Steckelberg / Thiessen | Wandel der Arbeitsgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit

Steckelberg / Thiessen Wandel der Arbeitsgesellschaft

Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung

E-Book, Deutsch, Band 21, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-8474-1585-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Wandel der Arbeitsgesellschaft betrifft Soziale Arbeit in doppelter Hinsicht. Die Auswirkungen auf Biografien, Lebenslagen und Teilhabechancen der Adressat*innen verschärfen Ausgrenzung und soziale Ungleichheit. Ebenso verändern sich derzeit Arbeitsbedingungen und Handlungsspielräume der Profession. Der Band lotet vor dem Hintergrund aktueller Forschungsbefunde und kritischer Gegenwartsanalysen Konsequenzen für Profession und Disziplin Sozialer Arbeit aus.
Steckelberg / Thiessen Wandel der Arbeitsgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis:

Analysen und Perspektiven auf (globale) Transformationsprozesse

Bewegte Zeiten. Über die Transformation des Kapitalismus und die Neuordnung des Sozialen

Brigitte Aulenbacher

Soziale Arbeit in bewegten Zeiten - zum Wandel von Arbeits- und Lebensbedingungen unter neoliberalen Vorzeichen

Claudia Steckelberg

Globale Ungleichheiten. Herausforderungen für eine internationale Soziale Arbeit

Tanja Kleibl, Ronald Lutz

Arbeit neu denken? Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft. Zukunftsmodelle von Arbeit und ihre Implikationen in Bezug auf Care / Soziale Arbeit.

Eva Fleischer

Zur Prekarisierung von Care – Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Übernahme(-möglichkeiten) sorgender Tätigkeiten für ältere Personen

Yvonne Rubin, Maik Krüger, Sabrina Schmitt

Lebenswelten und Lebenslagen von Adressat_innen im Kontext veränderter Erwerbsbedingungen

Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen. Mikroprozesse professioneller Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit vulnerablen Adoleszenten

Silke Birgitta Gahleitner, Karsten Giertz, Vera Taube

Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation von Langzeitarbeitslosen. Eine neue Herangehensweise in den Niederlanden

Ines Schell-Kiehl, Peter Gramberg, Jack de Swart

Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigungen im Wandel der Arbeitsgesellschaft Ein Plädoyer für agile Sozialunternehmen (auch) zur Prävention von sexualisierter Gewalt.

Anja Teubert, Karin E. Sauer

Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII

Ina Pick

Auf dem Weg zu virtuellen role models und online-streetworkern? Zur Transformation von Handlungsräumen und Interventionsmethoden in der Offenen Jugendarbeit

Hemma Mayrhofer

Soziale Arbeit als Profession: Arbeitsbedingungen und Fachlichkeit auch im Kontext von Digitalisierung

Die Unterstützung von Professionalisierung und Professionalität im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen der Gegenwart. Herausforderungen für die Ausbildung

Silke Müller-Hermann

Beteiligung im Zeitalter digitaler Infrastrukturen

Sebastian Sierra Barra

Partizipation im Spannungsfeld. Gemeinwesenarbeit und social media

Sophie Brandt, Claudia Steckelberg

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit am Beispiel des in-teraktiven Case Managements zur Inklusion arbeitsloser junger Geflüchteter

Michael Klassen

Soziale Roboter, Soziale Arbeit und Gender

Gaby Lenz, Hannah Wachter

Bedeutung des Wandels auf die Entwicklungen in Hochschule und Studium

Like a Drug Gang Limbo: Lebens- und Arbeitsbedingungen „junger“ Wissenschaftler_innen Sozialer Arbeit. Ein Diskussionsbeitrag.

Fabian Fritz, Julia Hille, Eva Maria Löffler, Nils Klevermann, Vera Taube

Wandel der Curricula Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Die Neuordnung der Methodenmodule und die curriculare Integration des Kern-Mandats „Ermächtigung“ ins Studienkonzept Sozialer Arbeit

Beate Blank

Ein blinder Fleck? Zur universitären Promotionsförderung von (Fach)-Hochschulabsolventinnen

Anna-Maria Scherhag


Prof. Dr. Claudia Stecklberg,
Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Barbara Thiessen,
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.