E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook
Stanoevska The Digital Economy - Anspruch und Wirklichkeit
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-642-17032-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Festschrift für Beat F. Schmid
E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-17032-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Technologische Grundlagen der Digitalen Ökonomie.- Digitalisierung als Basis für ein neues Zeitalter.- Formale Modelle und Medien.- An Assessment of Developments in Electronic Contracting.- Regulierung und rechtliche Grundlagen der Digitalen Ökonomie.- Das Versprechen des Formalen - Einige Bemerkungen zur Beziehung zwischen Recht und Informatik.- US Proposals for Free Trade in Digital Media Products: Multilateral vs. Regional Efforts.- Kauf oder Leasing - Ambivalenzen pauschalierter und individualisierter Abrechnung der Nutzung intellektueller Produkte.- Digital Rights Management and Internet Based Innovation.- Elektronische Märkte und E-Commerce.- Exchange and Exchange Relationships.- Electronic Commerce: Hype and Downturn.- The Missing Link: Connecting Physical and Virtual Channels Through Click and Mortar Electronic Commerce.- E-commerce and Tourism: Retrospectives and Perspectives.- Virtuelle Unternehmen.- Die Virtuelle Fabrik — Lessons Learned zehn Jahre danach.- Zur Integrationstiefe in der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit.- Kooperationsprozesse und Echtzeitmanagement.- IT und modulare Organisationen.- Neue Geschäftsmodelle.- Geschäftsmodelle internetbasierter Unternehmen.- Beitrag von “Communities” zum Customer Value: Begründung aus Sicht des Funktionen-Modells.- Management des Kundenwertes in der Netzökonomie — Die Herausforderung virtueller Dienstleistungsunternehmen.- Virtualität und Wissensmanagement.- Der digitale Himmel — Differenzbildung und Erlösung.- Von alten Klöstern zu neuen Welten — Eine Analogie zur gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen.- Innovative Bibliotheksdienste als Bestandteil von Forschungsmedien.- Das Management der Informationsqualität in Neuen Medien.- E-Learning.- Innovationen an Hochschulen gestalten:eLearning als Motor einer neuen Lernkultur?.- E-Learning als notwendige Kernkompetenz.- E-Learning Prospects for the Developing World.- Open Integration Environment for E-Learning Products and Services.- Neue Qualifikationen für die Digitale Ökonomie.- Medienökonomie und Kommunikationswissenschaft.- Führung und Kommunikation: Verantwortung fordern und fördern.- Wer sind denn diese Informatiker? Eine Annäherung aus Schweizer Sicht.- Qualifikationen für die digitale Ökonomie.- Zukünftige Trends — Mobile Business.- Ubiquitous Computing — Betriebswirtschaftliche Potentiale geerdeter Informationssysteme.- Mobile Business — The New Frontier of the Digital Economy.- Autorenverzeichnis.