Steffens | Das Verhängnis Identität oder Der Zwang, etwas zu sein | Buch | 978-3-8260-7734-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 207 mm, Gewicht: 192 g

Steffens

Das Verhängnis Identität oder Der Zwang, etwas zu sein


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-8260-7734-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 207 mm, Gewicht: 192 g

ISBN: 978-3-8260-7734-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Essay ist ein Versuch der Erinnerung. Anhand literarischer Zeugnisse und der Kritik des Identitätsdenkens der Negativen Dialektik Adornos, erörtert er in ontoanthropologischer Perspektive Aspekte der ›Identität‹, die in deren gegenwärtiger Konjunktur wenig Beachtung finden.

Jede Identifikation übt Zwang. Gesellschaftlich als Pflicht, ›etwas‹ zu sein, die das Bedürfnis, ›jemand‹ zu sein, vereitelt. Gedacht wird nur logisch; das Gedachte aber ›ist‹ nicht logisch. Zwischen seinem Gedachtwerden und seinem Eigensein klafft ein Abgrund.
Als Hervorbringung der Welt ist der Mensch kein Souverän seines Daseins in ihr. Der Anteil des Unverfügbaren an dem, was man ›ist‹, ist zu hoch, um ausschließlich aus der Perspektive der ›Selbstbestimmung‹ verstanden zu werden. Sie steht im Spannungsfeld zwischen Selbstsein und Geprägtheit.

Wir sind mehr, und bestimmter, als wir wissen und wollen, und anders, als wir einander abverlangen. Identität ist das Phantom, das die Leerstelle dieser doppelten Verfehlung besetzt. Selbstsein heißt, es zu verscheuchen. Je weniger Identität, desto mehr Freiheit. Frei zu sich selbst macht keine Gleichheit Aller, sondern gegenseitige Achtung der unverfügbaren ebenso wie der gewählten Verschiedenheiten. Unbestimmtheit hat als ein Menschenrecht zu gelten.

Steffens Das Verhängnis Identität oder Der Zwang, etwas zu sein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Steffens ist Philosoph und Schriftsteller; 1995–2005 Privatdozent für Philosophie an der GhK Kassel; zahlreiche Bücher zur Anthropologie und Ästhetik; Essays, Vorträge und Reden zu Literatur und Bildender Kunst; zuletzt erschien bei K&N: Aufgehoben. Aphorismen 2010–2020 (2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.