schulrecht und Schulaufsicht, Lehrpläne, Lehrbücher und Prüfungssysteme. Auf makroorganisatorischer Ebene ist die Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des pädagogischen Personals ebenfalls ein wichtiger Faktor.
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit diesen Voraussetzungen und Bedingungen und schließen mit einer Bilanz zum Thema durch die Herausgeber ab.

Steffens / Ditton Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulrich Steffens & Hartmut Ditton
Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung - Einleitung in den Band

Grundlagen

Helmut Fend
Die Makrosteuerung des Bildungswesens verstehen - „gewachsene" Bildungssysteme und neue Instrumente der Governance

Herbert Altrichter & Katharina Maag Merki
Wohin entwickelt sich die „Neue Steuerung" im Bildungswesen?

Schulstrukturen und Schulversorgung

Klaus-Jürgen Tillmann
Strukturen und Strukturreform im Schulsystem: Die bildungspolitische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Gesamtschule)

Kai Maaz, Jürgen Baumert & Annabell Daniel
Schulstrukturen und Schulstrukturreformen. Effekte von schulstrukturellen Veränderungen am Beispiel der Berliner Schulstrukturreform

Wolfgang Böttcher
Was macht der Wettbewerb in der Bildung?

Horst Weishaupt
Strukturelle Ursachen von Bildungsbenachteiligung

Klaus Klemm
Bildungsausgaben: Woher sie kommen, wohin sie fließen, wo sie fehlen

Verfahrensorientierung: Schulrecht und Schulaufsicht

Werner van den Hövel
Schulrecht als ordnender Rahmen für Reformvorhaben

Jochen Wissinger
Schulaufsicht im Wandel schulischer Steuerung

Inhalte: Lehrpläne, Lehrbücher und Prüfungssysteme

Albrecht Wacker & Nicolas Hübner
Lehrpläne, Curricula und Bildungsstandards - Welchen Stellenwert haben sie für die Schul- und Unterrichtsentwicklung?

Martin Wellenreuther
Mathematikschulbücher - eine Lernhilfe für Lernende und Lehrende?

Silvia-Iris Beutel, Alexandra Marx & Hans Anand Pant
Leistungsbeurteilung im Spannungsfeld von Schulreform und Schulforschung

Professionalisierungsmaßnahmen
Ewald Terhart
Die Lehrkräfte und ihre Bildung als Bedingung für Schulqualität

Rudolf Messner & Peter Posch
Schulgestaltung, ein vernachlässigtes Thema der Lehrerbildung?

Hagen Kunz & Siegfried Uhl
Der Vorbereitungsdienst und seine empirische Erforschung

Hans Haenisch & Ulrich Steffens
Merkmale wirksamer Lehrerfortbildung - Wie Fortbildung gestaltet sein muss, damit sie nachhaltig die Schul- und Unterrichtsqualität verbessert

Bilanz

Ulrich Steffens & Hartmut Ditton
Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung in der Bilanz

Autorinnen und Autoren


Ulrich Steffens (Jg. 1948) ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete an verschiedenen Landesinstituten in den Bereichen Bildungsplanung, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung, zuletzt am Institut für Qualitätsentwicklung (Wiesbaden). Er ist Mitbegründer des „Arbeitskreises Qualität von Schule" und Koordinator des Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)".

Prof. Dr. Hartmut Ditton (Jg. 1956) ist Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig Maximilians Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind schulische und familiale Sozialisation, Bildung und Ungleichheit, Qualitätssicherung im Bildungswesen sowie quantitative Forschungsmethoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.