Buch, Deutsch, 600 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 785 g
Reihe: Research
Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
Buch, Deutsch, 600 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 785 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-29837-1
Verlag: Springer
Matthias Stange untersucht die Auswirkungen der Anwendung von Building Information Modelling (BIM) im Planungs- und Bauprozess aus planungsökonomischer Perspektive. Ziel der Untersuchung ist es, die aus zahlreichen qualitativen Studien abgeleiteten Verbesserungspotentiale durch die Anwendung der BIM-Methode anhand realer Projektdaten im globalen Kontext zu überprüfen. Mit quantitativen Methoden analysiert der Autor Primärdaten aus weltweit 105 Bauprojekten der Bereiche Wohnbau, Gewerbebau, Industriebau, Infrastruktur- und Wasserbau. Dabei wird dem Einfluss des projektbezogenen BIM-Reifegrades besondere Beachtung eingeräumt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Historische Analyse der Architekturvisualisierung.- Aktueller Stand der BIM-Praxis und BIM-Forschung.- Verbesserungspotentiale durch die Anwendung von BIM.- Einfluss des projektbezogenen BIM-Reifegrades.