Buch, Deutsch, Band 867, 449 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 675 g
Eine Erörterung anhand von Fallgestaltungen
Buch, Deutsch, Band 867, 449 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht
ISBN: 978-3-8487-2300-3
Verlag: Nomos
Kultur ? Religion ? Strafrecht. Aufgrund aktueller Diskussionen r?ckt die Frage nach der Ber?cksichtigung kultureller und religi?ser Anschauungen im Strafrecht zunehmend in den Fokus der Gesellschaft. Aber d?rfen bzw. m?ssen abweichende Anschauungen Ber?cksichtigung finden? Besteht ein weiterer gesetzlicher Handlungsbedarf?
Dieses wird ausf?hrlich anhand einer Er?rterung von Fallgestaltungen unter Ber?cksichtigung einschl?giger Gerichtsentscheidungen sowie strafrechtsdogmatischen und rechtspolitischen Gesichtspunkten untersucht. Hierbei werden neben bereits seit langem diskutierten Themen, wie der Strafbarkeit bei aus Glaubensgr?nden verweigerten Bluttransfusionen und Operationen, insbesondere aktuelle Themen, wie die Diskussion um die sog. Mohammed-Karikaturen, die Zwangsheirat, der sog. Ehrenmord sowie die m?nnliche Beschneidung und die weibliche Genitalverst?mmelung materiell-rechtlich aufgearbeitet. Zudem erfolgt eine erg?nzende Er?rterung strafprozessualer Aspekte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit