E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Stambolis Vaterlosigkeit in vaterarmen Zeiten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5065-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zu einem historischen und gesellschaftlichen Schlüsselthema
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5065-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im 20. Jahrhundert wuchsen zahlreiche Kinder ohne Vater auf. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes stellen Analysen zum Wandel von Familienstrukturen oder Männlichkeitsbildern und Untersuchungen zur Bedeutung von väterlichen Orientierungen im Lebensverlauf vor. Sie beschäftigen sich mit den Folgen vaterlosen Aufwachsens für Mädchen und Jungen und fragen nach historischen Zusammenhängen sowie gesellschaftlichen Deutungsmöglichkeiten tiefgreifender Verunsicherungen und daraus entstandenen Ängsten sowie Sehnsüchten. n.
Stambolis, Barbara, Jg. 1952, Prof. Dr., lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn; zeitweise Mitsprecherin der Forschungsgruppe 'Weltkriegs2Kinder' (w2k).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Barbara Stambolis Einleitung;10
3;Micha Brumlik Über das Fehlen der realen Vaterlosigkeit in Mitscherlichs „Vaterloser Gesellschaft“;20
4;Roland Eckert Individuelle und kollektive Traumata in der zweiten Generation;34
5;Vera King Symbolische und reale Vaterlosigkeit in Deutschland infolge der NS-Zeit und ihre weiteren Auswirkungen;56
6;Jürgen Reulecke Männlichkeit ohne Vatervorbild Anmerkungen zum männlichen Aufwachsen im frühen 20. Jahrhundert;75
7;Insa Fooken „Ich wollte ihm eine Freude machen“ Spuren „toter Kriegsväter“ in den Lebensverläufen der Töchter aus entwicklungspsychologischer Sicht;87
8;Barbara Stambolis „Es hat mich niemand ins Lebengeführt“ Vaterlosigkeit in weiblichen Lebensrückblicken aus der Kriegskindergeneration;116
9;Lu Seegers Kriegsbedingte Vaterlosigkeit: Geschlechtsspezifische Erfahrungen und Deutungen in Deutschland und Polen;141
10;Klaus Lieberz Vaterbindung und seelische Gesundheit im Langzeitverlauf;166
11;Martin Teising Die Bedeutung des Vaters für Männer im höheren Lebensalter;177
12;Gudrun Lehmann-Scherf Mütter und Väter im Märchen;183
13;Karin Weglage Das ferne Vorbild Kriegsbedingte Vaterlosigkeit und transgenerationale Folgen – zwei persönliche Porträts zu einem kollektiven Erbe;200
14;Maria Kröger Die Kinder des Zweiten Weltkriegs im öffentlichen Diskurs Ein Nachwort;213
15;Die Autorinnen und Autoren;215