Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Fachgruppe Umwelt/Verkehr
Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Fachgruppe Umwelt/Verkehr
ISBN: 978-3-531-03144-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schalldrucks etwa mit der dritten Potenz der Blattspitzengeschwindigkeit. Eine Zunahme der Zirkulation in den Randwirbeln verursacht eine Erhohung der Schallabstrahlung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Versuchsanlagen.- 2.1 Heckrotorprüfstand.- 2.2 Prüfstand zur Erzeugung von Störwirbeln.- 3. Meßverfahren und Meßtechnik.- 3.1 Akustische Messungen.- 3.2 Messung instationärer Drücke.- 4. Ergebnisse der Messung.- 4.1 Akustische Messungen.- 4.2 Instationärer Druck auf einem Rotorblatt.- 4.3 Korrelationsmessung.- 5. Störgeschwindigkeiten am Heckrotor.- 5.1 Geschwindigkeitsfeld eines Randwirbels.- 5.2 Wirbelinduzierte Störgeschwindigkeit am Heckrotor.- 5.3 Heckrotor im Abwindfeld des Wirbelerzeugers.- 6. Berechnung des abgestrahlten Schallfeldes.- 6.1 Allgemeine Gleichung der Schallerzeugung.- 6.2 Schallfeld einer Dipolquelle.- 6.3 Zeitlicher Druckverlauf an einem Punkt der Rotorebene.- 6.4 Schallerzeugung durch Rotorkräfte.- 7. Ergebnisse der akustischen Rechnung.- 7.1 Vergleich von Messung und Rechnung.- 7.2 Einflußvon Wirbelparametern auf die Schallerzeugung.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Abbildungen.