Stauffer | Ousia | Buch | 978-3-948336-04-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 109 Seiten

Reihe: Reihe Lyrik

Stauffer

Ousia

Gedichte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-948336-04-2
Verlag: kookbooks

Gedichte

Buch, Deutsch, Band 70, 109 Seiten

Reihe: Reihe Lyrik

ISBN: 978-3-948336-04-2
Verlag: kookbooks


Das O von Ousia sei ein Kreis. Zeichen einer Periode, in welcher die Vorkommnisse, vor allem Kommen und Gehen, vielleicht reine Wiederkehr waren. Was ist nun mit den Vorkommen der Erde? Werden die Menschen je in ihr aufgehoben sein? Werden sie flüchten? Wer besitzt das glitzernde wieder und wieder sich selbst gebärende Öl, Wasser oder Gletscherland? Diese goldenen Schleifen Besitz. Die Besitzerin, dass ich nicht lache, verkauft sie als kringelnde Ornamente. So vieles entschlüpft der Mutter im Denken, Nahendes dreht ihre Kinder in unüberblickbare Ringe. Para dies, Flößerei, Der schwarze Fluss: Die Trias einer Flusslandschaft, die seit Jahrhunderten für die Gegend um das oberösterreichische Molln
unterschiedlichste Bedeutung hatte. Vom Flößen der Stämme aus hintersten Gebirgen über den Antrieb großer Schaufelräder bis zur Abgrenzung des gesamten Verlaufs als Schutzgebiet, ein Beobachten und Nachdenken über Geheimnis und Kräfte des Fließens, über die Kindheitslandschaft hinaus. Tetsu-Sen, ein Zyklus über eine die Erde
verlassende Gesellschaft, die auf eine andere Fläche übersetzt, hin zu einem anderen Ankommen, einem vielleicht völlig anderen Aufgehobensein. Hummingbird als ringförmiger Text, der sich von der Gewalt innerhalb einer Diktatur in ein Reich
pflanzlicher Würde auflösen möchte, um dann wieder in brutalen Handlungen gegenüber sich frei fühlenden Frauen zu gefrieren. Nicht minder kaltblütig der chinesische Zauberer, der im Reigen Laterne der wechselnden Köpfe nach einem neuen Kopf für seine Ehefrau sucht, weil ihm der alte nicht mehr gefällt. Und alles Getrennte, das später wieder zusammenfinden will, zu Einem, einer vielleicht unveränderlichen Anwesenheit. Nennt es Ousia – das in tausend Stücke zerbrochen und nun wieder zusammengesetzt wird.
— Verena Stauffer

Stauffer Ousia jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ein stiller Frühling

Einer, in dem die Sonne nicht auf Vögel
nicht auf Hornissen – Ein Sommer ohne Zirpen
keine Staubsaugerhummeln, keine Hubschrauberlibellen
keine Heuschrecken auf Moostrampolinen

Baumskelette, die Menschen über Nacht fällten
für fette Feuer aus Wurzelstümpfen
Der Baum ist ein sauberer Baum geworden
Mistel-, pilz-, blattfrei

Sie liebt und hasst nicht
Sie ist ein sauberer Mensch geworden
Alles fällt, das All fällt. Ader
Der Apfel war einer, der fiel
Atlas wurde Gebirg
Wer trägt den Himmel jetzt?
4 cm entfernt sich der Mond. Jedes Jahr
Sie trägt das Brennholz. Jeden Tag
Es schiefert


Pergament

Aus Berghöhlen ragen kahle Bäume mit zu Skeletten
verwilderten Blattresten hervor, sie zittern. Manche Blätter
verwandeln sich über den Winter zu weißem Transparent.
Vielleicht mutierst auch du, Freundin, über den Winter
zu weißem Pergament.

Hier ist nichts zu fassen, nichts zu halten
Weiß jemand etwas über dieses Ziehen?
Denn was ohne Unterlass sich rührt, ist still.
Die Dauer und des Strömens Herkunft zu erfahren.
Dies Geheimnis eines verborgenen Reichs!
Zu ahnen, das Loslassen umfasst jeden.
Wird es eines Tages möglich sein, die
Erwartungen auf ein Bleiben abzuleiten?
Die einem jeden entwachsenden Leben:
Ihr Fliehen in diesem Sog. Einer zieht fort.
Einer bleibt zurück. Kein Widerhall.

Bleib, Freundin.
Bleib über alle Gestöber des Winters hinweg.
Lebe wie ich nur für die Schatten
die Bäume, Blätter und Wolken
auf Oberflächen zeichnen.
Lebe wie ich für das Spiel der Wellen
im leichten Auftrieb des Winds.


Stauffer, Verena
Verena Stauffer, geboren 1978 in Oberösterreich, studierte Philosophie an der Universität Wien. Sie veröffentlichte den Gedichtband "Zitronen der Macht", hochroth 2014, und den Roman "Orchis", Kremayr & Scheriau 2018. Für ihre Arbeiten erhielt sie u.a. Projektstipendien des österreichischen Bundeskanzleramtes 2015/2016 und 2018/2019 sowie den manuskripte Förderungspreis der Stadt Graz 2017. Verena Stauffer lebt in Berlin, Wien und Moskau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.