Stahr / Weber / Kolbmüller Bausanierung
4Auflage 2009
ISBN: 978-3-8348-9600-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erkennen und Beheben von Bauschäden
E-Book, Deutsch, 743 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9600-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gebäudesanierung und Bauen im Bestand werden auch in den kommenden Jahren Themen sein, mit denen sich jeder Planer auseinandersetzen muss. 'Bausanierung' bietet dem Bauingenieur und Architekten sowohl einen systematisierten Einstieg in alle Bereiche der Sanierung als auch weiterführendes Praxiswissen für die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.
Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen sind die Themen 'Sanierung von Metallbauteilen' und 'Ökologische Aspekte in der Bausanierung'.
Dr. Michael Stahr, promovierter Bauingenieur, Verfasser und Studienleiter zahlreicher Fernstudienkurse zur Bausanierung und Autor weiterer Fachbücher und Fachartikel ist als beratender Ingenieur und Dozent im Bauwesen tätig. (Foto Uwe Wild, Mitautor)
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;5
2;Vorwort zur 3. Auflage;5
3;Vorwort zur 2. Auflage;6
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;1 Bauzustandsanalyse;20
6.1;1.1 Vorbemerkung;20
6.2;1.2 Historische Zusammenhänge zwischen Sanierung und Denkmalspflege;20
6.3;1.3 Begriffe von A–Z;22
6.4;1.4 Bestandsdauer von Gebäuden;25
6.5;1.5 Gebäudegliederung;28
6.6;1.6 Schadenscharakteristika;28
6.7;1.7 Schadensverursacher;32
6.8;1.8 Die Erfassung des Bauzustandes;40
6.9;1.9 Bildquellenverzeichnis;51
7;2 Planungsabläufe;52
7.1;2.1 Sanierungskonzept;52
7.2;2.2 Entwurfsplanung;56
7.3;2.3 Genehmigungsplanung;67
7.4;2.4 Antrag auf Baugenehmigung;67
7.5;2.5 Ausführungsplanung;70
7.6;2.6 Bauüberwachung;71
7.7;2.7 Bildquellenverzeichnis;71
8;3 EnEV und Bauen im Bestand;72
8.1;3.1 Entwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV);72
8.2;3.2 Inhalt der Energieeinsparverordnung (EnEV);73
8.3;3.3 Vorplanung;73
8.4;3.4 Neue Anforderungen an alte Gebäude;77
8.5;3.5 Energetische Sanierung;81
8.6;3.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;86
8.7;3.7 Bildquellenverzeichnis;87
9;4 Natursteinrestaurierung;88
10;5 Beton- und Stahlbeton;133
10.1;5.1 Problemstellung – Abgrenzung;133
10.2;5.2 Werkstoffeigenschaften des Betons und Stahlbetons;134
10.3;5.3 Schadensursachen – Schadensbilder – Schadensbewertungen;140
10.4;5.4 Methoden der Schadensuntersuchung;151
10.5;5.5 Instandsetzungsmaßnahmen;157
10.6;5.6 Nachträglich bearbeitete Betonflächen;162
10.7;5.7 Normen, Richtlinien, Merkblätter;165
10.8;5.8 Bildquellenverzeichnis;165
11;6 Holzkonstruktionen;166
11.1;6.1 Holz – ein bewährter Baustoff;166
11.2;6.2 Anwendung im Bauwesen;169
11.3;6.3 Ursachen der Holzzerstörung;172
11.4;6.4 Holzfehler;181
11.5;6.5 Risse im Holz;182
11.6;6.6 Gefährdungsklassen (Gebrauchsklassen);185
11.7;6.7 Dauerhaftigkeitsklassen;187
11.8;6.8 Aufgaben des baulichen und vorbeugenden chemischen Holzschutzes;188
11.9;6.9 Baulicher und konstruktiver Holzschutz;188
11.10;6.10 Chemischer Holzschutz;197
11.11;6.11 Bekämpfung von holzzerstörenden Pilzen und Insekten;206
11.12;6.12 Entscheidungskriterien für Holzschutzmaßnahmen;212
11.13;6.13 Renovierung von gebräuchlichen Holzbauten;214
11.14;6.14 Entwicklungstendenzen;227
11.15;6.15 Normen, Richtlinien, Merkblätter;228
11.16;6.16 Bildquellenverzeichnis;231
12;7 Metallbauteile;232
12.1;7.1 Begriff – Ursachen – Vorgänge der Korrosion;232
12.2;7.2 Werkstoffe;235
12.3;7.3 Sanierung von Metalldächern;237
12.4;7.4 Sanierung von Fassaden;246
12.5;7.5 Sanierung von Fußböden;249
12.6;7.6 Geländer – Gitter;253
12.7;7.7 Sanierungsbeispiel Stein – Holz;258
12.8;7.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;261
12.9;7.9 Bildquellenverzeichnis;261
13;8 Bauteile im Erdreich;263
13.1;8.1 Vorbemerkung;263
13.2;8.2 Fundamente;266
13.3;8.3 Bodenplatten;273
13.4;8.4 Außenwände (erdberührt);276
13.5;8.5 Innenwände;290
13.6;8.6 Freistehende Mauern;290
13.7;8.7 Überschüttete Decken- und Gewölbekonstruktionen;292
13.8;8.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;296
13.9;8.9 Bildquellenverzeichnis;296
14;9 Wände;297
14.1;9.1 Wandfunktionen;297
14.2;9.2 Wandarten;299
14.3;9.3 Wandkonstruktionen;301
14.4;9.4 Fassaden;311
14.5;9.5 Bildquellenverzeichnis;318
15;10 Dächer;319
15.1;10.1 Konstruktive Vorbemerkungen;319
15.2;10.2 Geneigte Dächer (Steildächer);322
15.3;10.3 Flachdächer;343
15.4;10.4 Gründächer;345
15.5;10.5 Dachgeschossausbau;348
15.6;10.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;352
15.7;10.7 Bildquellenverzeichnis;353
16;11 Decken;354
16.1;11.1 Allgemeines;354
16.2;11.2 Konstruktionsarten der Decken;354
16.3;11.3 Sanierung von Decken;358
16.4;11.4 Fußböden;360
16.5;11.5 Bildquellenverzeichnis;363
17;12 Feuerungsanlagen;364
17.1;12.1 Feuerstätten;365
17.2;12.2 Schornsteine;373
17.3;12.3 Normen, Richtlinien, Merkblätter;385
17.4;12.4 Bildquellenverzeichnis;386
18;13 Treppen;387
18.1;13.1 Aufgaben – Planungsvorschriften – Begriffe;387
18.2;13.2 Innentreppen;397
18.3;13.3 Außentreppen;402
18.4;13.4 Bodentreppen;409
18.5;13.5 Treppen – Sonderformen;410
18.6;13.6 Geländer und Handläufe;412
18.7;13.7 Bildquellenverzeichnis;414
19;14 Fenster;415
19.1;14.1 Gestalterische und technische Aspekte der Fensterarchitektur;416
19.2;14.2 Kriterien zur Werkstoff-, Systemauswahl und zur Gütebestimmung;424
19.3;14.3 Formen, Arten und Typen von Fenstern, Materialien;430
19.4;14.4 Dachflächenfenster – Dachwohnraumfenster;449
19.5;14.5 Fenstersicherheit;455
19.6;14.6 Details am Fenster;459
19.7;14.7 Fenstereinbau;463
19.8;14.8 Restaurierung von Bestandsfenstern;468
19.9;14.9 Normen, Richtlinien, Merkblätter;473
19.10;14.10 Bildquellenverzeichnis;476
20;15 Türen und Tore;478
20.1;15.1 Anforderungen und Arten;479
20.2;15.2 Außentüren – Haustüren – Innentüren;484
20.3;15.3 Konstruktionsdetails;494
20.4;15.4 Türen mit besonderen konstruktiven und ästhetischen Anforderungen;504
20.5;15.5 Tore;505
20.6;15.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;508
20.7;15.7 Bildquellenverzeichnis;508
21;16 Fugen;509
21.1;16.1 Fugenarten;509
21.2;16.2 Anforderungen an die Fugen;516
21.3;16.3 Fugenbänder;521
21.4;16.4 Außenwandfugen;526
21.5;16.5 Beispiele für Sanierungsarbeiten;533
21.6;16.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;542
21.7;16.7 Bildquellenverzeichnis;542
22;17 Putze;543
22.1;17.1 Schadenserscheinung an Putzen;544
22.2;17.2 Erkennen und Beurteilen von Schäden ( Schadensanalyse);547
22.3;17.3 Verarbeiten – Putzmörtel – Mörtelgruppen;556
22.4;17.4 Vorbereitung des Putzuntergrundes;565
22.5;17.5 Einsatz von Kunstharzen und Dämmstoffen;568
22.6;17.6 Wärmedämmverbundsystem;570
22.7;17.7 Putzsysteme;574
22.8;17.8 Oberflächenschutzmaßnahmen;579
22.9;17.9 Verbesserung des vorhandenen Putzes;583
22.10;17.10 Hinweise zur Systemauswahl und zur Putzverarbeitung;584
22.11;17.11 Putzgestaltung durch Ziehen von Profilen;587
22.12;17.12 Sgraffitotechnik;594
22.13;17.13 Normen, Richtlinien, Merkblätter;595
22.14;17.14 Bildquellenverzeichnis;596
23;18 Anstrichstoffe;597
23.1;18.1 Bestandteile der Anstrichstoffe;597
23.2;18.2 Ursachen der häufigsten Schadensfolgen;604
23.3;18.3 Anforderungen an Beschichtungsuntergründe;605
23.4;18.4 Reparaturmaterialien, Arten und Anwendungen;609
23.5;18.5 Neubeschichtung mit Anstrichstoffen;612
23.6;18.6 Beschichtung auf Altanstrichen;614
23.7;18.7 Schadensanalyse;618
23.8;18.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;628
23.9;18.9 Bildquellenverzeichnis;628
24;19 Ökologisches Sanieren;629
24.1;19.1 Umweltschonende Baustoffe;630
24.2;19.2 Ökologische Sanierung von Baukonstruktionen;634
24.3;19.3 Gesund bauen und wohnen;638
24.4;19.4 Energiegerechte Gebäudeplanung;643
24.5;19.5 Erneuerbare Energien;656
24.6;19.6 Funktionsweise der solaren Stromgewinnung;665
24.7;19.7 Rückbau aus sanierungstechnologischer Sicht;682
24.8;19.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;685
24.9;19.9 Bildquellenverzeichnis;686
25;20 Bautechnischer Artenschutz;687
25.1;20.1 Artenschutz an Gebäuden – warum?;687
25.2;20.2 Rechtsgrundlagen;688
25.3;20.3 Merkmale und Bedürfnisse geschützter Tiere am Gebäude;690
25.4;20.4 Allgemeine Anforderungen an Niststätten im Gebäudebereich;700
25.5;20.5 Artenschutz am Bauwerk – Kosten-Risikoeinschätzung;701
25.6;20.6 Vorgehensweise für die artenschutzgerechte Altbausanierung;703
25.7;20.7 Artenschutzgerechte Gestaltung ausgewählter Bauteile – Beispiele;703
25.8;20.8 Argumentationshilfen für Bauherren und Baufachleute;712
25.9;20.9 Artenschutzgerechte Vergrämung;716
25.10;20.10 Bildquellenverzeichnis;723
26;21 ÖNORMEN;724
27;Literaturverzeichnis;728
28;Sachwortverzeichnis;732
Bauzustandsanalyse.- Planungsabläufe.- EnEV und Bauen im Bestand.- Natursteinrestaurierung.- Beton- und Stahlbeton.- Holzkonstruktionen.- Metallbauteile.- Bauteile im Erdreich.- Wände.- Dächer.- Decken.- Feuerungsanlagen.- Treppen.- Fenster.- Türen und Tore.- Fugen.- Putze.- Anstrichstoffe.- Ökologisches Sanieren.- Bautechnischer Artenschutz.- ÖNORMEN.