Buch, Deutsch, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Klinische Praxis
Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge
Buch, Deutsch, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Klinische Praxis
ISBN: 978-3-456-84031-4
Verlag: Hogrefe AG
Die kindbezogenen Aspekte des Scheidungsprozesses stehen im Vordergrund dieser neuartigen Darstellung. Sie basiert auf den Erkenntnissen der Familienpsychologie und Entwicklungspsychologie, vor allem aber auf der täglichen Praxis der Autoren als Therapeuten und Gutachter. Sie betrachten den Elternkonflikt vor und nach der Scheidung - und die typischen Reaktionen der Kinder auf diese Erfahrung. Wie können Eltern in der Situation rund um die faktische Trennung ihren Kindern begegnen und helfen? Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es? Meistens stellen sich auch sehr schnell Fragen nach der Kindeszuteilung, nach scheidungsbezogener emotionaler, vielleicht sogar sexueller Ausbeutung der Kinder. Spezielle Probleme werden diskutiert, z.B. bei bikulturellen Elternpaaren und psychisch kranken Elternteilen. Die Autoren berichten zudem über erste Erfahrungen mit dem Einbezug der Kinder in den Scheidungsprozess, z. B. wenn es um die strittige Zuteilung der Kinder geht. Die Darstellung der Nachscheidungsproblematik - z.B. Besuchsrechtsprobleme oder Entfremdung zwischen Kindern und Elternteilen - leitet über zu den Entwicklungsbedingungen der Kinder in den neu zusammengesetzten Familien.
Zielgruppe
Kinder- und Jugendpsychologen und -psychiater, Juristen (Richter, Rechtsanwälte), Sozialarbeiter, Pädiater, Lehrer und interessierte Laien (z. B. betroffene Eltern)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Sorgerecht, fam. Namensrecht, Abstammung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Eherecht, eheliches Güterstandsrecht