Stechl / Knüvener / Lämmler Praxishandbuch Demenz
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86321-208-7
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erkennen - Verstehen - Behandeln
E-Book, Deutsch, 331 Seiten
ISBN: 978-3-86321-208-7
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elisabeth Stechl, geb. 1966, ist Mitglied der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin (EGZB). Als klinische Neuropsychologin (GNP) ist sie mit Demenzdiagnostik sowie der Aufklärung und Beratung von DemenzpatientInnen und ihren Angehörigen befasst. Catarina Knüvener, geb. 1966, ist Krankenschwester und Kommunikationswirtin. Sie arbeitet freiberuflich an Projekten für den Gesundheitsmarkt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Demenz. 2009 veröffentlichte sie gemeinsam mit Elisabeth Stechl im Mabuse-Verlag den Ratgeber 'Demenz - mit dem Vergessen leben'. Gernot Lämmler, geb. 1960, ist leitender Neuropsychologe am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin (EGZB) und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Berlin. Seit 2003 ist er Vorstandsmitglied der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, geb. 1946, ist Altersforscherin und Professorin für InnereMedizinmit Schwerpunkt Geriatrie an der Charité Berlin. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité und ärztliche Leiterin des Evangelischen Geriatriezentrums Berlin (EGZB). Gabriele Brasse, geb. 1973, ist Fachärztin für Neurologie, derzeit am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin (EGZB) in der Fachweiterbildung Geriatrie tätig. Einer ihrer Behandlungsschwerpunkte sind neurodegenerative Erkrankungen.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vowort 13
Vorwort der Autorinnen und Autoren 15
Abkürzungen 17
Danksagung 22
1 Wie Demenz gesehen wird 23
2 Jenseits von Leitlinien - Wie Demenz erlebt wird 25
3 Zugänge 39
4 Patientenaufklärung Demenz 63
5 Stadienspezifische Interventionen 81
6 Spezifische Probleme bei fortgeschrittenen Stadien 125
7 Erfassung und Behandlung von Schmerzen 143
8 Demenz am Lebensende 153
9 Prävention der Demenz 167
10 Leitliniengerechte Diagnostik und medikamentöse Therapie 177
11 Rechtliche Fragestellungen 261
12 Sozialleistungen 273
13 Hilfreiche Adressen 291
14 Literatur für Patienten und Angehörige 293
15 Anhang 295
16 Stichwortverzeichnis 321