Buch, Deutsch, 559 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 93 mm x 147 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Reclam Sachbuch premium
Von den Vorsokratikern bis heute
Buch, Deutsch, 559 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 93 mm x 147 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Reclam Sachbuch premium
ISBN: 978-3-15-014085-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Hans-Ulrich Lessing hat den Band auf den neuesten Stand gebracht – durch Ergänzung von Textausschnitten von u. a. Marc Aurel über Machiavelli, Gadamer, Foucault und Peter Singer bis hin zu Catrin Misselhorn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Weisheit des Ostens
Konfuzius: Weisheit ist Selbstkultivierung in gesellschaftlicher Ordnung
Buddha: Der achtfache Weg zur Überwindung des Leidens
Philosophie der Antike
Vorsokratische Naturphilosophen: Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip
Heraklit: Alles fließt
Gorgias, der Sophist: Die Macht der Rhetorik
Die 'Dissoi Logoi': Widersprüchliche Ansichten über 'schicklich' und 'unschicklich ' in verschiedenen Kulturen
Sokrates: Der 'Eros des Denkens' (Symposion) – Die Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) – Tapferkeit im Tod: Unsterblichkeit als 'schönes Wagnis' (Phaidon)
Platon: Von der Politik zur Philosophie (Siebenter Brief) –·Das Höhlengleichnis (Politeia) – Bildung als Umwendung der Seele (Politeia) – Idealstaat und Philosophenkönige (Politeia) – Unsagbarkeit des Höchsten (Siebenter Brief)
Aristoteles: Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen (Metaphysik) – Lehre von den drei Lebensformen, Philosophie als höchstes Gut (Nikomachische Ethik) – Tugend als angemessene Mitte zwischen zwei Extremen (Nikomachische Ethik)
Diogenes von Sinope: Eine radikale Lebenskunst: Unabhängigkeit durch Fundamentalkritik und Ausschaltung aller Bedürfnisse
Epikur: Lehrbrief über die Lebenskunst an Menoikeus
Seneca: Vom glückseligen Leben
Epiktet: Worüber wir gebieten und worüber wir nicht gebieten (Encheiridion)
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen
Philosophie des Mittelalters
Boëthius: Der Trost der Philosophie
Aurelius Augustinus: Die Bekehrung (Confessiones) 118 · Tod der Mutter (Confessiones)·– Gegen die Versuchungen (Confessiones) – Seelsorge statt Lebenskunst! (Brief an Macedonius)
Dionysios Areopagites: Das göttliche Licht
Ibn Ruschd (Averroës): Harmonie von Philosophie und Religion
Anselm von Canterbury: Proslogion
Thomas von Aquin: Fünf Wege zur Erkenntnis Gottes (Summa theologiae)
Meister Eckhart: Beati pauperes spiritu – Selig sind die Armen im Geiste
Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen
Philosophie der Neuzeit: Renaissance, Humanismus, Barock
Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen
Niccolò Machiavelli: Der Fürst
Michel Eyquem de Montaigne: Philosophieren heißt sterben lernen (Essais)
Francis Bacon: Neues Organ der Wissenschaften
René Descartes: Abhandlung über die Methode – Meditationen über die Erste Philosophie
Thomas Hobbes: Der Staat als der große Leviathan
Philosophie der Aufklärung
John Locke: Naturrecht und Staatsvertrag (Über die Regierung)
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung – Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen – Vom Gesellschaftsvertrag
Olympe de Gouges: Bürgerinnen und Menschenrechte
David Hume: Die Macht der Gewohnheit (Untersuchung über den menschlichen Verstand)
Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? – Kritik der reinen Vernunft, Vorrede zur zweiten Auflage – Gut ist nur der gute Wille! (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) – Der kategorische Imperativ (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) – Ein Handeln aus Neigung reicht unter moralischem Aspekt nicht aus (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) – Der Mensch als 'krummes Holz' (Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht)
Philosophie im 19. Jahrhundert
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wie vernünftig ist die Welt? (Grundlinien der Philosophie des Rechts) – Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte – Ästhetik
Søren Kierkegaard: Der Begriff Angst
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
Karl Marx: Thesen über Feuerbach – Die Arbeit des Menschen
John Stuart Mill: Glück für alle! (Der Utilitarismus)
Wilhelm Dilthey: Abgrenzung der Geisteswissenschaften
Arthur Schopenhauer: Alles Leben ist Leiden – Aufruf zur Solidarität derer, die besser nicht da wären (Parerga und Paralipomena) – Kunst als Trost (Die Welt als Wille und Vorstellung)
Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne – Ich lehre euch den Übermenschen (Also sprach Zarathustra)
Philosophie des 20. Jahrhunderts
Edmund Husserl: Die phänomenologische Methode
Ernst Cassirer: Ein Schlüssel zum Wesen des Menschen: Das Symbol
Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos
Helmuth Plessner: Der Mensch als Lebewesen
Arnold Gehlen: Ein Bild vom Menschen
Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode
Hannah Arendt: Vita activa und Condition humaine
Ludwig Wittgenstein: Sprachspiele (Philosophische Untersuchungen)
Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes
Karl Raimund Popper: Was ist Wissenschaft?
Jean-Paul Sartre: Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein
Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht
Albert Camus: Der Mythos von Sisyphos
Theodor W. Adorno: Resümee über Kulturindustrie
Jürgen Habermas: Die Zielperspektive eines herrschaftsfreien Diskurses
Hans Blumenberg: Lebenszeit und Weltzeit
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses
Martha C. Nussbaum: Die menschlichen Grundfähigkeiten
Wolfgang Welsch: Ästhetik und Anästhetik
Odo Marquard: Abschied vom Prinzipiellen
Peter Singer: Praktische Ethik
Die Philosophie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Herbert Schnädelbach: Zur Philosophie in der modernen Kultur
Charles Taylor: Das Unbehagen an der Moderne
Ram Adhar Mall: Philosophie im Vergleich der Kulturen
Wilhelm Schmid: Kann die Philosophie eine Hilfe für das Leben sein?
Gernot Böhme: Philosophie als Arbeit
Holm Tetens: Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie
Catrin Misselhorn. Grundfragen der Maschinenethik
Textnachweise