E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Stechow Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5428-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vomn 16. bis zum 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5428-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität-Syndrom, auch ADHS genannt, im Focus zahlreicher Diskurse. Unruhe und Unaufmerksamkeit scheint die größte Belastung des schulischen Lernens zu sein. Die Fragestellung dieser Untersuchung richtet sich darauf, welche Bedeutung der Aufmerksamkeit und der Ruhe von Schülern und Schülerinnen für das Gelingen der schulischen Unterrichtung historisch und aktuell beigemessen wird. Dazu werden didaktische, disziplinarische und psychologische Diskurse vom 16. bis zum 21. Jahrhundert analysiert. Anhand von Schulschriften wird belegt, dass die Herstellung von Aufmerksamkeit und Disziplin im Klassenzimmer vom 16. bis weit ins 20. Jahrhundert als pädagogische Aufgabe angesehen wurde. Dabei hatten im 19. Jahrhundert Johann Friedrich Herbarts pädagogisch-psychologische Schriften über die Bedeutung der Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht einen weitreichenden Einfluss auf die Methodik und Didaktik des modernen Unterrichts. Die aktuellen ADHS-Diskurse beschäftigen sich hingegen mit kulturkritischen, medizinischen, pädagogischen und psychologischen Erklärungen für die Entstehung von Aufmerksamkeitsstörungen. Die Pädagogik der Gegenwart rezipiert das Wissen der Nachbardisziplinen Medizin, Gesellschaftswissenschaften und Psychologie und verweist auf deren Zuständigkeiten. Dass Aufmerksamkeit ein originärer und hoch bedeutsamer Begriff des schulischen Lernens ist, gerät dabei häufig in Vergessenheit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Elisabeth von Stechow: Von Störern, Zerstreutenund ADHS-Kindern;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1. Einleitung: Aufmerksamkeit als Gegenstand diskursiver Praktiken?;10
4.1;1.1. Anlass der Untersuchung;10
4.2;1.2. Methodische Herangehensweise;10
4.3;1.3. Vorgehensweise der Untersuchung: Aufmerksamkeit und Ruhe als diskursives Ereignis in der Schule vom 16. bis zum 19. Jahrhundert;14
5;2. Auf der Suche nach Ruhe und Aufmerksamkeit in der Schulpädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts;20
5.1;2.1. Historische Hintergründe des öffentlichen Schulsystem in der frühen Neuzeit;21
5.2;2.2. Die Einführung einer Ordnung des Lernens in der nachreformatorischen Schule;24
5.3;2.3. Die Untersuchung der Schulordnungen: Die Entstehung von Zucht und Ordnung, um Ruhe und Aufmerksamkeit in der Schulklasse zu erlangen;27
5.4;2.4. Zusammenfassung;40
6;3. Die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts;42
6.1;3.1. Pädagogische Tendenzen und Schulbildung seit dem 18. Jahrhundert;42
6.2;3.2. Die „Stilllegung des kindlichen Körpers“;45
6.3;3.3. Lernen und Aufmerksamkeit im Zeitalter der Aufklärung;50
6.4;3.4. Diskurse über Lernen und Aufmerksamkeit in den Schulschriften im 18. Jahrhundert;58
6.5;3.5. Vom „Schulehalten“ zum „Zusammenunterrichten“;67
7;4. Die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht des 19. Jahrhunderts;76
7.1;4.1. Stillsitzen und Ruhe im Schulraum;76
7.2;4.2. Die Bedeutung der Aufmerksamkeit im „Erziehende Unterricht“;87
7.3;4.3. Herbarts psychologische Grundannahmen über die Bedingungen der Aufmerksamkeit;91
7.4;4.4. Die Abkehr von der Vermögenslehre;92
8;5. Die Untersuchung der Schulschriften: Die Bedeutung der Aufmerksamkeit im Unterricht des 19. Jahrhunderts mit Bezügen zu aktuellen ADHS-Diskursen;108
8.1;5.1. Die Gewöhnung der Aufmerksamkeit;110
8.2;5.2. Methoden und Techniken die Aufmerksamkeit im Unterricht zu befördern;118
8.3;5.3. Die Zerstreuten und die Matten;138
8.4;5.4. Zusammenfassung der Untersuchung der Schulschriften des 19. Jahrhunderts und der Bezüge zu den aktuellen ADHS-Diskursen.;143
9;6. Schluss;146
10;7. Literaturverzeichnis;150
11;Rückumschlag;160