Starkey / Wenzel Imagination und Deixis
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2447-1
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2447-1
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das „Zeigen“ in mittelalterlichen Texten
Während Sagen und Zeigen das Hören und Sehen im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung koordinieren, müssen in der medialen Repräsentation die sensorischen Erfahrungen vermittelt und durch den Adressaten imaginativ substituiert werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei deiktische Verfahren der Bezugnahme, der Verortung und Orientierung. Sie manifestieren sich in den überlieferten Zeugnissen des Mittelalters als vielfältig ausdifferenzierte Zeigehandlungen, die Aufmerksamkeit stimulieren und lenken, Positionierungen anbieten und infrage stellen. – Der Band enthält Beiträge zu geistlichen und weltlichen Texten, besonders zu Text-Bild-Beziehungen in Manuskripten, Drucken und Flugblättern. Es geht um Imaginationslenkung und Ekphrasis, Imagination und Gewalt, um die Organisation von Schauräumen und das Spiel mit ‚Kippfiguren‘, insgesamt um vielfältige Zeige- und Appellstrukturen, die auf den
performativen Charakter medial vermittelter Wahrnehmungsprozesse zurückverweisen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;7
3;Einleitung;8
4;„Eingreifendes Denken“. Rezipientensteuerung aus pragmatischer Perspektive in Hartmanns von Aue Erec;14
4.1;1. Imagination und Einbildungskraft;14
4.2;2. Textstrategien zur Öffnung imaginärer Räume im Erec;16
4.2.1;2.1. Inversion;18
4.2.2;2.2. Aposiopese;23
4.3;3. ritters spîse;31
5;Gemeistert dar mit worten: Ekphrasis und Visualisierungsstrategien in den illustrierten Wigalois-Handschriften;34
5.1;I. Ekphrasis und Heraldik: Wigalois-Handschrift B;36
5.2;II. Didaktische hövescheit: Wigalois-Handschrift k;41
5.3;III. Bilder erzählen: Der Straßburger Wigoleis vom Rade, 1519;44
5.4;IV. Schlussbemerkungen;49
6;Gewaltige Bilder: Imaginatio und Gewalt in der mittelalterlichen Versnovelle;52
6.1;1. Das ist ja zum Haareausraufen, oder: Sehen wir, was die Zofe sieht?;53
6.2;2. ‚Gewaltige‘ Bildlichkeit;55
6.3;3. Herzmaere;57
6.4;4. Memoria und imaginatio;59
6.5;5. Imaginatio oder: Vom Kopf in den Text;63
7;Zur Exponierung von Imagination in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst;66
7.1;Ulrichs Frauendienst: der literarische Konzeptualisierungsrahmen der Minnereflexion;68
7.2;Das Durchspielen des Topos vom Wohnen im Herzen in Ulrichs Frauendienst;73
8;Die performative Zumutung Sprechakt, Deixis und Imagination im St. Trudperter Hohenlied;86
8.1;1. Das erste Buch der deutschen Mystik;86
8.2;2. alleine ich sî dîn ungenôs;89
8.3;3. Text, Kontext und Gemeinschaft;92
8.4;4. Soziale Norm und Präsupposition;93
8.5;5. Die Sozialobjektivität der Scham;95
8.6;6. Scham und Schuld;98
8.7;7. Die Rolle der Imagination;101
9;All that is Evil: Images of Reality and Figments of the Imagination in the Hortus Deliciarum;106
10;Vor miner augen anger (1,4): Schauräume und Kippfiguren in Frauenlobs Marienleich. Eine Skizze;128
10.1;1. dich rurte sin gru?zen (4,3f.) – Figuren der Inkarnation;128
10.2;2. saffes brehender smac vil gelwer varwe treit (12,22) – Metaphorisches Sprechen und Imagination;135
10.3;3. swer mich nu?met, ein balsem den durchgu?met (10,8f.) – Schweigen und Schmecken;139
11;Imaginatio, Bilder und Texte: Die Marienklagen im Klosterneuburger Evangelienwerk der Stadtbibliothek Schaffhausen;142
12;St. Brandan und das ander paradîse;154
12.1;I;155
12.2;II;159
12.3;III;160
12.4;IV;163
12.5;V;164
12.6;VI;170
12.7;VII;173
12.8;Anhang 1;177
13;Bilder des fiktiven Lesers als Imaginationslenkung in Lichtenbergers Pronosticatio;178
13.1;1. Einfu?hrung;178
13.2;2. Der neue Prophet;179
13.3;3. Funktionen der Bilder;181
13.3.1;3.1 intendiertes Publikum;182
13.3.2;3.2 Gesellschaftsbild;182
13.3.3;3.3 Holzschnitte als Leserbilder;184
13.3.4;3.4 Beruhigung durch Bilder;185
13.3.5;3.5 Die Funktion des fiktiven Lesers in Text und Bild;187
13.4;4. Schluss;190
14;Verfu?hrung der Augen: Imaginationslenkung in Flugblättern;192
15;Abbildungsverzeichnis;210
16;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;214