Buch, Deutsch, 58 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 102 g
Reihe: essentials
Der Aufstieg eines unerwünschten Gefühls zum sozialen Problem
Buch, Deutsch, 58 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 102 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-32780-4
Verlag: Springer
Dieses essential handelt vom spektakulären Aufstieg des Gefühls Einsamkeit von einer unerwünschten persönlichen Erfahrung zu einem weithin anerkannten sozialen Problem. Der Autor beschreibt und analysiert diesen Prozess, der mit der wissenschaftlichen Entdeckung der Einsamkeit als Risikofaktor für Krankheit und Tod begann und sich mit der Popularisierung der Befunde in den führenden Massenmedien öffentlich verfestigte. Einen vorläufigen Höhepunkt hat die Neubewertung der Einsamkeit als schädlich und zudem weitverbreitet in der politischen Institutionalisierung als Interventionsgegenstand erreicht. Das Einsamkeitsproblem wird uns sicherlich dauerhaft erhalten bleiben. Es bezeichnet eine Kehrseite spätmoderner Freiheits-, Mobilitäts- und Wohlbefindensgewinne und ist in der sozialen Ausgrenzung großer Bevölkerungsgruppen fest verankert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
Weitere Infos & Material
Einführung: Einsamkeit als neuartiger Problematisierungsfall im digitalen Kapitalismus.- Das Leiden am Alleinsein. Einsamkeit im sozialen Kontext.- Chronische Einsamkeit als Risikofaktor – Merkmale und Befunde der empirischen Forschung.- Die Massenmedien als Instanz der Problemverbreitung.- Grenzen und Chancen der aktuellen Medikalisierung.- Die Verbreitung und Verteilung der Einsamkeit – aktuelle Tendenzen.- Covid-19 und das Einsamkeitsproblem: Verstärkung oder Relativierung?.- Ansätze zu einer eigenständigen Politik der Einsamkeit.- Grenzen der Intervention. Zur Unlösbarkeit des Einsamkeitsproblems.