Stangel / Mäurer | Autoimmunerkrankungen in der Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook

Stangel / Mäurer Autoimmunerkrankungen in der Neurologie

Diagnostik und Therapie
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-55530-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Diagnostik und Therapie

E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-55530-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit diesem Praxisbuch können klinisch tätige Neurologen über die aktuellen therapeutischen Strategien in der Neuroimmunologie und in den Nachbardisziplinen informiert bleiben. Der interdisziplinäre Ansatz erleichtert differenzialdiagnostische Überlegungen, da auch internistische Systemerkrankungen berücksichtigt sind. Die 2. Auflage wurde thematisch u.a. ergänzt um Kapitel zu endokrinen Erkrankungen, limbischer Enzephalopathie, neuralgischer Amyotrophie und rheumatoider Arthritis. Besonders praktisch für die Anwendung in der Klinik: zahlreiche Übersichten und Tabellen sowie eine Aufstellung der Immuntherapeutika mit Angaben zur Dosis, zur Durchführung der Therapie, zu begleitenden Untersuchungen und Maßnahmen sowie Begleittherapien.

Univ. Prof. Dr. med. Martin Stangel ist kommissarischer Direktor der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die Abteilung Klinische Neuroimmunologie und Neurochemie.Prof. Dr. med. Mathias Mäurer ist Chefarzt der Fachabteilung Neurologie und neurologische Frührehabilitation, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital, Würzburg.

Stangel / Mäurer Autoimmunerkrankungen in der Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;9
5;1 Multiple Sklerose und andere autoimmune ZNS-Erkrankungen;11
5.1;1.1 ?Multiple Sklerose;12
5.1.1;1.1.1 ?Einführung – Epidemiologie;12
5.1.2;1.1.2 ?Ätiologie – Bedeutung von Genetik und Umweltfaktoren;12
5.1.3;1.1.3 ?Immunpathogenese der MS;14
5.1.4;1.1.4 ?Klinik Diagnose und Differenzialdiagnose;17
5.1.5;1.1.5 ?Immuntherapie der Multiplen Sklerose;50
5.1.5.1;zZukünftige Therapien – aktuelle Studien;83
5.1.5.1.1;z?zOrale Therapeutika;83
5.2;1.2 ?Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen;85
5.2.1;1.2.1 ?Einleitung;85
5.2.2;1.2.2 ?Diagnose der NMOSD im Erwachsenenalter;85
5.2.3;1.2.3 ?Therapie;87
5.2.4;1.2.4 ?NMOSD im Kindesalter;92
5.2.5;1.2.5 ?MOG-Antikörper-assoziierte Enzephalomyelitis;92
5.3;1.3 ?Antikörpervermittelte Enzephalitiden;93
5.3.1;1.3.1 ?Einleitung;93
5.3.2;1.3.2 ?Klinisches Spektrum antikörpervermittelter Enzephalitiden;94
5.3.3;1.3.3 ?Spezifische antikörpervermittelte Syndrome;98
5.3.3.1;Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis;98
5.3.3.2;Anti-LGI-1-Enzephalitis;100
5.3.3.3;Anti-CASPR2-assoziierte Enzephalitiden;100
5.3.3.4;Anti-GABAb-Rezeptor-assoziierte Enzephalitiden;101
5.3.3.5;Anti-AMPA-Rezeptor-assoziierte Enzephalitiden;101
5.3.3.6;Anti-Glycin-Rezeptor-?1-assoziierte Enzephalitiden;101
5.3.4;1.3.4 ?Histopathologie;101
5.3.5;1.3.5 ?Differenzialdiagnosen;102
5.3.6;1.3.6 ?Therapie;102
5.3.7;1.3.7 ?Rasmussen-Enzephalitis;103
5.4;Literatur;107
6;2 Immunneuropathien;114
6.1; 2.1 ?Akute immunvermittelte Neuropathien;114
6.1.1;2.1.1 ?Immunpathogenese;115
6.1.2;2.1.2 ?Guillain-Barré-Syndrom;115
6.1.3;2.1.3 ?Weitere klinische Varianten;124
6.2;2.2 ?Chronische Immunneuropathien;125
6.2.1;2.2.1 ?Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie;125
6.2.2;2.2.2 ?Paraproteinämische Polyneuropathie;128
6.2.3;2.2.3 ?Multifokale motorische Neuropathie (MMN);131
6.3;2.3 ?Neuralgische Amyotrophie;134
6.4;2.4 ?Neuropathologie entzündlicher Neuropathien;138
6.5;Literatur;145
7;3 Stiff-Person-Syndrom und Neuromyotonie;148
7.1;3.1 ?Einleitung;149
7.2;3.2 ?Stiff-Person-Syndrom;149
7.3;3.3 ?Neuromyotonie;153
7.4;Literatur;156
8;4 Autoimmune Muskelerkrankungen;158
8.1;4.1 ?Einleitung;159
8.2;4.2 ?Spezifische Krankheitsbilder;160
8.2.1;4.2.1 ?Dermatomyositis;160
8.2.2;4.2.2 ?Immunnekrotisierende Myopathie (INM);161
8.2.3;4.2.3 ?Antisynthetase-Syndrom-assoziierte Myositis (ASS-Myositis);161
8.2.4;4.2.4 ?Sporadische Einschlusskörpermyositis (sIBM);161
8.2.5;4.2.5 ?Polymyositis (PM);162
8.2.6;4.2.6 ?Overlap-Myositiden im Rahmen anderer Systemerkrankungen (Kollagenosen) (MIRS);162
8.2.7;4.2.7 ?Eosinophile Myositiden;162
8.2.8;4.2.8 ?Granulomatöse Myositiden;163
8.2.9;4.2.9 ?Polymyalgia rheumatica;163
8.3;Literatur;165
9;5 Erkrankungen der neuromuskulären Endplatte;167
9.1;5.1 ?Grundlagen;168
9.1.1;5.1.1 ?Anatomie und Physiologie der Endplatte;168
9.1.2;5.1.2 ?Pathophysiologie der neuromuskulären Endplatte;169
9.2;5.2 ?Myasthenia gravis;170
9.3;5.3 ?Lambert-Eaton-Syndrom;187
9.4;Literatur;188
10;6 Neurologische Komplikationen der Kollagenosen;190
10.1;6.1 ?Systemischer Lupus erythematodes;191
10.2;6.2 ?Sjögren-Syndrom;198
10.3;6.3 ?Sklerodermie;203
10.4;Literatur;208
11;7 Neurologische Komplikationen der Vaskulitiden;211
11.1;7.1 ?Einführung;212
11.2;7.2 ?Großgefäßvaskulitiden;216
11.2.1;7.2.1 ?Arteriitis cranialis;216
11.2.2;7.2.2 ?Polymyalgia rheumatica;219
11.2.3;7.2.3 ?Takayasu-Arteriitis;220
11.2.4;7.2.4 ?Polyarteriitis nodosa;221
11.3;7.3 ?ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV);224
11.3.1;7.3.1 ?Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose);224
11.3.2;7.3.2 ?Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (alter Name: Churg-Strauss-Syndrom);227
11.3.3;7.3.3 ?Mikroskopische Polyangiitis;229
11.4;7.4 ?Kryoglobulinämische Vaskulitis;230
11.5;7.5 ?Behçet-Syndrom;232
11.6;7.6 ?Primäre Vaskulitis des Zentralen Nervensystems;235
11.7;Literatur;241
12;8 Neurologische Komplikationen der rheumatoiden Arthritis;244
12.1;Literatur;251
13;9 Neurosarkoidose;252
13.1;Literatur;258
14;10 Neurologische Komplikationen entzündlicher Darmerkrankungen;260
14.1;10.1 ?Einleitung;261
14.2;10.2 ?Neurologische Komplikationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa;261
14.2.1;10.2.1 ?Periphere Neuropathien und Hirnnervenlähmungen;263
14.2.2;10.2.2 ?Neuromuskuläre Übertragungsstörungen und Myopathien;266
14.2.3;10.2.3 ?Thrombembolische zerebrovaskuläre Erkrankungen;266
14.2.4;10.2.4 ?Zerebrale Vaskulitis;267
14.2.5;10.2.5 ?Demyelinisierende Erkrankungen;267
14.2.6;10.2.6 ?Neurologische Symptome als Therapienebenwirkung;268
14.2.7;10.2.7 ?Seltenere Komplikationen;270
14.3;10.3 ?Neurologische Komplikationen bei Zöliakie;271
14.3.1;10.3.1 ?Zerebelläre Ataxie;274
14.3.2;10.3.2 ?Neuropathie;275
14.3.3;10.3.3 ?Enzephalopathie;275
14.3.4;10.3.4 ?Seltenere Komplikationen;276
14.4;10.4 ?Neurologische Komplikationen bei Morbus Whipple;276
14.5;Literatur;280
15;11 Neurologische Komplikationen bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen;284
15.1;11.1 ?Hashimoto-Thyreoiditis;285
15.2;11.2 ?Steroid-sensitive Enzephalopathie bei Hashimoto-Thyreoiditis (SREAT);287
15.3;11.3 ?M. Basedow (Graves disease);288
15.4;11.4 ?Endokrine Orbitopathie;291
15.5;11.5 ?Fazit;292
15.6;Literatur;292
16;12 Paraneoplastische Erkrankungen;293
16.1;Literatur;310
17;13 Immuntherapeutika praktisch;312
18;Sachverzeichnis;324

1 Multiple Sklerose und andere autoimmune ZNS-Erkrankungen.- 2 Immunneuropathien3 Stiff-Person-Syndrom und Neuromyotonie.- 4 Autoimmune Muskelerkrankungen.- 5 Erkrankungen der neuromuskulären Endplatte.- 6 Neurologische Komplikationen der Kollagenosen.- 7 Neurologische Komplikationen der Vaskulitiden.- 8 Neurologische Komplikationen der rheumatoiden Arthritis.- 9 Neurosarkoidose.- 10 Neurologische Komplikationen entzündlicher Darmerkrankungen.- 11 Neurologische Komplikationen bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen.- 12 Paraneoplastische Erkrankungen.- 13 Immuntherapeutika praktisch.- Stichwortverzeichnis


Univ. Prof. Dr. med. Martin Stangel ist kommissarischer Direktor der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die Abteilung Klinische Neuroimmunologie und Neurochemie.Prof. Dr. med. Mathias Mäurer ist Chefarzt der Fachabteilung Neurologie und neurologische Frührehabilitation, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital, Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.