Stauss | MAGIC METAMORPHOSIS | Medienkombination | 978-3-906897-96-7 | sack.de

Medienkombination, Englisch, 670 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 380 mm, Gewicht: 2000 g

Stauss

MAGIC METAMORPHOSIS

The Secrets of a Rare Italian Picture Album Revealed

Medienkombination, Englisch, 670 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 380 mm, Gewicht: 2000 g

ISBN: 978-3-906897-96-7
Verlag: LIBRUM Publishers & Editors LLC


Ein Verwandlungsbuch aus dem 17. Jahrhundert
Die geschichtlichen Wurzeln von Bilderverwandlungsbüchern lassen sich über nahezu 500 Jahre bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Sie sind ein Rarissimum erster Güte und gehören zu den seltensten und skurrilsten Buchobjekten, die wir heute kennen.

Weltweit sind in Bibliotheken und Privatsammlungen nur vier handgemalte Exemplare vor 1750 nachweisbar. Möglicherweise deshalb blieben sie von der Buch- und Manuskriptforschung nahezu unbeachtet und waren kaum Gegenstand einer adäquaten wissenschaftlichen Untersuchung.

Diese Lücke möchte die Publikation Magic Metamorphosis – The Secrets of a Rare Italian Picture Album Revealed schließen.

Ein Verwandlungsbuch ist eine Art «Trickbuch» mit sich wiederholenden Bilderabfolgen, die eine optische Illusion bzw. das Vorführen eines verblüffenden Zauberkunststücks ermöglichen. Dazu ist an der Vorderseite des Buchblocks ein von weitem kaum sichtbares Griffregister mit mehreren Zungen (oder Eintiefungen) angebracht.

Jede dieser Registerzungen korreliert mit einem ganz bestimmten Bildmotiv. Beim Durchblättern des Verwandlungsbuches kann der Vorführende mit seinem Daumen gezielt eine der Zungen ansteuern und dem Publikum so ein gewünschtes Bildmotiv vorzeigen oder wieder verschwinden lassen. Da mehrere Seiten unbemalt sind, kann das Verwandlungsbuch auch als scheinbar unbedruckt präsentiert werden – ein magischer Effekt.

Wo wurden Verwandlungsbücher in historischer Zeit vorgeführt?
Dieses Kunststück wurde in historischer Zeit als Teil einer Zaubervorstellung in allen
Gesellschaftskreisen vorgeführt: auf festlichen Anlässen in Königs- und Fürstenhäusern, auf
den in adligen Kreisen so beliebten Soiréen (Abendgesellschaften), auf Jahrmärkten, Messen, in Wirtsstuben oder auf der Straße.

Welche kulturhistorische Bedeutung haben Verwandlungsbücher?
Ihre Bedeutung innerhalb der Kulturgeschichte wird durch zahlreiche Erwähnungen
in historischen Quellen immer wieder belegt: Bereits der indische Kaisermogul Jahangir
(1569–1627) berichtet in seinen Memoiren begeistert über die Vorführung dieses Kunststücks an seinem Hofe.

Auch der bekannte deutsche Schriftsteller und Barockdichter Hans Jakob Christoph
von Grimmelshausen (1622–1676) machte das Verwandlungsbuch in seinem Roman
Der Seltzame Springinsfeld gleich dreimal zum Gegenstand seiner Erzählung und
beschrieb es in all seinen Facetten über ganze elf Seiten.

Selbst in der mathematisch-physikalischen Fachliteratur – z. B. in den Werken der beiden
berühmten Universalgelehrten Athanasius Kircher (1602–1680) und Caspar Schott
(1608–1666) – hat das Verwandlungsbuch als «mechanisches Faszinosum» Eingang
gefunden.

Heute werden Verwandlungsbücher auch für Kinder angeboten –
quasi als pädagogisches Spielmittel, um sich in Präsentation und Redekunst zu üben.

Was gab den Anstoß zur Erforschung von Verwandlungsbüchern?
Anlass für diese Forschungsarbeit war ein weltweit einzigartiges, um 1650 in Italien angefertigtes Bilderalbum, das Thomas Stauss Ende der 1990er-Jahre in Paris entdeckte und – obwohl diesem Bilderalbum ein Griffregister fehlte – eindeutig als
Bilderverwandlungsbuch identifizieren konnte.

Durch glückliche Umstände ist es dem Autor 2018 schließlich gelungen, dieses seltene Objekt für seine Sammlung zu erwerben und seither intensiv zu beforschen. Von besonderer Bedeutung für die Analyse dieses Albums war und ist dessen historischer Bezug zur Geschichte der schweizerischen Naturforschung. Für die Darstellung der im Bilderalbum dargestellten Landtiere, Fische und Vögel hat der Maler das berühmte Werk Historia animalium des Zürcher Naturforschers und Stadtarztes Conrad Gessner (1516–1565) als Vorlage verwendet. Nahezu 40 Prozent aller Abbildungen des Albums entstammen aus Gessners Werk, das die moderne Zoologie im heutigen Sinne begründet hat.
Stauss MAGIC METAMORPHOSIS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sammler, Bibliophilie, Illusionisten, Zauberkünstler


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.