E-Book, Deutsch, Band Band 161, 212 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.
Stangel Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11047-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 161, 212 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.
ISBN: 978-3-515-11047-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Dialektologie
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;8
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;16
4;TABELLENVERZEICHNIS;18
5;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;20
6;1 EINLEITUNG;22
7;2 THEORETISCHE EINORDNUNG UND METHODISCHE KONSEQUENZEN;26
7.1;2.1 VORBEMERKUNGEN;26
7.2;2.2 DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND;26
7.3;2.3 DIALEKTSYNTAX – THEORIE(N);29
7.4;2.4 DATENGRUNDLAGE;38
7.5;2.5 ZUSAMMENFASSUNG;46
8;3 FORMENINVENTAR UND MORPHOSYNTAKTISCHE KLASSIFIZIERUNG;48
8.1;3.1 ZIELSETZUNG;48
8.2;3.2 FORMENINVENTAR I;49
8.3;3.3 VON WORT BIS AFFIX;58
8.4;3.4 EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG UND KLASSIFIZIERUNG;75
8.5;3.5 ZUSAMMENFASSUNG;79
9;4 SYNKRETISMEN UND PARADIGMATISCHE UMSTRUKTURIERUNG;84
9.1;4.1 ZIELSETZUNG;84
9.2;4.2 TERMINOLOGISCHE KLÄRUNG;85
9.3;4.3 SYNKRETISMEN IN DER 3. PERSON;86
9.4;4.4 SYNKRETISMEN BEI HÖFLICHKEITSFORMEN;102
9.5;4.5 DER REFLEXIVMARKER IN DER 1. PERSON PLURAL;106
9.6;4.6 ZUSAMMENFÜHRUNG;115
10;5 INTENSIVIERUNG UND DESAMBIGUIERUNG;118
10.1;5.1 VORBEMERKUNGEN;118
10.2;5.2 AUSGANGSPUNKT;119
10.3;5.3 FORM UND FUNKTION VON SELF;122
10.4;5.4 DAS REFLEXIVUM ALS OBLIQUES OBJEKT;134
10.5;5.5 ZUSAMMENFASSUNG;141
11;6 FUNKTIONEN DES REFLEXIVUMS: NATIONALE UND DIALEKTALE STRUKTUREN;146
11.1;6.1 VORBEMERKUNGEN;146
11.2;6.2 FUNKTION DES REFLEXIVUMS I: AKKUSATIV;150
11.3;6.3 FUNKTION DES REFLEXIVUMS II: DATIV;161
11.4;6.4 DIE PSEUDOMEDIALE KONSTRUKTION;174
11.5;6.5 ZUSAMMENFASSUNG;189
12;7 SCHLUSSBEMERKUNGEN;190
13;LITERATURVERZEICHNIS;194
14;APPENDIX;204