Stefan Fichtel ixtract GmbH / Fichtel | Praxisbuch Infografik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Reihe: mitp Professional

Stefan Fichtel ixtract GmbH / Fichtel Praxisbuch Infografik

Informationen visualisieren. Daten präzise darstellen. Gängige Fehler vermeiden
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7475-0444-4
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Informationen visualisieren. Daten präzise darstellen. Gängige Fehler vermeiden

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Reihe: mitp Professional

ISBN: 978-3-7475-0444-4
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



  • Schritt für Schritt Infografiken erstellen: von der Idee bis zum Design
  • Diagramme, Prozesse, Vergleiche, Karten u.v.m. verständlich darstellen
  • Über 100 wichtige Dos und Don’ts bei der Umsetzung berücksichtigen

Die verschiedenen Kapitel berücksichtigen alle Aspekte, die bei der Konzeption guter Infografiken wichtig sind:

  • Strukturiertes Vorgehen bei der Erstellung von Infografiken – von der Ideenfindung über das Konzept bis zur Reinzeichnung
  • Verwendung und Funktionsweise unterschiedlicher Design-Elemente wie z.B. Flächen, Pfeile, Piktogramme oder Farben
  • Auswahlkriterien für den gezielten Einsatz von unterschiedlichen Infografik-Typen wie z.B. Diagramme, Vergleiche oder Abläufe
  • Inhaltliche Kriterien zur richtigen Abschätzung und Interpretation der Daten und Ausgangsinformationen
  • Formale Kriterien zur eindeutigen und unmissverständlichen Darstellung von Diagrammen und Visualisierungen
  • Beschreibung gängiger Darstellungsfehler und wie man sie vermeidet, um Daten visuell richtig zu kommunizieren

Dieses Buch speist sich auch aus seinen Erfahrungen, die er durch Lehrtätigkeiten und viele Workshops gesammelt hat. Es ist als praktische Arbeitshilfe gedacht und soll einen schnellen Zugriff auf konkrete Antworten auf bestehende Fragen ermöglichen. Alle Problemstellungen sind jeweils übersichtlich und abschließend auf einer Doppelseite organisiert. Dank besonderer Querverweise am unteren Seitenrand lassen sich Themengebiete, die zusammenhängen, schnell seitenübergreifend nachschlagen.

Stefan Fichtel ixtract GmbH / Fichtel Praxisbuch Infografik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Grafiker, Designer, Studierende aus den Bereichen Kommunikationsdesign oder Illustration, Journalisten, Redakteure


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;DRM;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Danksagung;5
6;Übersicht;6
7;Inhalt;8
8;Kontext;15
8.1;Über den Autor;15
8.2;Über das Buch;15
9;Teil 1: Wissen;25
9.1;1 Vorgehen;25
9.1.1;1.1Fragen zu Beginn;26
9.1.2;1.2Recherche;28
9.1.3;1.3Dateibenennung undOrdnerstruktur;30
9.1.4;1.4Formate klären;32
9.1.5;1.5In 4 Schritten zur Grafik;34
9.1.6;1.6Aller Anfang ist eine Idee;36
9.1.7;1.7Sehen, worum es geht;38
9.1.8;1.8In Visualisierungen denken;40
9.1.9;1.9Skizzieren;42
9.1.10;1.10Daten richtig umgesetzt?;44
9.1.11;1.11Klare formale Struktur;46
9.1.12;1.12Großes groß, Kleines klein;48
9.1.13;1.13Informationshierarchie;50
9.1.14;1.14Zuordnung der Elemente;52
9.1.15;1.15Farbcode (Gesamtgrafik);54
9.1.16;1.16Vollständige Beschriftung;56
9.2;2 Design-Elemente;59
9.2.1;2.1Typografie;60
9.2.2;2.2Spalten und Zeilen;62
9.2.3;2.3Farben und Kontraste;64
9.2.4;2.4Verbindungs- undTrennlinien;66
9.2.5;2.5Flächen;68
9.2.6;2.6Zahlen und Nummern;70
9.2.7;2.7Pfeile;72
9.2.8;2.8Piktogramme;74
9.2.9;2.9Illustrationen und Fotos;76
9.3;3 Infografik-Typen;79
9.3.1;3.1Torten und Donuts;80
9.3.2;3.2Balken und Säulen;82
9.3.3;3.3Liniendiagramme;84
9.3.4;3.4Streudiagramm;86
9.3.5;3.5Tabellen;88
9.3.6;3.6Organigramme;90
9.3.7;3.7Zeitreihen;92
9.3.8;3.8Anleitungen;94
9.3.9;3.9Mengendiagramme;96
9.3.10;3.10 Flächengrößenvergleiche;98
9.3.11;3.11 Pläne und Schemanetzwerke;100
9.3.12;3.12 Karten;102
9.3.13;3.13 Konkrete Vergleiche;104
9.3.14;3.14 Prinzipmodelle;106
9.3.15;3.15 Prozessgrafiken;108
9.3.16;3.16 Themengrafiken;110
9.3.17;3.17 Viele weitere Grafiktypen;112
10;Teil 2: Einsatz;115
10.1;4 Inhaltliche Kriterien;115
10.1.1;4.1Daten richtig interpretieren;116
10.1.2;4.2Prävalenzfehler;118
10.1.3;4.3Relativ und absolut;120
10.1.4;4.4Richtiges Diagramm wählen;122
10.1.5;4.5Abhängige und unabhängige Quantitäten;124
10.1.6;4.6Inkonsistente Serienwerte;126
10.1.7;4.7Datenfokus;128
10.1.8;4.8Durchschnitt oder Median;130
10.1.9;4.9Relation und Bezug Falsch;132
10.1.10;4.10Entwicklungen vergleichen;134
10.1.11;4.11Vergleich Konsumausgaben;136
10.1.12;4.12Repräsentative Auswahl;138
10.1.13;4.13Statistische Werte ingeografischen Karten;140
10.2;5 Formale Kriterien;143
10.2.1;5.1Kurz: Die Gestaltgesetze;144
10.2.2;5.2Leserichtung ohne Nummern;146
10.2.3;5.3Leserichtung mit Nummern;148
10.2.4;5.4Informationshierarchie;150
10.2.5;5.5Zeitstrahl;152
10.2.6;5.6 Fehlende Visualisierung;154
10.2.7;5.7 Angeschnittene Wertachse;156
10.2.8;5.8 Logarithmische Skalen;158
10.2.9;5.9 Säulen oder Balken;160
10.2.10;5.10 Säulen mit Zusatzelementen;162
10.2.11;5.11 Unterschiedliche Skalierung;164
10.2.12;5.12 UnterschiedlicheDarstellung;166
10.2.13;5.13 Beschriftungen zuordnen;168
10.2.14;5.14 Zahlenformat;170
10.2.15;5.15 Piktogrammsprache;172
10.2.16;5.16 Piktogramme und Klischees;174
10.2.17;5.17 Informationsträger;176
10.2.18;5.18 (Zu Große) Symboleauf Karten;178
10.2.19;5.19 Irreführende Nummerierung;180
10.2.20;5.20 Positionsanzeiger (Locator) richtig einsetzen;182
10.2.21;5.21 statistische Daten in Karten;184
10.2.22;5.22 Diagramme und Karten;186
10.2.23;5.23 Flächenvergleichauf Karten;188
10.2.24;5.24 Bestimmte und unbestimmte Pins auf Karten;190
10.2.25;5.25 Dichten und Routen in Karten;192
10.2.26;5.26 Choropleth-Farbverlauf;194
10.2.27;5.27 Choropleth-Farbabstand;196
10.2.28;5.28 Farbsemantik (Empfinden);198
10.2.29;5.29 Farbcode in Tabellen;200
10.2.30;5.30 Farbbezug;202
10.3;6 Darstellungsfehler;205
10.3.1;6.1Frei erfundene Diagramme;206
10.3.2;6.2Tortenausrichtung;208
10.3.3;6.3Gestapelte Werte;210
10.3.4;6.4Diagrammverfremdung;212
10.3.5;6.5Gebrochene Balken;214
10.3.6;6.6Meinungsbilder & Umfragen;216
10.3.7;6.7Verteilungsvergleiche;218
10.3.8;6.8Radialdiagramme;220
10.3.9;6.9Falsche Flächendiagramme;222
10.3.10;6.10Voronoi- und Treemaps;224
10.3.11;6.11Dreiecksbalken;226
10.3.12;6.12Flächenüberschneidungen in Diagrammen;228
10.3.13;6.133D-Effekte in Diagrammen;230
10.3.14;6.14Diagramme in 3D-Perspektive;232
10.3.15;6.153D-WÜRFEL;234
10.3.16;6.16Zusatzelemente;236
10.3.17;6.17Tabellen;238
10.3.18;6.18Tag oder Word Clouds;240
10.3.19;6.19Einzelteile benötigen zuerst einen Kontext;242
11;Teil 3: Praxis;245
11.1;Strategie-Visualisierung;246
11.2;Heatmap-Ranking;248
11.3;Veranschaulichung;250
11.4;Erklärfilm;252
11.5;Illustration (GEOID);254
11.6;Logistik-Karte;256
11.7;Piktogramme;258
11.8;Größenvergleich;260
11.9;Rekonstruktion;262
11.10;Datenvisualisierung;264
11.11;Projekt-Visualisierung;266
11.12;Diagramm-Design-System;268
12;Index;270
13;URL-Linkverzeichnis;275


Stefan Fichtel ist Creative Director und Gründer von ixtract. Die Infografik-Agentur hat seit ihrem Bestehen einige internationale Auszeichnungen für besonders gelungene Visualisierungen gewonnen. Darüber hinaus hat der Autor in der Vergangenheit viele deutsche Verlage im Bereich Infografik-Design beraten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.