Staudigl-Ciechowicz | Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938 | Buch | 978-3-8471-0720-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 022, 863 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1370 g

Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien

Staudigl-Ciechowicz

Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938

Eine rechtshistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals

Buch, Deutsch, Band Band 022, 863 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1370 g

Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien

ISBN: 978-3-8471-0720-0
Verlag: V&R unipress


Basierend auf einem umfangreichen Quellenstudium zeigt der Band, wie die Rechtsstellung des wissenschaftlichen Personals an der Universität Wien von 1848 bis 1938 theoretisch und praktisch ausgestaltet war. Dabei werden sowohl Besoldungsfragen und Kollegiengelder als auch der Hochschulantisemitismus, die universitären Netzwerke und die Zulassung von Frauen zur Habilitation behandelt. Insbesondere das bislang vernachlässigte Gebiet des Disziplinarrechts wird ausgiebig dargestellt. Die Autorin ermittelt anhand der Einzelfälle, welches Verhalten generell als disziplinarwidrig erachtet wurde und ob sich diese Auffassungen im Wandel der Zeit veränderten. Abgerundet wird der Band durch die Darstellung der über 150 Disziplinarfälle – von Sigmund Freud über Hans Kelsen zu Max Adler – samt kurzen biographischen Daten zu den Betroffenen.  This book takes a closer look at the legal position of the University of Vienna’s research staff between 1848 and 1938. It compares and contrasts theory and practice based on a comprehensive analysis of the sources provided. The subject matter primarily deals with salaries and fees, anti-Semitism in academia, networks within the university and women’s post-doctoral qualifications, among others. Disciplinary law in particular, which can be classed as a somewhat neglected field of study, is extensively examined. On an abstract level, the author looks into which behaviours led to disciplinary action and how exactly these views changed over time. The volume presents over 150 disciplinary cases, including those of Sigmund Freud, Max Adler and Hans Kelsen, as well as biographical data on said persons.
Staudigl-Ciechowicz Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Staudigl-Ciechowicz, Kamila Maria
Mag. Dr. Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz, LL.M. ist Rechtshistorikerin an der Universität Wien.

Faßmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.